Die Token Ökonomie und die Rolle des $DAG Tokens im Constellation Netzwerk

Mateo Gold
24 min readJan 8, 2020

eine umfassendere Annäherung zu dieser Thematik

verfaßt von Mathias Goldmann VP Finance und übersetzt von Constellation community member Jordan B

Teil 1: Einleitung
Teil2: Technische Grunddynamik Teil 3: Inflationärer Aspekt
Teil 4: Deflationärer Aspekt
Teil 5: Zahlen
Teil 6: Zusammenfassung
Teil 7: Zukunft

Teil 1: Einleitung

Als Bob Dylan in den 1960er Jahren das Lied „Times They are a Changin“ schrieb, durchlief die Welt eine geopolitische Bewegung. Diese Worte können für die heute Zeit nicht passen- der sein. Die Zeiten des Wandels sind überall zu sehen und bemerkbarer als jemals zuvor. Jeder Lebensbereich ist von neuen Technologien und der damit verbundenen Paradigmen betroffen.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass von Frederic Laloux das Buch „Reinventing Organizations“ nur wenige Monate nachdem Vitalik Buterin erstmalig die Idee von Ethereum und die „Smart Contracts“ (=intelligente Verträge) im Jahr 2013 vorgestellt hat, veröffentlicht wurde. Für mich als Unternehmer, Anthropologe und Psychologe sah das nach einer synchronisti- schen Konvergenz der Gedankenströme verteilt auf die Bereiche der Systemtechnik, der Wirtschaft und der sozialen Organisation aus.

Laloux ist kanadischer Forscher der Unternehmen untersuchte, welche keinen Hierarchien unterliegen, sondern nach den Prinzipien der Selbstorganisation geführt werden. Damit hat- ten wir den neuesten Höhepunkt neuartiger und erfolgreicher Formen sozialer Interaktion formuliert. Auf der technischen Seite trug J.R. Willett mit seinem Whitepaper die Idee einer digitalen dezentralen Einheit bei, was sich wiederum zum späteren ERC20-Standard entwickeln sollte. Mit den „Smart Contracts“-Funktionen (=intelligenten Vertragsfunktionen) von Ethereum wurden diese Ideen zu einem durchgängigen Konzept.

Es ermöglichte zum ersten Mal in der Geschichte die Schaffung digitaler wirtschaftlicher Einheiten, welche sicher durch „Smart Contracts“ selbstständig geregelt wurden. Die autonome digitale Organisation. Das DAO war geboren und zwar nicht nur als Konzept, sondern als ein digitaler Organismus auf der Ethereum Plattform.

Das DAO war unglaublich erfolgreich und bekam weltweite Aufmerksamkeit (zumindest von jenen die dies mitverfolgt haben). Das DAO war eine Revolution. Seine sozio-systemischen Auswirkungen sind nicht weniger als eine massive Phasenverschiebung auf der Basisebene der menschlichen (wirtschaftlichen) Interaktion und ein Versprechen von uneingeschränkter globaler Selbstorganisation. Der nächste Schritt einer menschlichen Selbstorganisation, die zu einer besseren Zukunft führt.

Die Zeit von „Ich sage dir, was zu tun ist!“ schien vorbei zu sein und eine globale Identität, eine globale Bürgerschaft und globale Dienstleistungen wären das Markenzeichner dieser neuen Entwicklung. Digitale Regierungsmodelle und eine gerechte automatische digitale Besteuerung und Einkommensverteilung würden in eine neue Zukunft führen.

Dabei handelt es sich um eine Organisationsform, die auch nur in einer digitalen Sphäre existieren kann. Die Mitglieder würden sich ihre Teilnahme und Dividenden durch die „Smart Contracts“ auf der Blockchain sichern. Hier waren sehr frühe Wiederholungen dieser Idee das DAO von „boardroom“ und slock.it.

Die Euphorie über das Potential dieser globalen Organisations- und Kollaborationsform brachte die ersten Spendenaktionen mit sich. Zu diesem Zeitpunkt waren Token-Verkäufe noch reine Token-Verkäufe und es gab weder Bonusrunden, Vorverkäufe oder akkreditierte

Anlegeranforderungen. Es wurde als Zeichen des Ethos angesehen, keine großen Risikokapitalgesellschaften an Bord zu haben und/oder sich ihren Besonderheiten und Wünschen beugen zu müssen.

Leider regierte jedoch, wie fast immer, das Geld und so wurden im Jahr 2017 Anreizsysteme und Rabattstrukturen eingeführt um die aus den Risikokapital- und Privateigenkapital- Bereich bekannten Machtdynamiken nachzuahmen. Gleichzeitig fühlten sich die amtierenden Machthaber leicht provoziert und in ihrer Macht bedroht. Zudem begannen nun auch die schlafenden Riesen in Form von Regierungen und Finanzinstituten sich einzumischen. Dies führte zu einem immer noch langsamen Kräftespiel zwischen den Aufsichtsbehörden, den amtierenden Finanzinstitution und den Krypto-Machthabern, jedoch werden in diesem Spiel die Macht- und Geldverhältnisse neu verteilt. Obwohl dieses Kräftespiel in gewisser Weise notwendig ist, trübt es leider die Essenz des tatsächlichen technologischen und organisatorischen Potentials.

Wie dem auch so, so verlagerte sich der Fokus in die Richtung des Nutzens des Tokens im Netzwerk und wie man die Anreize aller Spieler am Tisch richtig ausrichtet. Somit war das Wort Token-Ökonomie geboren. Es beschreibt den Balanceakt der Interessenausrichtung der Interessensgruppen. Es ist in die Wirtschaftsstruktur eines Blockchain-Unternehmens eingebunden und bestimmt Verteilung, Größen, Beträge, Anreize und Rollen aller Stakeholder. Es bestimmt wie Werte geschafften, verteilt und durch das System fließen.

Die größte Herausforderung für ein Unternehmen in der Blockchain-Branche in der heutigen Zeit besteht darin, einerseits die Anreize innerhalb der Token-Ökonomie aufeinander abzustimmen und andererseits aber auch durch die Crypto-Ökonomie Einnahmen und eine Produktivitätssteigerung in der realen Wirtschaftswelt zu generieren und diese zwei Elemente miteinander zu verbinden. Wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich, würde eine an die DAO angepasste Gesetzgebung diese Aufgaben erleichtern. Wir haben bis jetzt (noch) keinen vollständig unterstützenden digitalen Rechtsrahmen für solche Initiativen. Derzeit finden wir uns in einer hybriden Phase, in der juristische Personen immer noch Teil der nicht digitalen Gesetzgebung sind, aber Token-Ökonomien bereits eingesetzt werden.

