Recap & Highlights aus dem Interview mit Brad Laurie (Blockchain Brad)

IoTeX | DACH
9 min readMar 28, 2019

IoTeX nähert sich mit großen Schritten dem Start der Mainnet Alpha. Larry Pang, bei IoTeX verantwortlich für die Geschäftsentwicklung, sprach mit Brad Laurie aka Blockchain Brad über alles, an dem wir gerade arbeiten, unsere Vision, unseren Ansatz und unsere Pläne für das laufende Jahr. Seht euch das Interview gern im Livestream an, eine Untertitelung auf Englisch und — mit Abstrichen in der Qualität auch auf Deutsch — ist möglich. Für diejenigen von euch, die lieber lesen, haben wir im Folgenden eine Zusammenfassung des Interviews vorbereitet.

Das Interview

IoTeX auf den Punkt gebracht

IoTeX ist eine Blockchain-Plattform, die mit starkem Datenschutzfokus speziell für das IoT entwickelt und optimiert wurde. Wir arbeiten derzeit mit einem Team von etwa 25 Kolleg*innen größtenteils im Silicon Valley, aber wir haben auch ein Hardware-Büro in Shenzhen und ein kleines Büro für Business Development in Singapur. Unser Ziel ist es, eine robuste und skalierbare Smart-Contract-Plattform zu schaffen, die gleichzeitig über alle Features verfügt, um zukunftsweisende IoT-Anwendungen mit hohem Datenschutz zu erstellen. Wir wollen die Nutzung der Blockchain und des IoT vereinfachen und die Synergieeffekte dieser beiden Systeme nutzbar machen. Wir konzentrieren uns dabei speziell auf den Datenschutz und Vertraulich-keit, die heißen Themen für 2019.

Warum ist Datenschutz wichtig?

Augenblicklich gibt es etwa 10 bis 15 Milliarden verbundene IoT-Geräte, laut Vorausberechnungen wird deren Zahl innerhalb von fünf Jahren auf 100 Milliarden steigen. Damit wächst aber nicht nur die Anzahl der Geräte, sondern auch die Menge und Art der Daten, die diese Geräte erfassen. Es ist sehr wichtig, diese Daten zu schützen und es den Benutzern zu ermöglichen, sie privat zu teilen und zu speichern. Ein vielgehörtes Diktum ist, dass Daten das neue Gold sind und genau deshalb auch deren Schutz eine zentrale Rolle spielen wird. Unser langfristiger Fokus ist die Schaffung einer Plattform, die mit einer Vielzahl an Funktionen zur Sicherung der IoT-Daten ausge-stattet ist. Sobald wir im zweiten Quartal, also im April oder Mai, starten, werden wir datenschutzerhaltende Subchains verfügbar haben, mit der die Benutzer private Transaktionen senden und private Smart Contracts ausführen können. Ein privater Smart Contract ermöglicht eine Berechnung und Ausführung, ohne das die zugrunde liegenden Informationen herausgegeben werden müssen. Ein konkreter Anwendungsfall, an dem wir gerade arbeiten, ist ein privater Kredit Score. In den USA gab es vor nicht allzu langer Zeit bei Equifax einen gigantischen Hack, fast die Hälfte der Sozialversicherungsnummern der US-Bürger wurden geleakt. Ein privater Smart Contract kann einen Kredit-Score berechnen, ohne dass dafür die persönlichen Daten preisgeben werden müssen.

Datenschutz vs. Pseudo-Anonymität

Werfen wir einmal einen Blick auf Pseudo-Anonymität, die sich in der Blockchain-Welt herausgebildet an und nehmen Bitcoin als Beispiel. Die Identität eines Users wird mittels eines öffentlichen Schlüssels klassifiziert. Wenn Ihre reale Identität jedoch jemals mit diesem öffentlichen Schlüssel verknüpft werden sollte, ist alles, was Sie jemals im Netzwerk getan haben, transparent. Es ist also essentiell, dass wir das vorher erst erneut verschlüsseln und eine zweite Schicht für Privatsphäre hinzufügen, damit, wenn man etwas senden möchte, nicht Adresse 1 etwas an Adresse 2 sendet, sondern wir für eine vollständige Verschlüsselung von Sender, Empfänger und Wert sorgen. Wir konzentrieren uns also in erster Linie darauf, wie wir die Privatsphäre auf der Blockchain verbessern können, ohne dabei auf Ebene des Protokolls zu viel Skalierbarkeit opfern zu müssen. Auf Domain-Ebene erfordert das natürlich sehr viel Fachwissen — und genau hier kommt die Erfahrung unseres Teams ins Spiel. Zwei unserer Mitbegründer, Raullen Chai und Xinxin Fan, sind promovierte Kryptografen mit Spezialisierung auf “leichtgewichtige” Kryptografie. Wie lassen sich diese kryptografischen Schemata auf die Blockchain anwenden, ohne dadurch anderes, das wir optimieren möchten, zu beeinträchtigen?

