IoTeX’ Grand Design

IoTeX | DACH
5 min readFeb 23, 2019

Wir nähern uns mit schnellen Schritten dem Start des IoTeX-Mainnets und der Wahl der Delegierten. Um euch mit dem Abstimmungsprozess vertraut zu machen, werden wir in Kürze einen weiteren Blog-Post mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Wahlprozess veröffentlichen. Vorher jedoch wollen wir in diesem Blogpost das Design und die Rationalität des Staking- und Abstimmungsprozesses erläutern.

IoTeX’ Rahmendesign

Zwar liegt unser Fokus aktuell stark auf dem Start des Mainnets und der IoTeX-Rootchain, natürlich haben wir aber auch immer das große Ganze und die Zukunft von IoTeX in den nächsten fünf bis zehn Jahren im Blick. Unser langfristiges Design orientiert sich am Konzept der Gewaltenteilung (Separations of Powers), einem Begriff und Konzept, das von Charles-Louis de Secondat geprägt wurde und das besagt, dass politische Autorität in Legislative, Exekutive und Judikative aufgeteilt werden sollte. Inspiriert von diesem Konzept, basiert IoTeX’ Design auf vier Schichten mit jeweils spezifischen Rollen.

  • Die Governance-Ebene (Governance Layer) ist eine durch die Gravity Chain instanziierte Ebene (d. h. niemand kann sie sehen, aber sie regelt alles im Universum), die als IoTeX’ dezentrale Regierung fungiert. Sie verwendet ein auf Teilhabe ausgerichtetes Konsensschema (eine Variante des PoS-Mechanismus), um Aufgaben wie Staking, Abstimmung, Slashing, protokollbezogene Vorschläge und vieles mehr zu erleichtern. Sie ist eine zentrale Komponente, die Zuverlässigkeit, Durchsatz und Transparenz gewähren wird. Ihre Einführung ist für das dritte Quartal 2019 geplant.
  • Die Orchestrierungsschicht (Orchestration Layer) in Form der Rootchain ist die Generaldirektorin und Koordinatorin aller Subchains. Sie basiert auf unserem sicherheitsorientierten Roll-DPoS-Konsens-mechanismus und zielt auf hohen Durchsatz und Zuverlässigkeit ab. Diese Orchestrierungsschicht (d. h. die Rootchain) wird in Q1 2019 — also mit der Mainnet Alpha — gestartet.
  • Die durch verschiedene Subchains instanziierte Betriebsebene (Operational Layer) bildet die Geschäftslogik bestimmter Anwendungsfälle/Anwendungen ab und sorgt für deren Ausführung, z. B. in Lieferketten, Smart Citys oder dem Datenaustausch. In IoTeX’ Entwurf teilen sich Subchains und Rootchain den gleichen Pool an Delegierten, so dass eine Subchain ohne viel Aufwand in Betrieb genommen werden kann. Die erste IoTeX-Subchain (Codename: Avo Chain) — mit Fokus auf Datenschutz — wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2019 auf den Markt kommen.
  • Die Ausführungsebene (Execution Layer) ist eine optionale Ebene für spezifische Subchains. Beispielsweise können die Delegierten unserer datenschutzfokussierten Avo Chain datenschutzrelevante Berechungsaufgaben zur Ausführung an bestimmte Geräte übertragen.

Staking/Abstimmungen auf der Betriebssebene sind riskant

Viele DPoS-Blockchains (z. B. EOS, Lisk) verwalten das Staking/Abstimmen auf ihrer operativen Core-Layer-Blockchain, was riskant ist, weshalb diese zentrale Governance-Aufgabe unserer Meinung nach nicht mit operativen Aufgaben gruppiert werden sollte. Zum Beispiel könnte eine organisierte Gruppe gewählter Delegierter Staking- und Abstimmungsvorgänge während der Blockproduktion ignorieren, um so eine Abwahlentscheidung zu verwässern — was natürlich einen Interessenkonflikt darstellt.

IoTeX ist fest von den Vorteilen einer dezentralen Governance überzeugt. Aufgaben wie Staking/Abstimmungen sollten daher nicht auf der Betriebsebene erfolgen. Was machen wir aber, bis unser Governance Layer, also die Gravity Chain, in Betrieb geht? Die Antwort ist einfach: Wir nutzen Ethereum als Governance-Layer, da unser zirkulierender IOTX-Token (ERC20) bereits mit Ethereum kompatibel ist.