In diesem juristischen Umfeld besteht der klassische Ansatz zur Verknüpfung von Geschäftsmodell und Token-Ökonomie darin eine gemeinnützige Stiftung zu gründen. Die Stiftung würde hierbei genug Geld sammeln um die Entwicklung und das Überlegen der Technologie sicherzustellen.

Der neuartige Aspekt der Tokenisierung in einer Token Ökonomie ist der Marktaspekt. Damit diese Wirtschaft funktioniert braucht der Token Handelsmechanismen und einen aktiven Markt. Neben allen organisatorischen und rechtlichen Grundlagen spielt der Token ebenso im Bereich der Finanzmarktlogik mit. Die allgemeine Idee dahinter ist jene, dass eine (nor- malerweise als Stiftung gegründete) Organisation einen Teil Ihrer Bestände (Token) liquidieren (auf dem Markt auf einer Exchange) kann, um mit diesen Verkaufserlösen weitere Operationen finanzieren kann, sofern der Wert des Tokens gestiegen ist.

Dieses Szenario verursacht jedoch nebenbei bemerkt zwei Probleme:

  • Die bisherige kurze Vergangenheit in der Crypto-Welt hat gezeigt, dass ein so finanziertes Unternehmen durch sein Produkt und seine tatsächliche Marktakzeptanz nicht unbedingt rentabel ist.
  • Die Liquidation von Stiftungsgeldern (Tokens der Stiftung) in einem großen Ausmaß wird als Verrat an der Gemeinschaft (=Community) angesehen, die das Unternehmen unterstützen.

Die Tokenisierung eines Vermögenswertes ist der Kern jeder wesentlichen Frage. Es ist ei- ner der wichtigsten und aufregendsten Aspekte einer Token Economy. Zudem eröffnet die Tokenisierung neue Geschäftsmodelle und wirtschaftliche Möglichkeiten.

Wir bei Constellation haben die Tokenisierung insofern integriert, als dass man die Datenrate so optimieren kann, dass Big-Data Anwendungen für die Datenrate zahlen und dafür Zugriff auf Konsens-, Validierungs- und beglaubigte Funktionen haben. Darüber hinaus ermöglicht der $DAG-Token die Bewertung von Informationen. Dies ist die fundamentale Basis für einen Datenmarkt und entscheidend für die Schaffung einer florierenden Big-Data-Wirtschaft. Genauso wie Sie „Smart Contracts“ für eine Geschäftslogik verwendet werden, verwenden Sie DAG um Datenwerte zwischen Teilnehmern im Netzwerk zu übertragen. Wenn Sie Informationen austauschen möchten ist es essentiell für diesen Austausch den $DAG-Token zu ver- wenden. Das Netzwerk selbst ist ein Datenaustauschmechanismus und an die Nutzung des $DAG Tokens für diesen Datenaustauschmechanismus gebunden.

Wirtschaftliche Grundlagen

Dezentrale Netzwerke unterscheiden sich von andern IT-Infrastrukturen insofern, als dass bei dezentralen Netzwerken Anreize für die Betreiber und die Nutzer dieser Netzwerke be- stehen. Als Teil dieser Anreizstruktur wird normalerweise ein digitaler Token oder eine digitale Währung verwendet. Daher ist es für die Betreiber und Nutzer des Netzwerkes bzw. für die Token-Inhaber besonders wichtig, die nachstehenden angeführten Punkte zu verstehen:

  • Aus welchem Grund ist ein Token für diese Ökonomie unverzichtbar?
  • Wie funktioniert die Token Ökonomie im Verhältnis zum Geschäft?
  • Welche Rolle spielt ein Token in der Token-Ökonomie?
  • Wie bewegt sich ein Token durch die Token-Ökonomie?
  • Wie regiert man eine Token-Ökonomie?

Die meisten Token-Ökonomien, wobei Bitcoin hier sicherlich die bekannteste Token-Ökonomie hat, sind deflationär ausgerichtet. Dies wird durch eine im Vorhinein festgelegte Gesamt- menge an jemals verfügbaren Tokens erreicht. Wenn die Nachfrage nach dem Token steigt und die Freigabe neuer Token innerhalb des festen Angebots abnimmt, steigt normalerweise der Wert des Tokens. Eine starke Marktdynamik ist außerdem das Wertversprechen und die Gesamtmechanik des Netzwerkes, welche die Ingenieure, die Benutzer, die Kunden und die Token-Inhaber überzeugt.

Das heißt im Ergebnis, dass die Gesamtdynamik schon von vornherein deflationär ausgerichtet ist, wo die deflationäre Komponente die festgelegte Gesamtmenge an Tokens dar- stellt. Innerhalb des Gesamtkonzepts liegt der Ökonomie jedoch noch Folgendes zugrunde:

  • Liquiditätsfreigaben in das Netzwerk durch „Mining“ (Inflation des Angebots)
  • Verringerung der Liquidität durch Verwendung, „Staking“ und Verbrennung von Token
  • (Deflation des Angebots)

An dieser Stelle ist es nunmehr erforderlichen, die im digitalen Umfeld verwendete deflationäre Terminologie im Gegensatz zur üblichen wirtschaftlichen Terminologie für Deflation und Inflation näher durch die nachstehenden Ausführungen zu erläutern:

  • In einer Volkswirtschaft steigt der Preis von Gütern normalerweise mit dem Anstieg des Geldangebots (Inflation). Eine hohe Inflation wird im Allgemeinen als schlecht angesehen, da diese eine Währung effektiv abwertet und die Kaufkraft der Teilnehmer dieser betroffenen Volkswirtschaft verringert.
  • Ein Produktüberschuss oder eine Verknappung des Geldangebots zum Kauf von Produktion wird als Deflation bezeichnet. Diese Situation zwingt die Anbieter, die Preise zu sen- ken, da in einer solchen Wirtschaft zu viel Angebot und zu wenig Nachfrage vorhanden sind. Wenn zu viel Inventar vorhanden ist wird von Unternehmen in der Form reagiert, als dass die laufenden Kosten gesenkt und die Anzahl an Mitarbeiter reduziert werden. Dadurch wird wiederum das Warenangebot verschärft und die Kaufkraft in einer Volkswirtschaft weiter verringert.

Im Standardwirtschafsmodell werden von Ökonomen als auch Zentralen Banken sowohl zu viel Deflation als auch Inflation als problematisch angesehen. Beides kann zur Rezession führen. Diesbezüglich wird lebhaft diskutiert, ob ein deflationäres Wirtschaftsmodell in einer realen Wirtschaft nachhaltig sein kann.