Datenschutz für Unternehmen

Wenn man Konsumenten mit Unternehmen vergleicht, ist es leider immer noch so, dass sich viele Konsumenten nicht um den Datenschutz kümmern — es wird gerade erst zu einem Thema. In der Unternehmenswelt ist Datenschutz jedoch extrem wichtig, da es sich hier um die Aufrechterhaltung von Wettbewerbsvorteilen dreht. Beispielsweisen arbeiten wir gerade mit einem sehr großen chinesischen Gerätehersteller an einer Track & Trace-Plattform für Supply Chain Finance und seine Supply-Chain-Struktur. Dieses Unternehmen verfügt über eine dreizehnstufige Lieferkette, die über verschiedenste Lieferanten und widerum deren Lieferanten bis hin zum Unternehmen führt. Überlegen Sie mal, was das an unterschiedlichen Permutationen und Teilnehmergruppen bedeutet, die Zugriff auf Daten brauchen. Allerdings möchte man natürlich nicht, dass alle Daten zugänglich werden, sondern diese nur selektiv mit ausgewählten Parteien geteilt werden. Genau das erlaubt der Datenschutzfokus unserer Blockchain. Datenschutz und Vertraulichkeit bedeutet wesentlich mehr als nur Geld privat zu senden. Unternehmen und Einzelpersonen schützen dadurch wichtige Informationen und ihre Vermögenswerte, wobei die Daten aber trotzdem in der realen Welt verwendet werden können.

IoTeX ist eine gemeinnützige Stiftung, wir sind eine Plattform mit Smart Contracts und alles ist vollständig Open Source. Wir sind also kein umsatzorientiertes Unternehmen, aber es gibt eine Nachfrageorientierung in unserem Projekt. Der Unternehmenssektor ist für uns sehr wichtig, und wir sind überzeugt, dass unsere Vision zentrale Bedarfe berührt und unsere Technologie sehr gut funktionieren wird, um ein dezentrales Vertrauens-gefüge zu schaffen, das allen Beteiligten eine Zusammenarbeit ermöglichen wird.

Skalierbarkeit

Wir denken Skalierbarkeit auf zwei Arten: erstens hinsichtlich des Konsens-mechanismus, und zweitens bezogen auf die Wahl der Architektur. Es gibt eine Vielzahl von Konsensmechanismen, die jeweils als code differentiators der Netzwerke agieren. Wir sehen gerade drei große Familien: PoW, PoS und DPoS und es ist wirklich wichtig, über die jeweiligen Kompromisse dieser Ansätze nachzudenken.

Bitcoin verwendet den Proof-of-Work-Mechanismus (PoW). Sobald alle Netzwerkteilnehmer zu einem Konsens gekommen, wird allen Minern ein komplexes mathematisches Rätsel auferlegt. Wer es zuerst lösen kann,erhält das Recht auf die Erstellung des nächsten Blocks. Diese Verfahrensweise ist sehr energieintensiv, aber im Prinzip vollständig dezentral. Es ist wirklich wichtig, über die Kompromisse zwischen diesen verschiedenen Familien von Konsensmechanismen nachzudenken. Der zweite Ansatz ist Proof-of-Stake oder kurz PoS, der in naher Zukunft von Ethereum eingeführt werden wird. Jeder, der eine bestimmte Anzahl von Token einsetzt, erhält eine Belohnung, die sich proportional zu seiner Investition in das Netzwerk verhält. Angenommen also, man setzt 2% der Token ein, so wird man auch zu 2% für die Blockproduktion ausgewählt. Dieser Ansatz beginnt, Konsens mit Anreizen zu mischen. Beim Delegated Proof-of-Stake oder DPoS widerum wählen die Tokeninhaber Delegierte, die dann die Erstellung der Blöcke übernehmen, um so einen Konsens für das Netzwerk zu erzielen. Durch die Wahl einer kleinen Gruppe ist man so in der Lage, schneller einen Konsens zu erreichen, was für die Zukunft des globalen IoT wichtig sein. Gleichzeitig lassen sich so die notwendigen Kompromisse minimieren. Wir bei IoTeX haben diesen von EOS, Lisk, Tron und anderen Netzwerken populär gemachten DPoS genommen und mit einer Randomisierungsfunktion erweitert, was unserem Konsens einen wichtigen Faktor zur Dezentralisierung hinzufügt.

