Das KIP Faszienprojekt stellt sich vor
Geschrieben von Thomas Steidten, Martin Fischer, Heiko Wagner, Christoph Anders, Robert Schleip, Heiko Stark, Ingo Bradl & Christian Puta
Das “KIP Faszienprojekt” ist ein vom Kompetenzzentrum für Interdisziplinäre Prävention (KIP) der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) gefördertes Verbundprojekt mit dem Titel:
Fasziales Bindegewebe — Entwicklung eines evidenzbasierten primär- und sekundärpräventiven Beratungskonzepts
Ziel. Ziel dieses Projektes ist es auf wissenschaftlicher Evidenz basierende, praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die Prävention zu erstellen. Diese sollen im weiteren Projektverlauf durch eigene Experimente gesichert werden. Der erste Schritt ist die Erstellung von wissenschaftlichen Übersichtsartikeln, welche den aktuellen Wissensstand zu den jeweiligen Forschungsschwerpunkten zusammentragen. Jedem Forschungsschwerpunkt sind hauptverantwortliche Forschungsleiter zugeordnet. Zu diesen gehören:
- Priv.-Doz. Dr. Christian Puta
Wissenschaftliche Leitung KIP Faszienprojekt
Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung, Friedrich-Schiller-Universität Jena - Prof. Dr. Martin Fischer
Institut für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena - Prof. Dr. med. Christoph Anders
Universitätsklinikum Jena Klinik für Unfall- Hand und Wiederherstellungschirurgie FB Motorik, Pathophysiologie und Biomechanik - Prof. Dr. Heiko Wagner
Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster - Dr. Robert Schleip
Fascia Research Group, Neuroanästhesie Universität Ulm im Bezirkskrankenhaus Günzburg - Dr. Ingo Bradl
Koordinator seitens der BGN
Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe Geschäftsbereich Prävention, Gesundheitsschutz Erfurt, FB Biomechanik & Ergonomie
Forschungsschwerpunkte. Die Forschungsschwerpunkte sind in 9 Kategorien aufgeteilt, welche je von einem Team bearbeitet werden. Diese Forschungsschwerpunkte sind in Abbildung 1 dargestellt.

Blog. Dieser Blog soll dem Wissenstransfer von der Forschung zur Praxis dienen. Deshalb werden wissenschaftliche Erkenntnisse dieses Projektes einfach, kompakt und für die Allgemeinheit zugänglich vermittelt.