In dieser Hinsicht zielt Constellation nicht darauf ab, die gesamte physische Ökonomie zu er- setzen, sondern beschränkt sich auf eine Ökonomie des digitalen Raums. Darüber hinaus hat das digitale deflationäre Wirtschaftsmodell von Bitcoin den Vermögenswert zu einem weltweit bekannten Markennamen gemacht und die Vermögensklasse ohne zentrale Intervention oder Hilfe populär gemacht. Nach Bitcoin sind Kryptowährungen eines der führenden Themen in der heutigen Zeit. Mit seiner neuartigen deflationären Ökonomie als Vorlage hat es das Interesse geweckt um alternative Wirtschaftsmodelle zu erforschen.

In diesem Sinne steht Constellation an der Spitzes eines sozio-techno-ökonomischen Experiments. Als solches muss Constellation nicht nur eine Lücke zwischen einer Vision einer zu- künftigen Wirtschaft und der heutigen Geschäftsdynamik schließen, sondern auch wissen, wie man eine deflationäre digitale Token-Ökonomie mit ihrer einzigartigen Dynamik und ih- ren eigenen Anforderungen an die bestehende wirtschaftliche Geschäftslogik bindet.

Constellation ist auf dieser Reise aber nicht allein. Jedes Blockchain-Projekt das finanziert wurde oder stark auf einer kryptoökonomischen Komponente basiert muss beide dieser Herausforderungen bewältigen. Die branchenübliche Antwort besteht darin, dass eine Stiftung gegründet wird sowie zwei- bis dreistellige Millionenbeträge aufgebracht werden um eine Technologie zu entwickeln, wobei jedoch der Schwerpunkt hauptsächlich auf den Token Preis gelegt wird. Die technische Adaptierung, Integration und vor allem die Geschäftslogik und Monetarisierung dieser Produkte wurde in vielen Fällen vernachlässigt.

Treibstoff für das postmoderne Paradigma

Anwendungsfälle in Unternehmen wie Arbeitszeiterfassung und Notarisierung von Arbeitsabläufen (Lieferkette, Logistik, ERP-gesteuerte Prozesse, Buchhaltung, Immobilien usw.) sind für jeden, der die Vorteile von Blockchain-Technologien in Betracht zieht, sofort ersichtlich. Diese Vorteile kann man mit „Benutzerfreundlichkeit“ oder „Einfachheit der Transaktion“ be- nennen.

Während diese Anwendungsfälle zwar aufregend sind, so bilden sie jedoch keine Vision die nach Massenakzeptanz schreit und Probleme löst die sich in einer Branche ansammeln, die mehr Interesse erregt als jede andere Branche. Constellation erstellt ein sicheres Kommunikationsprotokoll und einen Mechanismus für die Übertragung von „Big Data“. Es ist die Infra- strukturebene, die die Dezentralisierung der Datenmonetarisierung ermöglicht und ein Netz- werk erstellt, dass von einer Community von Node-Betreibern aufgebaut wird, die Big Data validieren und steuern. Das Constellation Netzwerk wird von einer Kombination aus Unter- nehmen und Organisationen, die Verantwortung und Rechenschaftspflicht für Daten (PII,O- TIT,TI) festlegen möchten und einer Open-Source-Community von Entwicklern, die Rechenschaftspflicht aufbauen möchten, geprägt sein. Das ist eine verbundene Zukunft nach Maß.

Für uns ist die Definition einer größeren Vision der Treibstoff für das postmoderne Paradigma und die Antwort auf die Frage:

„Wozu Blockchain und wie kommt es meinem Endergebnis zugute?“

Bei Constellation bauen wir ein Netzwerk auf, dass heute für die Daten- und Durchratenbedarf von morgen bereit ist. Als einziges einer Art ist das Netzwerk in der Lage Big-Data Anwendungen und Datenströme „On-Chain (=auf der Blockchain)“ zu verarbeiten. Wir stellen uns eine Datenökonomie vor, in der Daten sicher über das Netzwerk selbst ausgetauscht und vermarktet werden können. Das Netzwerk dient nicht nur als Konnektor, sondern auch als Marktplatzinfrastruktur, die Validierung, Bewertung und Austausch ermöglicht.

Wir haben eine Vision einer neuen Branche skizziert und gezeigt, wie Constellation ein neues Unternehmen für diese neue Branche ist, indem wir eine Wirtschaft der Zukunft, eine digitale Wissensindustrie, verbinden.

Nun stellen wir vor, wie unser digitales Token-Wirtschaftsmodell funktioniert und wie wir die Token-Ökonomie mit der bestehenden Geschäftslogik verbinden wollen.

Teil 2: Technische Grunddynamik

Grundsätzlich betreibt ein dezentrales Netzwerk Nodes, die über einen Konsensmechanismus einen Konsens über den Status einer Transaktion oder eines Informationssatzes erzielen.

Das Netzwerk bietet Nodes in der Regel Anreize ihre Ressourcen in Bezug auf Strom, Hard, Geld und Zeit einzubringen. Dezentrale Netzwerke werden nicht von einer Einheit, sondern

von vielen Netzwerkteilnehmern, betrieben. Daher muss das Netzwerk über einen Anreizmechanismus verführen, damit die Teilnehmer mit ihren Geld- und Zeitressourcen (in Form von Hardware und Elektrizität) zum Netzwerk beitragen können und wollen.

Wir haben gesehen, dass die meisten dezentralen Netzwerke seit Bitcoin die Knappheit als primäres Anreizsystem einsetzen. Durch die Begrenzung des verfügbaren Angebots oder die strenge Einschränkung der Ausgabe eines neuen Angebots wird ein Token (wie $BTC oder $ETH) innerhalb eines Netzwerks mit der Zeit knapper. Mit zunehmender Knappheit steigt in der Regel der Wert. In einem herkömmlichen Blockchain-Netzwerk wird die Datenrate jedoch durch die Blockzeit und Blockgröße begrenzt. In einer solchen Anordnung die Datenrate nicht direkt mit dem Token-Wert verknüpft.

Bei Constellation sind die folgenden Elemente für die Aufrechterhaltung einer florierenden digitalen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung:

  • Reputation (leistungsorientiert, rufbasierender Konsens)
  • Datenrate (Transaktionsgeschwindigkeit)

• $DAG & Ratenbegrenzung

Als solches werde ich zeigen, wie jedes Element mit der Constellation-Token-Ökonomie zusammenhängt.

