12 logische Gründe, die ein Rebranding notwendig machen

Irène Kilubi
4 min readAug 6, 2019
Source: Pixabay

Was ist überhaupt Rebranding?

Rebranding — das ist die Bezeichnung für die Neugeburt Deiner Marke und Deines öffentlichen Auftritts. Gemeint ist die Überarbeitung von bereits bestehenden Elementen Deines Corporate Designs, von Logos und Slogans bis hin zur kompletten Neuausrichtung der Corporate Identity. Die Gründe fürs Rebranding können vielfältig sein. Ist der Webauftritt nicht mehr zeitgemäß? Passen wichtige Designelemente nicht mehr zu dem Bild, dass Du eigentlich in den Köpfen Deiner Kunden verkörpern willst?

Gerade die Bildsprache auf der Homepage und in der Werbung benötigt einen zeitgemäßen Look, um neben der Konkurrenz nicht altbacken zu wirken. Dabei ist es nicht immer notwendig, nach dem Tabula-rasa-Prinzip vorzugehen und alles von Grund auf neu zu entwerfen. Hat sich Dein markantes Logo in der Öffentlichkeit etabliert und wird sofort mit Deinem Unternehmen assoziiert, wäre hier ein komplettes Rebranding fehl am Platz.

Vielleicht sind es eher kleine Aspekte in der Marketingstrategie, die sich zu Anfang aufgrund fehlender Erfahrung eingeschlichen haben, die es jetzt mittels Rebranding zu verbessern gilt. Kurz gesagt: Alles, was die Veränderung des bereits bestehenden öffentlichen Auftritts Deines Unternehmens oder Deiner Person betrifft und somit zum Image und der Markenbildung beiträgt, läuft unter Rebranding. Von der kleinen Auffrischung bis hin zur kompletten Neuorientierung — ein geschicktes Rebranding führt zur Renaissance Deiner Marke und hebt Dein Business auf das nächste Level.

Wann kommt ein Rebranding überhaupt in Frage?

Deine persönliche Marke stellt im Idealfall ein Spiegelbild deiner Wesenszüge, Ambitionen und Ziele dar. Wenn das jedoch nicht (mehr) der Fall ist, dann ist deine Marke zum Scheitern verurteilt. In einer solchen Situation musst du auf den Reset-Knopf drücken und mit Hilfe von Personal Rebranding die Kompatibilität zwischen deiner Marke und deiner Persönlichkeit wiederherstellen. Doch mach dir nichts vor: Der Aufbau einer einzigartigen Marke ist kein Kinderspiel! Es gilt einiges zu beachten und du musst Schritt für Schritt vorgehen.

Vor allem Dingen darfst du aufgrund eines Rebranding nicht alles über den Haufen werfen! Ja, deine bisherige Marke hat nicht so funktioniert, wie du dir das vorgestellt hattest. Aber es gab mit Sicherheit Bausteine, die gut funktioniert haben. Deine Aufgabe besteht darin, mit Hilfe einer intensiven Analyse diese Bausteine ausfindig zu machen und um sie herum deine neue Marke mittels Rebranding aufzubauen. Dabei spielt es keine Rolle, wie groß oder klein diese Bausteine sind. Sie sollten das Fundament für deine einzigartige Marke sein und zu einem erfolgreichen Rebranding führen.

Wenn du dich auf das Rebranding einlässt, dann musst du dich mit grundlegenden Fragen beschäftigen. Woran genau ist meine alte Marke gescheitert? Was muss ich in Zukunft besser machen? Welche Änderungen sind notwendig?

12 logische Gründe, die ein Rebranding notwendig machen

Grund 1: Du wechselst die Branche und startest einen beruflichen Neuanfang.

Grund 2: Mit deiner bisherigen Marke erzielst du nicht mehr die gewünschten Ergebnisse.

Grund 3: Du hast den Eindruck, dass deine derzeitige Marke nicht mehr mit den Veränderungen in deinem Leben Schritt halten kann.

Grund 4: Deine Marke entspricht nicht mehr deinen Wertvorstellungen und hat somit an Authentizität verloren.

Grund 5: Du willst dich neu erfinden und eine andere Zielgruppe als bisher erreichen.

Grund 6: Du hast das Gefühl, dass du das Potenzial deiner aktuellen Marke vollständig ausgereizt hast und benötigst neue Impulse.

Grund 7: Deine Marke und dein Erscheinungsbild sind nicht mehr zeitgemäß und bedürfen dringend einer Überarbeitung.

Grund 8: Deine Branche hat sich in letzter Zeit von Grund auf verändert, aber deine Marke hat sich nicht weiterentwickelt.

Grund 9: Deine Marke hat sich nach vielen Jahren abgenutzt und benötigt eine Auffrischung.

Grund 10: In deiner Zielgruppe haben sich Veränderungen ergeben und deine Marke reflektiert diese nicht.

Grund 11: Du strebst einen Imagewechsel an und musst bei deiner Marke Anpassungen vornehmen.

Grund 12: Deine aktuelle Marke sticht auf dem Markt nicht heraus und geht in der Masse der Mitbewerber unter.

Es gibt verschiedene Gründe für die Neuausrichtung deiner Marke durch Rebranding. Möglicherweise musst du auf Veränderungen in deiner Branche oder Zielgruppe reagieren. Vielleicht suchst du aus eigener Initiative heraus eine neue Zielgruppe und benötigst ein neues Image. Eventuell wechselst du sogar in eine ganz andere Branche und wagst den beruflichen Neuanfang.

Egal aus welchen Gründen du über eine Auffrischung deiner Marke nachdenkst, du brauchst neue Impulse. Hier kommt Personal Rebranding ins Spiel. Primär geht es darum, dass deine Marke wieder deiner Persönlichkeit entspricht und an Authentizität zurückgewinnt.

Fazit

Beim Rebranding musst du Schritt für Schritt vorgehen und genau analysieren, was die Schwachstellen deiner alten Marke waren. Ebenso solltest du nach den Elementen Ausschau halten, die auch noch in der jüngeren Vergangenheit ihren Zweck erfüllt haben. Diese können den Kern deiner neuen Marke darstellen.

Rebranding geht mit der Beantwortung von fundamentalen Fragen einher. Du musst dir beispielsweise die Frage stellen, was zum Scheitern deiner alten Marke beigetragen hat. Und welche Änderungen du vornehmen musst, damit es deiner neuen Marke nicht genauso ergeht. Rebranding ist keineswegs einfach, aber wenn du dich mit ganzem Herzen darauf einlässt, dann wirst du mit Sicherheit die Früchte ernten!

Gibt es Aspekte, bei denen du dich oder dein Business wiedererkennst? Wo steckst du fest?

Über die Autorin

Als Expertin für Personal Branding begleitet Irène Kilubi Vordenker, Macher und Pioniere bei der Realisierung ihrer individuellen Personal Brand Vision.

--

--

Irène Kilubi

Irène Kilubi is a visionary at heart and strategy expert for digital personal branding, start-up advisor and innovation scout all in one.