Die Rolle der Blockchain in der heutigen IoT-Landschaft

IoTeX | DACH
6 min readJan 25, 2019

Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) wird die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändern. Dank des IoT können wir heute Daten erfassen und mit verbundenen Geräten interagieren, um unsere Geschäftsprozesse und unseren Alltag zu erleichtern. Fertigung, Lieferketten, Smart Cities, Fahrzeuge, Wearables — IoT verbindet die physische und digitale Welt in vielen Branchen. Es ist kein Wunder, dass McKinsey die Auswirkungen des IoT auf den Weltmarkt bis 2025 auf 3,9 bis 11,1 Billionen US-Dollar schätzt. Wie die folgenden Abbildung verdeutlicht, hat diese enorme Marktchance mehr als 400 IoT-Plattformen / Lösungsanbieter (Tendenz steigend) entstehen lassen, die sich alle zu Schlüsselakteuren in dieser wachsenden Branche entwickeln wollen. Welche Rolle spielt aber die Blockchain in der heutigen IoT-Landschaft?

In unserem letzten Blog “Blockchain & IoT: Worum geht es?” haben wir die kurzfristigen Möglichkeiten für Blockchain & IoT vorgestellt, die vor allem auf vertrauenswürdigen Daten beruhen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die aktuelle IoT-Landschaft und zeigen einige der Engpässe auf, die die Adoption und das Wachstum des IoT behindern. Anschließend erläutert wir, warum die Blockchain durch die Herstellung von Interoperabilität zwischen IoT-Geräten, Unternehmen und Branchen letztendlich das volle Potenzial des IoT nutzbar machen wird.

Die aktuelle IoT-Landschaft

Eine schnelle Google-Suche nach „IoT-Plattformen“ zeigt eine Liste der weltweit größten Tech-Unternehmen — Amazon, Google, Microsoft, Cisco, Salesforce und mehr. Diese Giganten, deren IoT-Angebote in der Regel branchenunabhängig sind, machen allerdings nur einen Bruchteil der IoT-Landschaft aus. Es gibt auch Hunderte anderer Anbieter, die auf IoT-Lösungen für bestimmte Branchen (z. B. Industrial IoT, IIoT) fokussieren oder auf spezifischen Anforderungen in der gesamten IoT-Wertschöpfungskette spezialisiert sind (siehe unten).

Die über 400 IoT-Plattformen / -Lösungsanbieter decken verschiedene Bereiche der durchgehenden Wertschöpfungskette ab, fallen jedoch allgemein in einen der folgenden Bereiche:

  • End-to-End-IoT-Plattformen: vollständig verwaltete IoT-Implementierungen, einschließlich Standardhardware, konfigurierbare Software, Konnektivitätsdienste und Geräteverwaltung (z. B. OTA-Upgrades); Beispiel: Partikel
  • Konnektivitätsmanagement: verwaltete Lösungen, die Tools (z. B. SIM-Karten) und Dienste anbieten, um Unternehmen über WLAN, Mobilfunk, NB-IoT und mehr mit ihren IoT-Geräten zu verbinden; Beispiel: Sigfox, Hologramm
  • IoT Cloud & Storage: Infrastruktur als Service (IaaS), die IoT-kompatible Tech-Stacks und Backend-Services (z. B. ETL) bereitstellt, welche mit verbundenen Geräten und Daten synchronisiert werden; Beispiel: AWS, Azure, Salesforce
  • Data Routing & Analysetools: Tools zur Verwaltung des Datenroutings von IoT-Geräten >> Gateways >> Datenbanken >> Drittanbieter-Services sowie Analysetools, um Erkenntnisse aus IoT-Daten zu gewinnen. Beispiel: Clearblade, ThingSpeak

Warum sind Tech-Giganten im IoT-Bereich aktiv?

In den vergangenen Monaten haben wir hunderte von IoT-Plattformen / -Angeboten recherchiert und sind zu dem Schluss gekommen, dass die heutige IoT-Landschaft nicht recht voll ist, sondern aus Kapazitätssicht auch viele Angebote überflüssig sind. Dies gilt insbesondere für IoT-Plattformen verschiedener Technologiegiganten, die ähnliche IoT-bezogene Funktionen bieten und über Preis, Benutzererfahrung und White-Glove-Services konkurrieren. Wie konnten wir zu einer solchen Sättigung und stagnierender Innovation gelangen? Warum bieten so viele Tech-Giganten IoT-Plattformen an, während das traditionelle Cloud-Computing sich auf drei Akteure (AWS, Google, Microsoft) konsolidiert hat? Warum bietet sogar Salesforce, das weltweit größte CRM-Unternehmen (Customer Relationship Management), eine eigene IoT-Plattform?

Die Antwort ist Daten-Ownership. Plattformen, die in naher Zukunft eine kritische Masse an IoT-Daten / Geräten abdecken, werden gut positioniert sein, um eine Vormachtstellung auf dem IoT-Markt der Zukunft erlangen zu können. Darüber hinaus werden sie aufgrund von Lock-In-Strategien der Anbieter schwer zu entthronen sein:

  • Data Lock-In: Cloud-Betreiber machen es zwar einfach, Daten in die Cloud zu stellen, aber die Migration von Daten aus der Cloud ist schwierig und teuer.
  • Geräte-Lock-In: Viele IoT-Plattformen erfordern die Verwendung bestimmter IoT-Geräte mit geschlossenen APIs, die nur mit ihren jeweiligen Plattformen kompatibel sind.
  • Prozess-Lock-In: Durch das Ausführen von Produktionsprozessen auf Daten und Geräten werden Benutzer der IoT-Plattformen “eingesperrt” und in ihren Möglichkeiten beschränkt.