Reputation

Constellation hat beschlossen, einen neuartigen auf der Reputation basierenden Konsensmechanismus namens PRO (Proof of Reputable Observation) zu entwickeln. Dieser Konsensansatz zielt darauf auf, in einer Proof-of-Work-Umgebung energieeffizienter als beim herkömmlichen Mining zu sein und gleichzeitig die Bereitstellung von Light-Nodes auf kleinen Geräten zu ermöglichen. Es zielt auch darauf ab, die Probleme im Zusammenhang mit dem Nachweis des Einsatzes mit seinem Anreiz zu Absprachen und oligarchischen Elementen zu lösen.

(Zum Beispiel: Wenn 4 von 7 POS Nodes kollidieren und jemand den Code so ändert, dass ein Vorschlag einer kollidierenden Node akzeptiert wird, kann er zulassen, dass eine Node auf dieser Node gedruckt wird.)

Reputation anstelle von „work“ (=Arbeit) oder stake (=Einsatz) ist das Element, dass die Zuverlässigkeit und die Qualität des Verhaltens einer Node bestimmt. Auf diese Weise wird den Nodes in jedem Endgültigkeitsfenster eine Reputationsbewertung zugewiesen. Die Punkte- zahl reicht von 0 bis 1 wobei die 0 der Idealzustand ist. Nodes mit einer idealen Reputations- bewertung von 0 können auf die gesamte Datenrate und die Validierungsbelohnungen (Mining) zugreifen. Nodes mit einer nicht idealen Reputation, also keine Reputation von 0, bringen immer noch ihre vollen Ressourcen in das Netzwerk ein, erhalten jedoch weniger Belohnungen und eine geringere Datenrate. Wenn diese Nodes weiterhin ein weniger ideales Ver- halten aufweisen, dass sich in einer zunehmenden Reputationsbewertung widerspiegelt (wo- bei 1 das Maximum darstellt), werden sie schließlich aus dem Netzwerk entfernt.

Datenrate

Die Datenrate eines DAG-Netzwerks wird nicht durch die Blockgröße, sondern durch die An- zahl der am Netzwerk beteiligten Nodes bestimmt. Jede Node stellt dem Netzwerk Rechenressourcen zur Verfügung. Je mehr Nodes dem Netzwerk beitreten, desto mehr Ressourcen in Form einer Datenrate sind im Netzwerk verfügbar.

Im Folgenden wird gezeigt, wie die Datenrate, die Reputation und $DAG-Token verknüpft sind.

Im Constellation-Netzwerk erreichen Nodes Konsens in gruppierten Nodeclustern durch „Gossip“. Jedes Cluster erreicht einen Konsens zu einem anderen Zeitpunkt. Gleiches gilt für den Konsens zwischen verschiedenen nicht überlappenden Daten (Nodes). Dies ermöglicht dem Netzwerk asynchrone Verarbeitung von Transaktionen und ist das Kennzeichen eines DAG-Protokolls.

Ein Konsens sollte sich jedoch idealerweise auf dem Zustand des gesamten Netzwerks er- strecken. Daher laufen alle „lokalen“ Konsensergebnisse zu einer Momentaufnahme zusammen, die den gesamten Zustand des Netzwerks „einfriert“.

Die Überlagerung des Netzwerks mit dem Schnappschuss wird als „finality window“ (=Endgültigkeitsfenster) bezeichnet. Es ermöglicht dem Netzwerk, einen Gesamtkonsens über seinen gesamten Zustand zu erreichen, der dann zu einem Block „eingefroren“ wird.

Stufen

Stufen sind verschiedene Klassen von Nodes, die sich auf die Rechenressourcen beziehen, die sie zum Netzwerk beitragen. Wenn das Netzwerk im dritten Quartal 2019 gestartet wird, gibt es nur eine Ebene von Nodes (Stufe 1), die als Foundation-Nodes bezeichnet werden. Stufen ermöglichen es dem Protokoll, Belohnungen und Konsens in gewichteter Form an die Rand- und Nebelbereiche und Anwendungsfälle des Netzwerks anzupassen. Der geplante Start für Nodes von Stufe 2 und 3 ist für Q1/Q2 2020 vorgesehen.

Im Zusammenhang mit Transaktionen sprechen wird auch von einer Basisstufe. Dies bezieht sich auf das freie 1tx pro Benutzer pro „finality window“. Dies steht im Gegensatz zu der be- zahlten Komponente der Netzwerkdatenrate und dem für Unternehmen berechneten API- Aufrufmodell.

$DAG, Datenbegrenzung & Stufen

Während $BTC nicht direkt mit der Transaktionsgeschwindigkeit und den Datenratenkriterien verknüpft ist, wird $DAG als Token für die Datenrate oder die Bandbreite im Constellation- Netzwerk verwendet.

Als Grundfunktionalität haben wir eine Grundstufe eingeführt, mit der Benutzer zum Beispiel einzelne Transaktionen für einmalige P2P-Zahlungen senden können. Eine solche Transaktion sollte kostenlos sein.

Dies führt das Konzept der Ratenbegrenzung sein: In der Grundstufe hat jeder Benutzer eine Zuweisung von 1Tx pro „finality window“. Dies ist eine Partizipation, die dem Ausführen eines

Bittorrent-Clients ähnelt, dem Netzwerk jedoch keine Ressourcen zur Verfügung stellt. Das Ratenlimit verhindert, dass solche Benutzer viel oder schnell herunterladen. Es reicht jedoch aus, auf einer grundlegenden Ebene zu interagieren. Die Rolle von $DAG ist ähnlich wie die vom Gas bei Ethereum, mit dem Unterschied, dass es eine grundlegende Option gibt. Ein einzelner Benutzer kann sich weiterhin dafür entscheiden, eine optionale Gebühr zu zahlen, die die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass seine Transaktion schneller akzeptiert wird.

Um Big-Data-Anwendungen, Datenströme oder verbundene Geräte zu verarbeiten muss das Ratenlimit erhöht werden indem eigene Ressourcen in Form von $DAG oder Datenrate be- reitgestellt werden. Nodes, welche die Transaktionen validieren verleihen ihre Datenrate kostenlos an Datenratenkunden. Vereinfacht ausgedrückt hebt die Gebühr das Gebührenlimit für den Benutzer auf und die Validator-Node verdient diese Gebühr.