Staking/Voting mittels Ethereum

Ethereum ist eine livenessorientierte Blockchain mit moderater Leistung und hoher Zuverlässigkeit, die bis zur Fertigstellung der Gravity Chain übergangsweise als Governance-Schicht genutzt werden kann. Nach einigen Monaten werden die Staking/Abstimmungs- und sonstigen Governance-Prozesse dann vollständig in unsere Gravity Chain migriert. Wie wird aber bis dahin die Interaktion zwischen IoTeX und Ethereum funktionieren?

  1. Zum Staken/Abstimmen senden Nutzer ihre aktuellen ERC20-Token an einen Smart Contract, der auf Ethereum bereitgestellt wird.
  2. IoTeX-Blockchain-Nodes (auf denen iotex-core-Software ausgeführt wird) ziehen sich den Status dieses Contracts regelmäßig von Ethereum (“Rang-Feed”), um die Delegierten für die aktuelle und die nächste Epoche festzu- legen.
  3. Die Rewards für Delegierte basieren auf diesem Rang-Feed und werden in Form des nativen IoTeX-Token (nicht ERC20) auf der IoTeX-Blockchain ausgezahlt. Der native Token wird verwendet, um Transaktionen und Smart Contracts auf der IoTeX-Blockchain auszuführen.

Um die Umwandlung von nativen Token in ERC20-Token und umgekehrt zu erleichtern, haben wir einen Token-Swap-Service vorbereitet. ERC20-Token, die weiterhin an Börsen gehandelt werden, können per Swap 1:1 gegen native Token ausgetauscht werden, um Transaktionen auf der IoTeX-Blockchain auszuführen. Native Token, die als Delegiertenbelohnungen vergeben werden, können zum Staking/Abstimmen und für den Handel an Börsen widerum ganz einfach gegen ERC20-Token getauscht werden.

Staking- und Abstimmungsprozesse

Zur Vereinfachung der Staking- und Abstimmungsprozesse haben wir auf der IoTeX-Webseite ein benutzerfreundliches Webtool bereitgestellt. Für eine einfache Nutzung ist es in MetaMask und den Smart Contract für Abstimmungen auf der Ethereum-Blockchain integriert. Bitte beachtet, dass die IOTX, die ihr staken möchtet, in dem mit Metamask verbundenen Wallet liegen müssen, damit das Webtool und der Smart Contract diese nutzen können. Außerdem ist eine geringe Gasgebühr in ETH erforderlich, um abstimmen zu können.

Wir werden in der kommenden Woche ein Schritt-für-Schritt-Video des Abstimmungsprozesses sowie ein umfassendes Handbuch für Wähler bereitstellen. Bis dahin solltet ihr unbedingt an unserem kommenden Community-Rewards-Kampagne teilnehmen, um euch mit dem Abstimmungsverfahren und dem Webtool vertraut zu machen und IOTX-Punkte (=Token) zu sammeln!

Über IoTeX

IoTeX wurde 2017 als Open-Source-Projekt gegründet und baut die weltweit führende Blockchain-Plattform für das Internet der Dinge (IoT). IoTeX’ Mission ist es, eine dezentrale Vertrauensstruktur für eine neue Ära der Kooperation und des Datenaustauschs zwischen Geräten, Anwendungen und Menschen zu errichten. Dank eines globalen Teams aus Forschern und Top-Ingenieuren kombiniert IoTeX dafür Blockchain, Trusted Hardware und Edge-Computing, um das volle Potenzial des IoT auszuschöpfen.

Webseite: https://iotex.io/

Twitter: https://twitter.com/iotex_io

Twitter (deutsch): https://twitter.com/iotex_DACH

Telegram Announcement Channel: https://t.me/iotexchannel

Telegram-Community: https://t.me/IoTeXGroup

Telegram-Community (deutsch): https://t.me/IoTeXGroupDE

Medium: https://medium.com/@iotex

Reddit: https://www.reddit.com/r/IoTeX/

Karriere: https://iotex.io/careers

--

--

IoTeX | DACH

Blockchain, Trusted Hardware und Datenservices für das Internet of Trusted Things | iotex.io