Semesterplanung mit Scrum

Juan Ruiz
8 min readMay 7, 2023

--

Hast du jemals das Gefühl gehabt, deine Planung für das Semester ist noch nicht optimal? Du treibst ohne einen wirklichen Plan im Semester von Prüfung zu Prüfung oder investierst mehr Zeit in die Planung als ins Lernen selbst? Da bist du nicht allein.

In diesem Blog zeige ich dir, wie du Elemente aus der agilen Methode Scrum in deine Semesterplanung integrieren kannst. Zusätzlich berichte ich über meine persönlichen Erfahrungen, welche ich mit den einzelnen Modulen gemacht habe.

Der Hintergrund

Als Data Science Student an der FHNW hat man eine hohe Eigenverantwortung für die Semesterplanung. Denn die wenigen Kontaktstunden und Pflichtanlässe während des Semesters ermöglichen eine flexible Planung. Diese Freiheit bedeutet aber auch für Studierende eine Herausforderung, da sie sich mehr mit der Planung des Semesters auseinandersetzen müssen (FHNW, 2023).

Meine Erfahrung
Selbst habe ich bis zu diesem Zeitpunkt verschiedene Planungsstrategien für das Semester angewendet. Aber noch keine hat mich zu 100% überzeugt. Folgende Erfahrungen habe ich dabei gesammelt:

  • Ohne eine Semesterplanung spielt man mit dem Feuer. Denn es besteht die grosse Gefahr, dass man am Schluss nur noch den einzelnen Abgaben oder Prüfungen hinterherrennt.
  • Eine detaillierte Planung über mehrere Wochen kann hilfreich sein. Die Planung gibt eine Struktur und eine klare Perspektive. Das Erstellen der Planung ist aber recht Zeit intensiv. Je nach Gestaltung kann die Planung auch schlecht auf unerwartetes reagieren und erfordert eine Überarbeitung der Planung, Zeit, welche ich persönlich lieber ins Studieren statt ins Überarbeiten investiere.
  • Anfangs Semester kann man schwer eine Planung erstellen, da man die einzelnen Module nicht richtig kennt. Denn meiner Meinung nach ist es hilfreich bei der Planung unter den einzelnen Modulen zu unterschieden.

Im Verlauf des Semesters bin ich durch ein Projekt auf die Methode Scrum gestossen. Nach einer Vertiefung ins Scrum stellte ich mir die Frage, ob man wohl einzelne Elemente erfolgreich in die Semesterplanung integrieren könnte. Denn die Ansätze von Freiheiten, Agilität und dem wenigen administrativen Aufwand der Methode überzeugten mich.

Scrum kurz erklärt

Da im Internet schon viele Artikel über Scrum existieren, gehe ich hier nur kurz auf die grundlegenden Prinzipien ein. Personen, welche die Prinzipien von Scrum schon kennen, können sich frei fühlen diesen Abschnitt zu überspringen.

Sprint und Backlogs
Scrum ist eine Methode für agiles Projektmanagement, welche oft bei der Softwareentwicklung angewendet wird. Scrum setzt für das Bearbeiten der Aufgaben auf zeitlich begrenzte Intervalle mit bestimmten Zielen, sogenannte Sprints. Dabei gibt es verschiedene Listen (Backlogs) welche die Aufgaben und Ziele des Projektes beinhalten. Man unterscheidet dabei zwischen Produkt Backlog, welche alle Aufgaben und Ziele des Projektes beinhaltet, und den Sprint Backlog. Der Sprint Backlog ist eine Liste von Aufgaben aus dem Produkt Backlog, an denen in einem Sprint gearbeitet wird (Schwaber & Sutherland, 2020).

Abbildung 1) Agile Semesterplanung nach Scrum Entwicklungszyklus

Daily, Review und Retro
Während des Sprints gibt es ein tägliches Treffen (Daily) an dem man als Team reflektiert, was man macht und ob es Hindernisse gibt. Am Ende eines Sprints gibt es ein Review und eine Retro. Im Review kontrolliert man die abgeschlossenen Aufgaben und ob man die Ziele erreicht hat. Bei der Retro reflektiert man die Prozesse und Vorgehensweisen. Das sind auch schon die wichtigsten Elemente der Idee für eine agile Semesterplanung. Als Lektüre um sich weiter in Scrum zu vertiefen, empfehle ich den offiziellen Scrum Guide (Schwaber & Sutherland, 2020).

Die neue Planung

Für meine Semesterplanung habe ich bewusst einzelne Scrum Elemente leicht abgewandelt. Die Semesterplanung habe ich in folgende Schritte aufgeteilt:

1. Semester Backlog (Product Backlog) erstellen
Im Semester Backlog liste ich alle Projekte, Abgaben, Deep Dives und Aufgaben des Semesters auf. Wichtig dabei sind Aufgaben und Deadline als zwei separate Dinge anzusehen, damit man sie besser im Semester aufteilen kann. Um eine bessere Übersicht und Zeitgefühl zu haben, habe ich die einzelnen Termine auch grafisch dargestellt. Das half mir, ein besseres Zeitgefühl zu haben. Hier die Excel Vorlage.