Während das Netzwerk selbst kontinuierlich skalierbar ist, ist die Datenrate innerhalb eines „finality windows“ (=Finalitätsfensters) festgelegt. (Neu verbundene Nodes nehmen erst im nächsten „finality window“ am Konsens teil.) Dies bedeutet, dass das Angebot an Datenraten innerhalb jedes „finality windows“ stabil und begrenzt ist. Wenn sich der Datenratenbedarf innerhalb eines oder mehrerer „finality windows“ erhöht, erhöht sich der Preis für die gleiche Datenratenzuweisung. Auf diese Weise werden Datenrate und $DAG durch die Marktdynamik von Angebot und Nachfrage verknüpft.

Im voll ausgebauten Netzwerk könnte man sich vorstellen, die Datenrate direkt in der Node oder Wallet-Benutzeroberfläche mit einer Kreditkarte zu kaufen. Die Zuteilung ist dann über einen bestimmten Zeitraum aufgebraucht und muss nachgefüllt werden. Dies beinhaltet die Entscheidung eines Benutzers, was er im Netzwerk tun möchte und welche Bedürfnisse er hat. Würden sie zum Marktpreis einkaufen oder die Erwartung zukünftiger Preis- / Datenratenprojektionen nutzen? Auf diese Weise können Benutzer ihre Datenratenanforderungen auf ähnliche Weise wie ein Cloud-Dienstabonnement verwalten. Der Unterschied besteht darin, dass die tokenisierte Datenrate das Feld für einen Rohstoff- und Terminmarkt mit Datenrate öffnet.

Teil 3: Inflationärer Aspekt

Wie bereits erwähnt, gibt es innerhalb der allgemeinen Deflationsgrenzen eines dezentralen Netzwerks auch Inflationsmechanismen, die den wahrgenommenen Wert des Tokens im Netzwerk beeinflussen. Dies ist wichtig, da $DAG eine symbolisierte Kennzahl für die Daten- rate oder mit anderen Worten der Finanzstatuskanal des Netzwerks ist, über den verschie- dene Statuskanäle miteinander kommunizieren können. Somit ermöglicht $DAG die „grenz- überschreitende“ Datenwirtschaft der Zukunft. In diesem Zusammenhang kann eine Grenze eine beliebige Systemgrenze sein (z.B.: Einzelperson, Unternehmen, Marktvertikale, Branche, Region, Land etc.).

Validator-Belohnungen (Mining)

Um den Nodes Anreize zu bieten, ihre Ressourcen in das Netzwerk einzubringen, belohnt das Protokoll ihren Beitrag mit $DAG-Token. Für die Ausschüttung von Belohnungen in ins- gesamt eine Anzahl von 1,6 Mrd. $DAG-Token vorgesehen.

Innerhalb des ersten Zeitraums von 2,5 Jahren werden 50% aller verfügbaren $DAG-Token (aus dem Pool für Belohnungen — Gesamtmenge ist 1,6 Mrd. $DAG-Token für alle Belohnungen) verteilt. In einer schrittweisen Funktion für jeden nachfolgenden Zeitraum von 2,5 Jahren halbieren sich die Belohnungen.

Diese Belohnungen befinden sich in er speziell dafür geschaffenen Validator-Belohnungs- Wallet.

Wallet Adresse: 0x0EeF872B21cf4cfF3d793731CaEE6512211458F4

Die Belohnungen führen zu einer Liquiditätssteigerung über einen Zeitraum von 10 Jahren im Netzwerk und funktionieren wie bei Bitcoin, wobei sich die Belohnungen im Constellation Netzwerk alle 2,5 Jahre halbieren. Dies bedeutet, dass frühe Mitwirkende, die ein gewisses Ressourcenrisiko eingehen, um zum Netzwerk beizutragen, höhere Belohnungen erhalten als späte Mitwirkende mit geringerem Ressourcenrisiko.

Die Nodes die dem Netzwerk früh beitreten werden auch als Foundation-Level-Nodes be- zeichnet. Diese Nodes erfüllen alle die Mindestanforderungen für die Hardware, welche für den Betrieb eines stabilen Netzwerks erforderlich ist. Mit zunehmender Größe des Netzwerk wird Constellation weitere Node-Stufen hinzufügen, die es Geräten mit geringeren Hardwareanforderungen ermöglichen sich dem offenen Netzwerk anzuschließen.

Die Belohnungen in Form von $DAG Token werden vom Protokoll am Ende eines jeden „finality windows“ (Schnappschuss) in Bezug auf die Node-Stufe und den Reputationswert einer Node verteilt. In einem idealen Szenario führt eine Node einen Konsens mit der Reputationsbewertung von 0 durch.

Insgesamt verfügbare Belohnungen in Bezug auf den Schnappschuss-Zeit

Wir planen das Netzwerk mit bis zu 100 Nodes zu starten. Sobald die Netzwerkstabilität her- gestellt ist, planen wir das Netzwerk auf 1.000 Nodes zu skalieren. Alle Nodes müssen 250.000 $DAG Token einsetzen um am Konsens teilnehmen zu können. (weitere Details in Kapitel 4.2.)

Der insgesamt verfügbare Belohnungspool wird durch das finality window (Schnappschuss Zeit) bestimmt. Die Schnappschuss-Zeit kann sich mit der Anzahl der Nodes im Netzwerk erhöhen oder verringern. Somit können auch die Belohnungen je nach Schnappschuss Zeit variieren. Darüber hinaus können Faktoren wie nicht perfekte Reputationswerte oder verdiente

Transaktionsgebühren aus Datenratenkäufen den tatsächlichen Auszahlungsbetrag beeinflussen.

Die Anzahl der Belohnungen kann für jede Node ungefähr insofern berechnet werden, indem die für jeden Schnappschuss verfügbaren Belohnungen durch die Anzahl der im Netzwerk aktiven Nodes dividiert werden.

Alle nachfolgenden Annahmen stellen weder ein Angebot noch einen rechtsverbindlichen Vertrag dar. Hier soll lediglich gezeigt werden, wie sich die Anzahl der im Netzwerk aktiven Nodes auf die $DAG-Belohnungen in einem bestimmten Zeitfenster beziehen. Da der $DAG- Token auf Kryptobörsen gehandelt wird, kann eine hypothetische Annahme über den Wert zu einem bestimmten Zeitpunkt getroffen werden.

hypothetisches Validator-Belohnungs-Modell in einem Netzwerk bestehend aus 100 Nodes, wobei das Netzwerk auf 1.000 Foundation-Nodes skaliert wird;

Teil 4: Deflationäre Aspekte

Die Deflation wird bestimmt durch

  • Nutzen durch Netzwerkverwendung und hauseigene Produkte
  • Node staking & Token verbrennen

4.1 Netzwerk Verwendung

Es ist zwar nicht strikt deflationär, aber der Dynamik von Angebot und Nachfrage unterworfen erhöhen Netzwerkzeiten mit hoher Auslastung den Preis für den $DAG-Token und bin- den mehr Token als in Zeiten mit niedriger Netzwerkauslastung.

