Neues Leben und Arbeiten auf dem Land — Diese Newsletter und Podcasts informieren über die Raumpionierbewegung.
--
Spätestens seit letztem Jahr ist klar: Der ländliche Raum erlebt ein Comeback. Kreative und Digitalarbeiter strömen aus den überfüllten und überforderten Großstädten in die Peripherie. Dort suchen und finden sie Ruhe, Gestaltungsräume, sowie mancherorts schon eine recht aktive Gemeinschaft von Gleichgesinnten und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des ländlichen Raums. Denn wer die Entwicklungen in Wittenberge oder dem “Smart Village” (Wiesenburg und Bad Belzig) verfolgt, wer allerorts die ländlichen Coworking Spaces aus dem Boden sprießen sieht oder miterleben kann, wie sich die hessische Gemeinde Homberg zurecht selbstbewusst als ein Hotspot für nachhaltige Innovation und Lebensqualität positioniert (homberg-pioneers.de), der/die kommt nicht umhin das Getose in den Großstädten im Vergleich als “rasenden Stillstand” zu erleben.
Auch Medien haben das Thema für sich erkannt. Alleine über das KoDorf und den Summer of Pioneers erschienen im letzten Jahr über 100 Texte, Podcasts und Fernsehbeiträge. Trotz dem breiten medialen Interesse an diesem und ähnlichen Projekten: Angebote, die sich dediziert dieser “Szene” widmen, gibt es nur wenige. Ich wollte daher hiermit einen Anfang machen und einige einschlägige Newsletter, Podcasts (und einen Messenger-Service) aufführen, in der Hoffnung Interessierten den Einstieg zu erleichtern und durch euch, liebe Leser*innen, noch auf weitere Angebote zu stoßen.
(Angebote mit engem regionalen oder rein technologischen Fokus lasse ich hier im Sinne der Trennschärfe außen vor. Ich soll es vor allem um soziale Innovatione gehen.)
Newsletter
Philipp Hentschel und sein Team gehörten zu den ersten, die mittels Meetups, eigenen Projekten (u.a. Coconat, Gut Prädikow) und eben diesem Newsletter dazu beitrugen und beitragen, dass in Brandenburg etwas ins Rollen gekommen ist, was weit über einzelne Projekte hinausgeht.
Die Newsletter sind immer unterteilt in die meist opulent bebilderte Vorstellung eines konkreten Kreativortes, sowie einen Service-Bereich mit Links zu interessanten Artikeln, Veranstaltungen und Studien.
Das Team hinter “Digitale Provinz” versteht sich als Sprachrohr für Menschen, die die digitale Transformation als Chance für den ländlichen Raum begreifen und Freude daran haben die Zukunft selbst zu gestalten. Im “Weekly”-Newsletter fassen sie jeden Freitag wichtige Entwicklungen zusammen, ordnen diese ein und das alles kompakt, unterhaltsam und informativ.
Auch bei der Smart Country Initiative der Bertelsmann Stiftung geht es darum, die digitale Transformation als Chance zu begreifen. Allerdings richtet sich die Stiftung eher an kommunale Entscheiderinnen und und Entscheider. Der Newsletter ist streng genommen eine Mogelpackung denn er leistet weniger mehr, als daran zu erinnern, wenn ein neuer Text auf dem Blog erschienen ist. Macht aber nix, denn die Texte sind in der Regel die Aufmerksamkeit wert. Ich möchte den Service daher nicht missen.
“Das Ziel der Genossenschaft ist es, ihre Mitglieder bei der Gründung und im Betrieb von Coworking-Spaces auf allen Ebenen zu unterstützen und ihren Kunden*innen die Möglichkeit zu geben, an möglichst vielen Orten im ländlichen Raum ortsunabhängig zu arbeiten.” Im etwa monatlich erscheinenden Newsletter werden neue Coworking Spaces in Norddeutschland vorgestellt und Einblicke gegeben in die dynamische Entwicklung der Genossenschaft.
Tim Hartmann ist vom Dorf nach Hamburg gezogen um festzustellen: Er ist ein Dorfkind. Also ging es wieder zurück in die Heimat. Hier sammelt er Ideen und stößt Projekte an, um auch in Zeiten der Digitalisierung eine vor allem soziale Dorfentwicklung zu fördern.
Unser eigener Newsletter darf natürlich auch nicht unerwähnt bleiben. Einmal im Monat berichten wir aus dem KoDorf-Kosmos (KoDorf Wiesenburg, die Summer of Pioneers in Wittenberge und Homberg, neue Standorte und Projekte), empfehlen Links rund um das Thema “Neues Leben und Arbeiten auf dem Land” und teilen Veranstaltungshinweise.
Podcasts
Den Newsletter hatte ich oben schon vorgestellt. Der Podcast verdient als eigenständiges Angebot eine gesonderte Erwähnung. Hier kommen in 30- bis 60-minütigen Interviews einschlägige Expert*innen wie Tobias Kremkau (St. Oberholz), Ulrich Bähr (CoWorkLand) und Stephanie Arens (Südwestfalen Agentur) zu Wort.
Der Podcast geht auf das gleichnamige Buch zurück, in dem “Lebens- und Arbeitsorte rund um Berlin” vorgestellt werden. Die konzeptionelle Nähe zu Kreativorte Brandenburg ist dabei kein Zufall. Die Ko-Autorin Sabeth Kerkhoff gehört zum Team, Eleonore Harmel ist regelmäßiger Gast bei den Veranstaltungen und forscht am Thünen Institut für Regionalentwicklung. Im Podcast besuchen die beiden ausgewählte Kreativorte in Brandenburg und sprechen mit den dortigen Akteuren. Auch in Wiesenburg, wo das erste KoDorf entsteht, waren die beiden schon zu Gast und haben die ehemalige Bürgermeisterin Barbara Klembt und Franka Kohler, die zusammen das Projekt “Neuland Hoher Fläming” verantworten und damit Menschen helfen wollen, die ihren Lebensmittelpunkt von der Großstadt in den Fläming verlegen wollen.
Telegram-Messenger
Tobias Kremkau war in meiner Wahrnehmung 2015 einer der ersten, der sich öffentlich und strukturiert mit Coworking Spaces im ländlichen Raum beschäftigte. Seitdem ist der ehemalige Chefredakteur der Netzpiloten als “Head of Coworking” zum St. Oberholz gewechselt, hat dort neben den Standorten in Berlin mit dem Blok-o in Frankfurt (Oder) und der Wehrmühle in Biesenthal auch in Brandenburg Coworking Spaces mitaufgebaut. Via Telegram teilt Tobias Links über die Entwicklung der (internationalen) Coworking-Szene unt ordnet diese stets lesenswert ein.
Transparenzhinweis:
Ich bin Mitgründer des KoDorfs und Initiator des Summer of Pioneers. Fragen dazu gerne an frederik.fischer@kodorf.de