Working research: Organic Finance Framework — Die Idee

Paul Poeltner
7 min readApr 13, 2020

--

Im Rahmen meiner Doktorarbeit bin ich auf die Idee des „Organic Finance Framework“ gekommen.

Organic Finance Framework: Das Ziel ist, die unterschiedlichen Formen der Unternehmensfinanzierung von traditionellen bis hin zu alternativen Finanzierungsformen für Unternehmen verständlicher darzustellen und in eine Struktur zu bringen.

In den nächsten Wochen werde ich dieses Modell weiter ausformulieren und in ein oder mehreren Artikel im Detail beschreiben.

Dabei würde ich mich über weiteres Feedback sehr freuen.

Im nächsten Schritt soll ein Canvas Modell daraus abgeleitet werden. Das Ziel ist, für Unternehmer/innen, so wie das Business Model Canvas, eine Struktur zu geben, um die Form der Unternehmensfinanzierung mit der Entwicklung des Unternehmens mitzudenken.

Ich werde dafür in den nächsten Tagen ein Webinar aufsetzen, in dem das Canvas gemeinsam besprochen wird. Wer Lust hat daran mitzuwirken, soll mir bitte ein Email schicken.

Photo by JESHOOTS.COM on Unsplash

Ausgangsgedanken

Ausgangsgedanke ist die „Universal Success Formula“ von Sisney.

Universal Success Formula

Sie besagt, dass ein Unternehmen insgesamt mehr Energie aus seiner Umgebung bekommen muss, als es braucht um das geschaffene System am Leben zu halten. Hohe Integration bedeutet, dass das Unternehmen es geschafft hat mit den eigenen Kompetenzen mögliche Business Opportunities zu nutzen und damit Energie in das Unternehmen bekommt.

Weiters sagt die Formel aus, dass vorhandene Energie des Unternehmens zuerst genutzt werden muss um das System am Leben zu halten und erst danach die Restenergie genutzt werden kann, um weitere Business Opportunities aufzubauen.

Mit anderen Worten, um so komplexer und höher die Entropie ist, desto geringer ist die Chance auf Erfolg.

Photo by Sebastian Herrmann on Unsplash

Weg der traditionellen Finanzierung

Betrachtet man nun ein Unternehmen von der Gründung bis zum Erfolg, ist das Ziel eines Unternehmens zunächst von den Ersparnissen des Gründerteams ein System aufzubauen. Dieses System nutzt interne und externe Ressourcen, um am Ende einen positiven Cashflow zu generieren.

External vs internal sources

Die eigenen Ressourcen bestehen aus den ersten Mitarbeiter/innen und notwendiger Softwareprodukten, Betriebsanlagen, etc., die aufgebaut werden, damit eine Kernkompetenz entwickelt wird, die am Markt wertgeschätzt wird.

From savings to cashflow

Gerade im deutschsprachigen Raum werden die ersten Schritte der Unternehmen mittels Förderungen unterstützt. Diese fließen als erste Liquidität in das Unternehmen ein, um die eigenen Ressourcen aufzubauen. Zusätzlich lebt ein Unternehmen in der Gründung gerade davon, dass es Personen gibt, die die Idee interessant finden und das Unternehmen ohne direkten monetären Rückfluss begleiten.

Traditional financing sources

Die klassische, „traditionelle“ Finanzierung eines Startups sieht vor, dass, neben dem Gründer, oft die Familie und Freunde die ersten Geldgeber/innen des Unternehmens sind. Die Finanzierung ist meist noch relativ einfach. Es wird ein Darlehen der Gründerin/dem Gründer persönlich gegeben und sie/er haftet oft auch persönlich dafür. Kann das Unternehmen erste Fortschritte vorzeigen, werden Einzelpersonen („Business Angels“) sich am Unternehmen beteiligen. Das Ziel ist, den Unternehmenswert zu steigern und dem Unternehmen zu helfen genügend Kunden am Markt zu finden. In dieser Phase wird die erste Form des Reportings eingeführt und, je nach Größe, offizielle oder inoffizielle Abstimmungstermine organisiert.

Wenn das Unternehmen weitere Kund/innen finden kann, und in einer gewisse Geschwindigkeit wächst, werden Venture Capital Fonds ihr Interesse zeigen. Mehrere Studien zeigen dabei, dass gerade Venture Capital Fonds einen positiven Einfluss, nicht nur auf die Entwicklung des Unternehmenswertes haben, sondern auch auf die Entwicklung der Strukturen im Unternehmen, um das Wachstum nachhaltig bewältigen zu können.

Im letzten Schritt wird das Unternehmen entweder an die Börse gebracht, oder, wie in den meisten Fällen, an ein großes Unternehmen verkauft.