Wie zuvor bereits erwähnt hat jeder Benutzer und jede Node eine Zuordnung der Datenrate in einem bestimmten finality window.

Wenn ein Benutzer oder ein Node-Betreiber Daten im Netzwerk sinnvoll verarbeiten möchte, ist eine zusätzliche Datenrate erforderlich. Der Preise für die Datenrate im Netzwerk wird automatisch vom Protokoll über einen Auktionsmechanismus bestimmt, welcher sehr jenem von Ethereum mit seinem GAS ähnlich ist und eingesetzt wird.

Da die Datenrate in einem bestimmten finality window endlich ist, erhält der Höchstbietende die Datenratenzuweisung. Alle anderen müssen warten, bis das nächste finality window geöffnet wird. Auf diese Weise sind die Preise direkt an die Netzwerknutzung gebunden. Dies- bezüglich erhöhen hohe Ladezeiten den Preis, während niedrige Ladezeiten den Preis senken. Die vollständig realisierte Version des Nutzens von Daten und des Wissensaustauschs über das Netzwerk ist unsere Version des „Knowledge Graph“. Ein Netzwerk von miteinander verwobenen staatlichen Kanälen, dass eine Datenbank referentiellen Wissens bildet. Der „Knowledge Graph“ knüpft direkt an die Constellation Vision offener Datenmärkte und der wissensbasierten Wirtschaft an.

4.2 Hauseigene Initiativen

Datenprodukte sind bereits eine Billionen-Dollar-Wirtschaft. Hier zeigen Erfolgsgeschichten wie Cloudera und Databricks die massive Nachfrage nach Big-Data-Produkten und auch Big- Data-Dienstleistungen. Die Übernahme von IBM in den Bereichen Cloud, Stream und Data Providing sowie die bemerkenswerte Übernahme von RedHat zeichnen ein Bild von einer noch datenorientierteren Zukunft.

Datenprodukte wie Adressdaten, Standortdaten, Steuererklärungen für Investoren, Wettersensoren, Preis-Feeds, Bewegungsdaten, Kundenpräferenzdaten, KI-Trainingsdaten, Analysen, etc. sind sehr gefragt. Diesbezüglich wird die Nachfrage mit dem Wachstum von IoT(=Internet of Things — das Internet der Dinge)-Geräten und IoT-Sensoren steigen, die Da- tenprodukte von morgen erzeugen und auch zu diesen beitragen. In diesem Sinne ermöglicht Constellation nicht nur die sichere Verbindung, Rückverfolgbarkeit und Interoperabilität von Geräten, sondern auch deren Datenmonetarisierung.

Wie bereits im Vision Papier dargelegt, verfolgen wir das Unternehmensangebot mit Spore Technologien. Als Ergebnis von Endbenutzer- und Unternehmensnetzwerk steht der „Know- ledge Graph“. Dieser bietet weiteren Verwertungs- und Produktivitätswert.

Spore Technologien

In Bezug auf die Token-Ökonomie ermöglicht die Spore Technologie nachstehende Punkte:

  • eine Gebühr für gehostete Dienste (die möglicherweise in privaten DAG-Netzwerken er- stellt werden oder im Auftrag unseres Kunden den Kauf von $DAG und die Erstellung staatlicher Kanäle im öffentlichen Netzwerk bedeuten).
  • eine Gebühr pro Ereignis/Nachricht-Basis, API-Aufruf oder pro Node Basis
  • Kauf von $DAG für zusätzliche Datenraten im Netzwerk, wenn man einen Audit-Weg für geschäftskritische Daten stellen muss.
  • wir gehen davon aus, dass Constellation Netzwork Inc. als Depotbank fungiert, um $DAG im Namen unserer Kunden an Kryptobörsen zu kaufen.

Der „Knowledge Graph“

Die Besonderheit von Constellation besteht darin, dass die Daten direkt „on-Chain“ verarbeitet werden können. Diesbezüglich muss deutlich erwähnt werden, dass derzeit keine andere Blockchain-Infrastruktur dazu in der Lage ist. Hier ist Ethereum als Weltcomputer in dieser

Hinsicht nicht ausreichend, da es keine nennenswerte Menge an Metadaten verarbeiten kann.

Für die Daten- und Wissensökonomien der Zukunft ist dies ein wesentlichen Merkmal. In ei- nem internen Projekt zielt Constellation darauf ab, den „Knowledge Graph“ vorzubereiten, um die Akzeptanz des Netzwerks zu fördern. Darüber hinaus können Benutzer mit dem Knowledge Graph Datenströme monetarisieren und Datenprodukte selbst einrichten.

Der Knowledge Graph ist das lebendige und wissende Graphen Netzwerk. Mit dem Know- ledge Graph entsteht ein Datenmarkt, wenn Datenquellen zur Validierung und Notarisierung in das Netzwerk eingespeist werden. Es ermöglicht den Teilnehmern, Daten auszutauschen und die Datenqualität zu bewerten, ohne das hierbei bestehende Datenschutzbestimmungen verletzt werden müssen. Zudem können unterschiedliche Datenquellen und Datenfeeds bewertet und miteinander verglichen werden.

Der Knowledge Graph bietet auf zwei Arten einen Mehrwert für alle Netzwerkteilnehmer:

  • direkte Produktisierung und Monetarisierung durch Datenprodukte (APIs, Oracles, Daten)
  • Netzwerkwert und Tokenwert durch Nutzung Beispiel:

Die Adressdaten müssen korrekt und aktuell sein. Es gibt mehrere Dienstanbieter, die Adressdatensätze bereitstellen. Die Datenqualität zwischen diesen Anbietern ist jedoch unterschiedlich. Man kann die Qualität nicht vor dem Kauf bestimmen und der Anbieter kann keine Daten frei veröffentlichen um Einblicke vor dem Kauf zu ermöglichen ohne hierbei die Datenschutzbestimmungen zu verletzen. Zudem gibt es auch keine Möglichkeit festzustellen, welcher Anbieter die genauesten Daten hat und ob und wie sich die Datenqualität im Laufe der Zeit ändert.