2. Semester in Sprints aufteilen
Beim nächsten Schritt teilte ich das Semester in Sprints auf. Die Aufteilung erfolgt unter Berücksichtigung der bevorstehenden Abgaben und Prüfungen. Jeder Sprint sollte mindestens ein spezifisches Lernziel haben und zwischen ein und zwei Wochen dauern. Wenn ich merkte, dass einzelne Sprints kein spezifisches Lernziel haben, habe ich einzelne grössere Aufgaben vorgezogen. Dies ermöglichte mir eine bessere Aufgabenaufteilung während des Semesters.

3. Sprintbacklog erstellen
Für jeden Sprint erstellte ich einen Sprintbacklog mit den Aufgaben und Lernzielen. Es ist hilfreich die Ziele gut zu definieren. Den gut definierte Ziele sorgen für Ansporn und Motivation. Die SMART Methode kann dabei hilfreich sein.(Studyflix, 2023)

Mir persönlich hat am meistens eine schlichte einfache To-Do List geholfen, welche ich am Computer durch Kurznotitzen geführt habe. Im Internet gibt es aber auch viele Plattformern wie Notion, Asana oder die To-Do Funktion in Outlook, Meine Empfehlung für den Sprintbacklog, ist auf eine bekannte zu setzen. Auch eine Papier To-Do List kann da vollkommen ausreichen.

4. Sprint Zeitplan erstellen
Nun erstellte ich basierend auf dem Sprintbacklog einen Zeitplan. Hier empfehle ich auf die eigenen Bedürfnisse einzugehen. Ich habe zum Beispiel nur eine Grobplanung erstellt. So plante ich unter Berücksichtigung von festen Terminen, wie Kontaktstunden, Deep Dives oder Gruppen Meeting nur, welche Aufgaben ich an welchen Tag erledigen möchte.

5. Daily
Passe deine Dailys deinen Bedürfnissen an. Für die Dailys stellte ich mir zum Beispiel jeden Morgen folgende Fragen, um mit einer Perspektive in den Tag zu starten:

  • Was möchte ich heute erreichen?
  • Gibt es Termine, die ich heute oder morgen erfüllen muss?
  • Brauche ich heute oder bald Unterstützung von einem Dozenten oder Mitstudierenden?
  • Werde ich mein Sprintziel wie geplant erreichen können?

6. Review
Bei diesem Schritt kontrollierte ich, wie im klassischen Scrum, ob ich alle gesetzten Lernziele und Aufgaben abgeschlossen habe. Aufgaben, welche ich nicht abschliessen konnte, habe ich direkt im nächsten Sprint mit einer höheren Priorität eingeplant.

7. Retro
Im letzten Schritt reflektierte ich den eigenen Prozess und die Arbeitsweise um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Die gewonnenen Erkenntnisse konnte ich nutzen , um die Planung anzupassen oder mir ein Verbesserungsziel beim nächsten Sprint zu setzen. Es kann auch hilfreich sein sich die Fragen zu stellen, wieso etwas gut gelaufen ist. Dieser iterative Ansatz ermöglichte es mir, mich kontinuierlich zu verbessern und gelerntes bewusst umzusetzen.

Retro, muss das sein?

Die Retro ist wahrscheinlich der Punkt, welcher am ehesten ausgelassen wird. Auf den ersten Blick sieht die Retro auch nach einem Mehraufwand aus, welcher nicht unbedingt hilfreich ist. Es ist auch nicht einfach, wenn man allein ist und eine Reflexion machen muss. Als Hilfestellung habe ich hier eine Retro von mir festgehalten.

Beispiel einer Retro
Am einfachsten ist es, wenn man sich für die Reflexion einer Retro-Vorlage bedient. Eine Vorlage, welche mir sehr gefallen hat, ist das Segelboot. Bei dieser Vorlage stellt man sich spielerisch vor, dass man in einem Segelboot sitzt und seine Ziele erreichen will. Zusätzlich muss man sich drei weitere Elemente vorstellen, wie bei der Abbildung 2 dargestellt.

Abbildung 2) Segelboot Retro inspiriert von Impulsentwickler

Wind (Was bringt mich voran?)
Bei diesem Punkt versucht man positive Einflüsse aufzuschreiben. Dinge, welche “einem Wind zum Segeln geben”. Bei mir war es das Anwenden der Pomodoro Methode in einzelnen Modulen sowie das regelmässige Austauschen mit anderen Studierenden.

Anker (Was hält mich zurück?)
Hier habe ich schlechte Gewohnheiten aufgeschrieben, die mich vom Erreichen meiner Ziele zurückhalten. So hörte ich mit meinem Handy Musik, was dazu führte, dass ich mich von Push-Mitteilungen ablenken liess.

Hindernisse (Welche Hindernisse gibt es?)
Da stelle ich mir Hindernisse vor, die es noch in naher Zukunft geben wird. Damals war es, dass es eine Woche mit weniger Lernzeit sein würde, da mein kleiner Bruder Geburtstag hatte.