IoTeX’ Blockchain-in-Blockchain-Architektur

IoTeX ist ein Netzwerk, das aus mehreren Blockchains besteht. Eine davon ist die Rootchain, die als Orchestrierungsebene dient. Sie verbindet alle Subchains miteinander und ermöglicht ihnen so, miteinander zu kommu-nizieren und den Konsens für das gesamte Netzwerk aufrechtzuerhalten. Der zweite Layer heisst bei uns Gravity-Layer. Er übernimmt Governanceauf-gaben wie Staking und Wahlen. Schließlich gibt es noch die angesprochenen Subchains, die Ausführungsebene (Execution Layer), also Blockchains, die jeweils speziell auf ihren Anwendungsfall zugeschnitten werden können. Wichtig ist, dass in den Subchains auch andere Konsensmechanismen verwendet werden können. Die Rootchain speichert jeweils die aktuellen Stände (States) der Subchains, wodurch sie als eine Art Tagebuch des gesamten Netzwerks fungiert, also all das abbildet und verzeichnet, was in den jeweiligen Subchains passiert ist. Außerdem ermöglicht sie die Kommunikation über alle Ketten hinweg. Um den Berechnungsaufwand zu minimieren, werden die einzigen Berechnungen, die in der Rootchain ausgeführt werden, die subchainübergreifende Kommuni-kation über die gesamten Chains hinweg und das Speichern der Zustände aller Subchains sein. Diese Architektur ist nicht nur eine Möglichkeit, Interoperabilität zuzulassen, sondern bedeutet auch eine klare Aufgaben-trennung.

Nehmen Sie zum Beispiel z. B. EOS, wo alle Voting- und Ausführungstransak-tionen in derselben Blockchain stattfinden. Das sorgt für einen Interessenskonflikt, besonders bei den Blockproduzenten. Ein EOS-Blockproduzent könnte sich beispielsweise dafür entscheiden, die Transaktionen der Abstimmungen vollständig zu ignorieren, wenn klar wird, dass diese Transaktionen dazu beitragen, dass sich sein Stimmenanteil verringert. IoTeX beseitigt diesen Konflikt, indem es eine klare Aufgabentrennung einführt. Ausführungsebene, Steuerungsebene und eine Orchestrierungsebene werden alle miteinander synchronisiert, erfüllen aber unterschiedliche Aufgaben.

Die erste Subchain, die wir auf den Markt bringen werden, wird eine datenschutzwahrende Subchain sein, welche das Konzept der sicheren Mehrparteienberechnung sowie vertrauenswürdige Ausführungsumge-bungen nutzt, um so erstmals wirklich Privatsphäre möglich zu machen. Einige Projekte arbeiten am Konzept privater Smart Contracts, aber wir glauben, dass wir zu den ersten gehören werden, die diese mit einem völlig neuen Ansatz auch möglich machen werden. Im Verlauf von 2019 werden wir weitere Subchains hinzufügen, die auf jeweils bestimmte Anwendungsfälle zugeschnitten sind, egal ab Smart Homes, Smart Cities oder Martkplätze für IoT-Daten. Sie alle können dann für die jeweiligen benutzerdefinierten Archi-tekturen angepasst und optimiert werden.

Pre-Mainnet-Test

Bis jetzt verliefen unsere Tests hervorragend. In den letzten eineinhalb Monaten haben wir jede Woche eine neue Version des Mainnets veröffentlicht, und von unseren Delegates jeweils großartiges Feedback zur Leistung des Mainnet erhalten. Wir haben eine private Beta für unsere Delegierten veröffentlicht, die sie rigoros getestet und auf Bugs geprüft haben. Wenn wir damit durch sind, ist das Mainnet bereit zum Launch.

2018 haben wir uns darauf konzentriert, die zugrunde liegende Infrastruktur und das Protokoll zu erstellen, also die Rootchain, unsere Orchestrierungs-ebene. Im Q3 werden wir unsere Gravitychain auf den Weg bringen, welche die Governanceaufgaben übernehmen wird. Deshalb laufen unsere Wahlen bis dahin über Ethereum, was viel stabiler ist. Ab dem zweiten Quartal werden verschiedene Subchains gestartet und wir machen IoTeX somit sehr einfach zugänglich für Developer, die auf IoTeX aufbauen wollen. Außerdem werden wir ein Hardware-Developer-Kit veröffentlichen, das speziell auf IoT ausgerichtet , und mit unserer Datenschutz-Subchain verbunden ist.

Eine wirklich wichtige Initiative, die wir in Kürze starten, ist eine IoTeX-Wunschliste. Bisher lief die Entwicklung der IoTeX-Blockchain intern, eineinhalb Jahre hat das Kernteam daran gearbeitet. Jetzt sind wir bereit, damit andere Developer und Unternehmen darauf aufbauen können. Der nächste Schritt für uns wird sein, Entwickler dazu einzuladen, mehr Open-Source-Tools zu entwickeln und so sowohl für Nutzer als auch Unternehmen Interessantes zu schaffen.