Wenn jeder Anwendungsfall und Datenstrom in das Constellation-Netzwerk eingebunden wird, wächst der Knowledge Graph und wird wertvoller. Jeder (zusätzliche) Datenstrom, der in den Knowledge Graph eingespeist wird, repräsentiert die laufenden Datenratenanforderungen im Constellation-Netzwerk. Auf diese Weise nutzt Constellation nicht nur die Netz- werkbandbreite um ein produktives Ergebnis zu erzielen, sondern fördert auch das Engagement in der Token-Ökonomie, in der Datenratenanforderungen zugänglich sind, inem Netzwerkressourcen bereitgestellt oder Datenratenzuweisungen mit $DAG gekauft werden. Er- höhte Datenratenanforderungen erhöhen den Wert der Datenraten mit seiner tokenisierten Repräsentation in Form von $DAG.

4.3 Staking von Nodes

Die Validator-Belohnungen tragen zur Versorgnung mit liquiden Token im Ökosystem bei, währen das Staking für Nodes die Liquidität im Ökosystem verringert. Um eine Foundation- Level-Node zu betreiben sind mindestens 250.000 $DAG-Token erforderlich. Mit dieser Funktion sollen „early adopters“ und Token-Inhaber dazu angerecht werden deren Token zu nutzen um ihre Ressourcen in das Netzwerk einzubringen.

Das Netzwerk wird in seiner ersten Ausprägung nach dem Start vom Mainnet auf 100 Nodes wachsen und eine Liquidität von 25 Mio $DAG-Token sicherstellen. Wir gehen davon aus, dass im voll ausgebauten Netzwerk die Nodes durch das Staking bis zu 250 Mio $DAG-To- ken binden werden.

Die $DAG-Token werden in der Node-Wallet gestaked. Hier wird vom Protokoll geprüft, ob der erforderliche Mindestbetrag an $DAG-Token in der Wallet vorhanden ist, bevor die Node an der Konsensrunde teilnehmen kann.

Constellation behandelt das Staking von Nodes anders, da das Staking zwar den Zugriff auf das Netzwerk ermöglicht, jedoch keinen Einfluss auf den Konsens hat. Somit bleibt der auf Reputation basierende Konsens wirklich leistungsorientiert und bringt nicht die Probleme mit sich, die mit einer stärkeren Einflussnahme des Höchstbieters auf das Netzwerk verbunden sind.

4.4 Unternehmen & Tokenverbrennung

Das Unternehmensprodukt Spore von Constellation wird verwendet, um die Technologie für Unternehmen zu nutzen und ihre bestehenden Geschäftsmodelle zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Unternehmen benötigen ein vollständig ausgebautes „grenzüberschreitendes“ Netzwerk, wie in der Constellation-Vision beschrieben. Neue netz- und datenbasierte Geschäftsmodelle er- fordern die Interoperabilität zwischen Netzen und den Grenzen eines Systems, eines Rechts, einer Region oder eines Landes.

Anfänglich konzentrieren sich Anwendungsfälle jedoch auf eher isolierte Aufgaben, bis sich die Datenwirtschaft wie vorgesehen entwickelt. Nach unserer Erfahrung möchten Unternehmen zu diesem Zeitpunkt keine Kryptowährung konvertieren oder sich mit den finanziellen Aspekten einer Kryptowährung befassen. Die Herausforderung ist, wie in unserem Visions- papier dargelegt, das Unternehmens- und das Krypto-Wirtschaftsmodell miteinander zu verbinden.

Aus diesem Grund berechnet Constellation den Unternehmenskunden nach einem SaaS- Modell eine Datenratengarantie, die einer SLA entspricht.

Um ihre Datenratenanforderungen mit dem Constellation-Netzwerk zu verbinden, wird Constellation:

  • die Nodes für die Unternehmenskunden hosten
  • 10.000.000 $DAG Token für jede Partnerschaft die im Netzwerk eingebunden ist verbrennen, unabhängig von der Vertragsgröße oder dem aktuellen Marktwert des $DAG Token. Die zu verbrennen $DAG-Token werden an folgende Verbrennungsadresse geschickt:
    0x0704201907042019070420190704201907042019
  • die erste Verpflichtungsrunde sieht eine Verbrennung von 4,04% des Gesamtangebots vor, was 150.000.000 $DAG-Token bedeutet und den ersten 15 an Bord befindlichen Partnern entspricht.
  • abgeschlossene Partnerschaften verkünden und die einem vierteljährlichen Bericht über die verbrannten $DAG-Tokens aufgrund dieser Partnerschaften berichten. Sollten jedoch ständige NDAs die öffentlichen Erwähnungen einschränken, wird seitens Constellation dennoch ein anonymisierter Bericht veröffentlicht.
  • in der Anfangsphase den Bestand an $DAG-Token der Foundation verringern

Sobald sich das vorstehenden Modell als erfolgreich erwiesen hat und von den Unternehmen das Netzwerk adaptiert und die Einbindung der Partner in das Netzwerk etabliert sind, erwägen wird verschiedene Bonding-Mechanismen und $DAG-Token Käufe im Namen unseres Partners auf den Kryptobörsen zum jeweiligen Marktpreis. Unter einer zukünftigen Vision könnte man sich eine streifenartige Integration vorstellen um die Datenraten direkt im Inter- face der Wallet zu kaufen und gleichzeitig Datenraten- oder Datenprodukte direkt als Node- Beitreiber im Node-Interface zum Verkauf anzubieten.

Teil 5: Zahlen

Aufteilungen Token

  • Die anfänglichen Token-Aufteilungen wurden von vielen als zu stark auf Gründer und Foundation ausgerichtet angesehen. Da wir an Open Source- und Community-Prinzipien glauben, wurden die gesamten $DAG Token Bestände der Gründer (insgesamt 288.000.000 $DAG) verbrannt, um das langfristige Engagement und den Community-Ansatz im Token-Modell glaubwürdig widerzuspiegeln. Zusätzlich wurde von Constellation der Pool für die Validations-Belohnungen von ursprünglich 800.000.000 Mio $DAG-Token auf 1,6 Mrd. $DAG-To- ken schon Ende 2018 erhöht. Das Ziel dahinter war es, dass Engagement der Community zu erhöhen sowie Netzwerk-Teilnehmer, Validierer und Entwickler zu gewinnen und ein langfristiges Engagement der Gründer zu zeigen.
  • Diese Schritte führten zu einer relativen Änderung für jede Zuweisungskategorie, wobei Community-Mitglieder und Token-Inhaber bevorzugt wurden.
Token-Aufteilung vor und nach der Tokenverbrennung

Wallet Adressen

Die genannten Verschiebungen spiegeln sich auch in der Wallet-Struktur wieder. Wir haben alle Token auf ihre jeweiligen neuen Wallets übertragen und die Zuordnung wie unten angeführt vorgenommen. Zudem wurde von diesem Transfer auch coinmarketcap informiert. Die Foundation von Constellation hat Zugriff auf alle angeführten Adresse (außer jene der Ver- brennungs-Wallet) und zusätzlich sind auch die jeweiligen Sperrfristen der Wallets angeführt.