Aufgrund des starken Wettbewerbs gibt es für IoT-Plattformen keinen Anreiz, Daten / Marktanteile mit ihren Wettbewerbern zu teilen. Darüber hinaus existiert kein sicherer Mechanismus, um Daten gemeinsan nahtlos und in Echtzeit auf IoT / Cloud-Plattformen zu nutzen. Das Fehlen von Dringlichkeit und Mitteln zur Bewältigung der Interoperabilität ist ein massiver Engpass bei Innovationen im IoT-Bereich und wird weiterhin für eine Zerlegung der IoT-Landschaft in monolithische Datensilos sorgen. Ohne einen neuen Ansatz, der durch Interoperabilität die gemeinsame Nutzung von Daten / Geräten ermög-licht, werden wir niemals das volle Potenzial von IoT ausschöpfen können.

Die nächste Schwelle des IoT: Interoperabiliät dank der Blockchain

Einer wichtigen Statistik zufolge werden die Auswirkungen des IoT auf den Weltmarkt bis 2025 auf 3,9 bis 11,1 Billionen US-Dollar geschätzt. Sie fragen sich vielleicht, warum es eine Spannbreite von 7,2 Billionen US-Dollar zwischen den niedrigen und hohen Schätzungen gibt. Von den 11,1 Billionen US-Dollar potenziellen Marktwerts lassen sich nach McKinseys Erwartungen 40 bis 60 Prozent oder 4,4 bis 6,6 Billionen US-Dollar nur dann realisieren, wenn echte Interoperabilität zwischen IoT-Geräten, Unternehmen und Branchen erreicht werden kann. Mit anderen Worten: Wirkliche Interoperabilität würde den weltweiten Marktwert von IoT langfristig mehr als verdoppeln. Hier wird die Blockchain glänzen — durch die Einführung neuer Geschäftsmöglichkeiten auf Basis interoperabler Netzwerke.

Als hochsicheres verteiltes System mit Interoperabilitätsfunktionen ist die Blockchain der perfekte Kandidat, um Innovationen in der IoT-Branche voranzutreiben. Blockchain-Plattformen mit Smart Contracts und Unterstützung von IoT-Geräten können dieselben Funktionen wie herkömmliche IoT-Plattformen erfüllen und ermöglichen gleichzeitig die Interoperabilität zwischen IoT-Geräten und den Unternehmen. Zum Beispiel ermöglicht die Root-Chain / Subchain-Architektur von IoTeX (siehe unten) über eine Cross-Chain-Kommunikation die Übertragung von Daten und Werten zwischen heterogenen IoT-Geräten und Anwendungen.

Die Rolle der Blockchain in der heutigen IoT-Landschaft

Obwohl blockchainbasierte Lösungen hinsichtlich Skalierbarkeit und Nutzungserfahrung noch zu herkömmlichen IoT-Plattformen aufholen müssen, bieten sie einen vielversprechenden Ansatz zur Bearbeitung des Interoperabilitätsproblems traditioneller Lösungen. Sogar berechtigungsbasierte (private) Blockchains, die Public-Key-Infrastrukturen zur Steuerung der Zugriffsverwaltung verwenden, können das Interoperabilitätsproblem nicht erfolgreich lösen. Im IoT-Sektor ist echte Interoperabilität erforderlich, um große autonome Organisationen und die Interaktion von Maschine zu Maschine voranzutreiben. Sie kann nur durch öffentliche Blockchains ermöglicht werden.

Kurzfristig wird die Blockchain bestehende IoT-Lösungen durch die Bereitstellung vertrauenswürdiger Daten zur Entscheidungsfindung und Optimierung von Prozessen ergänzen. Mittelfristig werden neue IoT-Anwendungen entstehen, die blockchainspezifische Funktionen nutzen und traditionelle Angebote in Frage stellen werden. Langfristig wird die Blockchain-Technologie Billionen Dollar an Marktwert freischalten und echte Interoperabilität zwischen heterogenen IoT-Geräten, Unternehmen und Branchen ermöglichen.

(Übersetzung des englischen Originals vom 20.Oktober 2018, erschienen auf Hacker Noon)

Über IoTeX

IoTeX ist eine auf Datenschutz und Sicherheit ausgerichtete Blockchain-Plattform, die schnell, flexibel und dadurch perfekt für das Internet der Dinge (IoT) geeignet ist. IoTeX’ Team besteht aus renommierten Forschern, erstklassigen Ingenieuren und hochkarätigen Ecosystem-Buildern. IoTeX wurde speziell für das IoT entwickelt und optimiert und nutzt modernste Datenschutz-, Konsens- und Subchain-Innovationen, um das volle Potenzial des IoT nutzen zu können. Indem es vertrauenswürdiger Daten, Interoperabilität und M2M-Automatisierung zusammenführt, verbindet IoTeX die physische und digitale Welt und ermöglicht dem Internet der Dinge und seinen Trusted Machine Economies die breite Einführung.

Webseite: https://iotex.io/

Twitter: https://twitter.com/iotex_io

Twitter (deutsch): https://twitter.com/iotex_DACH

Telegram Announcement Channel: https://t.me/iotexchannel

Telegram-Community: https://t.me/IoTeXGroup

Telegram-Community (deutsch): https://t.me/IoTeXGroupDE

Medium: https://medium.com/@iotex

Reddit: https://www.reddit.com/r/IoTeX/

Karriere: https://iotex.io/careers

--

--

IoTeX | DACH

Blockchain, Trusted Hardware und Datenservices für das Internet of Trusted Things | iotex.io