Rückschluss der Retro
Am Schluss der Retro erstelle ich eine kurze Liste mit zwei konkreten Punkten, welche ich bis zur nächsten Retro anwenden will:

  • Pomodoro Methode weiter benutzen.
  • Push Mitteilungen deaktivieren, um mich weniger vom Handy ablenken zu lassen.

Es ist zusätzlich zu empfehlen, die einzelnen Punkte schriftlich festzuhalten und in der nächsten Retro wieder aufzuarbeiten.

Weitere Vorlagen
Da Scrum eine ziemlich verbreitete Planungsmethode ist, gibt es viele weitere Vorlagen. Hier ist ein Link für weitere Vorlagen. Zu beachten ist, dass die Vorlagen für ein Team Retro sind.

Einfluss der Module

Im Verlauf des Semesters fiel mir auf, dass die gewählten Module eine grosse Rolle bei der Planung spielen. Man kann dabei auf folgende drei Eigenschaften achten:

Regelmässige Module
So gibt es Module wie Angewandte Lineare Algebra (ALA) oder Lineare Regression (LLR), bei welchen es sich lohnt jede Woche daran zu arbeiten, um in Übung zu bleiben. Beide Module können gut benutzt werden, um eine Routine während des Semesters beizubehalten.

Interaktion der Module
Bei der Planung lohnt es sich auf die Interaktion von einzelnen Modulen zu achten. So konnte ich mit dem Modul Lineare Regression schon vieles vom Modul Wahrscheinlichkeitsrechnen abdecken, da die einzelnen Lernziele fast identisch sind.

Module mit benoteten Abgaben als Leistungsnachweis
Bei Modulen, welche hauptsächlich aus Abgaben bestehen, muss man unterscheiden zwischen Gruppenaufträgen und einzelnen Aufträgen. Denn die einzelnen Arbeiten kann man flexibler planen als Gruppenarbeiten. So kann man zum Beispiel die schriftlichen Abgaben von Grundlagen Schreiben (GSR) zu Beginn des Semesters selbständig erstellen, wo noch weniger los ist. Das gleiche gilt für das kleine Projekt des Moduls IoT Data Collection. So kann man erfolgreich Druck gegen das Ende des Semesters abbauen.

Rückblick

Persönlich hat mir die Planungsmethode weitergeholfen. Mit dem Semesterbacklog konnte ich immer einen guten Überblick über das ganze Semester halten. So konnte ich Abgaben von Modulen über das Semester in Sprints aufteilen und dadurch ist mir eine bessere Arbeitsaufteilung während des Semesters gelungen.

Administrativer Aufwand über das Semester
Der administrative Aufwand war anfangs Semester etwas grösser, da ich einen Backlog erstellen und das Semester in Sprints aufteilen musste. Danach hielt sich der Aufwand mit den Sprintplanungen und Reviews klein. Der zeitliche Aufwand der Reviews zähle ich dabei nicht zum administrativen Aufwand, da er mehr der eigenen Weiterentwicklung dient.

Weiteres Vorgehen
Ich bin überzeugt, dass für das nächste Semester der administrative Aufwand kleiner sein wird, weil ich vieles aus diesem Semester als Vorlage benutzen kann.

Für das nächste Semester wäre es zusätzlich spannend, einzelne Retros als Gruppe zu machen. So kann man zusätzlich von gegenseitigen Erfahrungen profitieren.

Wem würde ich es weiterempfehlen?

Empfehlen würde ich diese Methoden allen Studierenden, welche mit ihrer Planung nicht zufrieden sind und das Bedürfnis nach einer offenen, groben und flexiblen Planung haben.
Die Planung ist meiner Meinung nach ein guter Grundbaustein, da eigene Bedürfnisse und Änderungen einfach eingebaut werden können. So kommen Studierende, welche sich gerne regelmässig weiterentwickeln auf ihre Kosten, da jeder Sprint theoretisch eine Möglichkeit ist, etwas Neues auszuprobieren.

Quellen
FHNW. (2023, Mai 7). So studierst du im BSc Data Science. So studierst du im BSc Data Science. https://www.fhnw.ch/de/studium/technik/data-science/so-studieren-sie-im-bsc-data-science

Schwaber, K., & Sutherland, J. (2020). The Scrum Guide. Creative Comons. https://scrumguides.org/docs/scrumguide/v2020/2020-Scrum-Guide-US.pdf#zoom=100

Studyflix. (2023, Mai 7). Smart Ziele [Lernportal]. SMART Ziele. https://studyflix.de/wirtschaft/smart-ziele-1464

Abbildungen
Die Scrum-Methode einfach erklärt. (o. J.). SCRUM. https://omr.com/de/daily/glossary/scrum/

ImpulsEntwickler (Regisseur). (2021, Februar 22). Segelboot-Retrospektive[Video].Youtube https://www.youtube.com/watch?v=witAI_ZUqL4

--

--