DPoS

Wie bereits angesprochen, sind wir eine DPoS-Blockchain, die gewählten Delegierten staken die Token im Auftrag und mit den Stimmen der Tokeninhaber. Die Delegierten werden für die Erstellung von Blöcken und die Pflege des Netzwerks belohnt und teilen diese Belohnungen mit ihren Wählern. In anderen Netzwerken, wie z. B. Tezos (PoS), gibt es eine Servicegebühr, bei der Bäcker / Delegierte / BPs von den Tokeninhabern / Wählern 15% für das Staken der Token erheben. Unser Modell stellt dies auf den Kopf, denn 85–88% der Belohnungen gehen an die Wähler zurück. Das Abstimmen läuft seit dem 11. März, ist also erst frisch am Start — und funktioniert sehr gut!

Technische Updates

2019 wird auch über den Mainnet-Launch Ende März hinaus ein intensives und spannendes Jahr. In Q2 werden wir die Datenschutz-Subchain sowie das Hardware Development Kit rausbringen, das speziell für IoTeX entworfen wird. Es wird eine Art Einstieg für die Blockchain und die reale Welt sein und den Leuten erlauben, ihre Geräte zu synchronisieren. Es wird voll ausgestattet und bereit sein, diese datenschutzwahrende Subchain zu verwenden, alle Datenschutzfunktionen werden mit diesem Tool nutzbar sein. Wir arbeiten auch an anderen Teilen des Netzwerks, wie der Gravitychain, und migrieren in Q3 dann das Voting von Ethereum in unsere eigene Blockchain. In Q4 wird dann alles für den großen Mainnet-GA-Launch bereit sein, der den wirklichen Übergang ins IoTeX-Netzwerk markiert, welches wir dann auch an unsere Community übergeben werden. Das bedeutet, dass selbst wenn das Kernteam Änderungen machen möchte, wird es vorher ein Proposal einreichen müssen. Wir werden also in diesem Jahr mit unseren Delegierten und Entwicklern zusammenarbeiten, um sie einzubezie-hen und alles im Sinne der Community zu gestalten.

Global Brand Ambassadors

Unsere Brand Ambassadors, unsere Markenbotschafter, waren vom ersten Tag an für die Communities da und wir freuen uns sehr, dass einige von ihnen als IoTeX-Delegierte fungieren und auch in dieser neuen Rolle tolle Arbeit leisten. Einer unserer Delegierten, Simone, ist bereits unter den Top 5. Uns war es wichtig, dass nicht nur Investoren und Fonds Delegierte werden können, sondern wir wollten inklusiv sein, indem wir die Hardwareanforderungen und -kosten möglichst gering halten und Werkzeuge für die Delegates und unsere Community bereitstellen, so dass sie zum Netzwerk beitragen können. Wir freuen uns, überall auf der Welt weitere Ambassadors zu haben. Im Moment sind wir in China und den USA sehr stark und nehmen auch in Südostasien Fahrt auf. Der nächste wichtige Spot wird für uns Europa sein, insbesondere Deutschland, da der Markt für IoT dort riesig ist und durch die DSGVO der Datenschutz einen besonderen Stellenwert hat. Dazu kommen natürlich auf jeden Fall Korea, Japan und Südamerika.

Über IoTeX

IoTeX wurde 2017 als Open-Source-Projekt gegründet und baut die weltweit führende Blockchain-Plattform für das Internet der Dinge (IoT). IoTeX’ Mission ist es, eine dezentrale Vertrauensstruktur für eine neue Ära der Kooperation und des Datenaustauschs zwischen Geräten, Anwendungen und Menschen zu errichten. Dank eines globalen Teams aus Forschern und Top-Ingenieuren kombiniert IoTeX dafür Blockchain, Trusted Hardware und Edge-Computing, um das volle Potenzial des IoT auszuschöpfen.

Bleiben Sie dran !

Webseite: https://iotex.io/

Twitter: https://twitter.com/iotex_io

Twitter (deutsch): https://twitter.com/iotex_DACH

Telegram Announcement Channel: https://t.me/iotexchannel

Telegram-Community: https://t.me/IoTeXGroup

Telegram-Community (deutsch): https://t.me/IoTeXGroupDE

Medium: https://medium.com/@iotex

Reddit: https://www.reddit.com/r/IoTeX/

Karriere: https://iotex.io/careers

--

--

IoTeX | DACH

Blockchain, Trusted Hardware und Datenservices für das Internet of Trusted Things | iotex.io