Abgesehen von der Sperrfrist und dem festgelegten Zeitplan der Freigabe der Validations- Belohnungen sind die Token nicht liquide. Die Foundation-Tokens sind nicht gesperrt. Die Foundation beabsichtigt jedoch nicht in naher Zukunft Token aus der mit „Foundation“ gekennzeichneten Wallet in den Umlauf zu bringen. Ausnahmen bilden hier jedoch nur Auflösungen im Zusammenhang mit der Liquiditätsbereitstellung für die Bezahlung der Listing-Gebühren auf neuen Krypto Exchanges.

Wallet Adressen und die derzeitigen $DAG-Token Bestände

Teil 6: Zusammenfassung

Constellation ermöglicht große Maßstäbe:

  • Schemaüberprüfungen für Sensor- und Datenpipelines
  • Sichere Konnektivität von Geräten, Sensoren, Datenpipelines usw
  • Datenstromverarbeitung für Big Data- und ML-Anwendungen
  • Datenmärkte und Wissensökonomie durch den Knowledge Graph
  • Grenzüberschreitender Datenaustausch und Standardisierung (eine Grenze kann ein Benutzer, ein Unternehmen, eine Region, eine Branche, ein Markt, ein Land oder ein ganzer Kontinent sein — überall dort, wo eine Membran durchlässig sein muss um zu übertragen, zu teilen, Daten über eine Silo- oder Systembarriere hinaus auszutauschen und zu sichern)
  • Die Token-Ökonomie wird reguliert durch:

• das Protokoll, welches mit einem begrenzten Gesamtvorrat an $DAG-Token erstellt wurde

  • Regulierung von Angebot und Nachfrage durch den Nutzen und die Verwendung des Netzwerks
  • neue Liquidität gelangt in das Netzwerk durch Validations-Belohnungen
  • Die ersten 15 Unternehmenspartnerschaften führen zu einer Verringerung der Liquidität des Netzwerks um jeweils 10 Mio. $DAG-Token pro Partnerschaft (also insgesamt 15 x10 Mio $DAG Token = 150 Mio $DAG-Token)
  • Node-Validierer staken $DAG um am Netzwerk und am Konsens teilnehmen zu können.
  • Der Konsens wird nicht durch die Menge an $DAG-Token in einer Node-Wallet beeinflusst, nachdem die Mindestanforderungen für die Teilnahme erfüllt sind.

Teil 7: Zukunft

Die Blockchain-Industrie ist noch vergleichsweise jung. Die neuesten Entwicklungen und besten Praktiken ändern sich schnell, insbesondere angesichts neuer oder anders durchgesetzter Vorschriften auf globaler Basis. Diesbezüglich hat sich das ICO-Modell mit Hilfe von Regulierungsbehörden innerhalb kürzester Zeit überholt. Das darauffolgende IEO-Modell zieht nicht annähernd die gleichen Kapitalmengen an wie in der ICO-Mania-Phase im Jahr 2017. Es bleibt abzuwarten wie die kommenden „Token-Angebote“ strukturiert werden, da die Fingerabdrücke großer Finanz- und Unternehmensinstitute auf dem Markt bereits deutlich sicht- bar sind, wobei einzelne Mitwirkende hier eine geringere Rolle zu spielen scheinen.

Als weiteres Beispiel haben sich die anfänglichen wirtschaftlichen Standards für die Strukturierung eines „Token-Angebots“ seit dem Constellation mit der Entwicklung des Protokolls begonnen hat, weiterentwickelt. Von den zu Beginn auf die einfachen Investoren und Vor- Verkauf-Investoren zugeschnittenen Modellen haben wir eine Tendenz hin zu einem Modell die sich stark auf die „Utility“ (=den Nutzen) spezialisieren. Nunmehr sind Bonding Kurven und Continuous Organisationen das Maß aller Dinge für Wirtschaftmodelle am Horizont.

Constellation hat auf diese Entwicklung mit Änderungen im Token-Wirtschaftsmodell reagiert. In diesem Sinne stellt unser Modell die beste Lösung innerhalb der angegebenen Para- meter dar. Gleichzeitig sind wir ständig bemüht, unser Wirtschaftsmodell zu verbessern und einige der hier skizzierten Parameter können sich auch in der Zukunft ändern. Letztendlich ist es das Ziel die Unterstützung zwischen der Community, den Kunden und den Entwicklern sicherzustellen und zu verbessern und gleichzeitig die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.

Für manche mag das vielleicht als volatil empfunden werden, für uns reflektiert sich hier jedoch die Realität des Lebens in einem realen weltweiten Marktplatz und in einem regulatorischen Umfeld wieder. Die Anpassung und Weiterentwicklung von Constellation an die sich entwickelnde Industrie wird unvermeidlich sein und sollte als Indikator für ein gesund wachsendes Unternehmen und Fortschritt angesehen werden.

Tokenisierte Datenraten brauchen Lebensraum zur Entfaltung. Man könnte argumentieren, dass der ERC20-Standard in dieser Hinsicht Ethereum gerettet hat. Für Constellation eröffnen sich sehr interessante Rollen und Möglichkeiten für Node-Validatoren aber auch Kunden die in Zukunft über API verfügbare Knowledge Graphen und den Konsens verwendet werden.

Wir haben eine attraktive Vision einer wissensbasierten Wirtschaft formuliert, die Big-Data- Anwendungsfälle, verbundene Geräte und direkte Datenverarbeitung „on-Chain nutzt.
Wir haben die Unternehmensökonomie auf einzigartige Weise mit der Krypto-Ökonomie verschmolzen, indem wir für jede Partnerschaft eine gewisse Anzahl an $DAG-Token für immer verbrennen. Somit haben Validatoren, Kunden und Token-Inhaber jeweils zwingende Gründe das Ökosystem zu unterstützen und sich dafür einzusetzen.

In Zukunft sehen wir weitere interessante Anwendungen und wirtschaftliche Implikationen für die wissensbasierte Wirtschaft. In diesem Sinne werden wir untersuchen, wie Krypto-Daten- Rohstoffe im Constellation-Ökosystem funktionieren und wie sie implementiert werden können.

--

--