In der klassischen Finanzierung zeigt sich:

  1. Nicht alle Unternehmen können den Weg mit Business Angels und Venture Capital gehen. Die Finanzierungen beschränken sich auf bestimmte Branchen (z.B. ICT; Health) und das Unternehmen muss ein gewisses Wachstum in einer kurzen Zeit erreichen wollen.
  2. Mit jedem Schritt der Finanzierung steigt die Komplexität der internen Struktur, die benötigt wird, um den Anforderungen der Finanzierungsquelle zu entsprechen. Ein Börsegang benötigt ganz andere Strukturen als ein Darlehen von der Familie. Daher muss sehr genau überlegt werden, welche Form der Finanzierung genutzt wird, da, wie wir im Ausgangsgedanken gesehen haben, zu komplexe Strukturen zu viel Energie (in Form von Finanzierung) von außen braucht und das Unternehmen in der Lebensphase vielleicht diese hohen Finanzierungen noch nicht bekommen kann.
Photo by mauro mora on Unsplash

Alternative Finanzierung

Traditional and alternative financing sources

Die alternative Finanzierung geht einen Weg, in dem zuerst die Kundin/der Kunde in den Fokus gebracht wird. Bei reward-based Crowdfunding wird zunächst ein Produkt vorverkauft. Mit dem Geld kann in weiterer Folge die Entwicklung, die Produktion und der Versand finanziert werden. Mit Lieferantenkredite können vielleicht gemeinsame neue Absatzkanäle aufgebaut werden, die der Lieferant alleine nicht erreichen kann. Wiederum kann das Unternehmen die Liquidität aufbauen, die es braucht, um die Struktur des Unternehmens zu entwickeln. Die Komplexität ist dabei wesentlich einfacher für das Unternehmen, weil mit Crowdfunding bzw. Lieferantenkredite nicht nur die Liquidität für die ersten Schritte sichergestellt wird, sondern bereits der Absatzkanal aufgebaut wird. Es gibt sofort ein Feedback ob das Produkt benötigt wird.

Mit Crowdinvesting wird in vielen Fällen erstmals ermöglicht, dass sich Personen bereits mit Beträgen ab EUR 100 an dem Unternehmen beteiligen können. Auch neue Formen der Finanzierung, wie Utility Token, stellen eine Form von Gutscheinen dar. Dabei wird ein Token ausgegeben, der in Zukunft in einem noch zu entwickelnden System genutzt werden kann.

Im Fokus der alternativen Finanzierung steht damit die Kundin/der Kunde und wie sie/er in die Entwicklung des Unternehmens bestmöglich eingebunden werden kann. Dies ermöglicht Produkte und Services zu entwickeln, die für Kund/innen vielleicht anders nicht umgesetzt werden können. Dadurch gibt es für beide Seiten einen großen Mehrwert.

Aber auch wie in der traditionellen Finanzierung ist es wichtig die Komplexität im Auge zu behalten. Unterschiedliche Formen der alternativen Finanzierung bedingen, dass das Unternehmen eine gewisse Struktur aufweist. Im „Reward-Based“ Crowdfunding reicht es vielleicht einfach eine Idee zu präsentieren und man kann diese in einem Einzelunternehmen umsetzen. Möchte man das Tool des Crowdinvesting nutzen, wird in den meisten Fällen eine Kapitalgesellschaft und ein Basisteam benötigt, damit man alle Anforderungen erfüllen kann.

Photo by Greg Rakozy on Unsplash

Komplexität

Mit anderen Worten, die Aufgabe des Managementteams ist es, die Finanzierungskomplexität und die Komplexität der Organisation in Einklang zu bringen.

Financing complexity and organizational complexity

Um so komplexer die Organisationsstruktur ist, um so mehr Finanzierung wird man benötigen, damit man die internen Ressourcen aufbauen und halten kann. Und umso komplexer das Finanzierungsprodukt ist, umso komplexere Strukturen werden verlangt.

Complexity

Ist das Unternehmen intern nicht richtig aufgestellt, dann besteht ein hohes Insolvenzrisiko. Wenn das Unternehmen andererseits einen hohen finanziellen Puffer im Vergleich zur Unternehmenskomplexität hat, dann besteht ein geringes Risiko.

Das Organic Finance Framework

The Organic Finance Framework

Zusammengefasst, stellt das Organic Finance Framework die möglichen Formen der Finanzierung für ein Unternehmen in Bezug. Die Aufgabe des Managementteams besteht darin, die richtige Form der Finanzierung zum richtigen Zeitpunkt zu wählen. Dabei geht es nicht darum alles mittels alternativen Finanzierungsformen zu finanzieren, sondern vielmehr diese für ihren Zweck einzusetzen, und zwar für das Skalieren des Unternehmens.

Mit Organic Finance soll das Managementteam beim Ziel anfangen. Zunächst gilt es die Kundin/den Kunden im Detail zu betrachten und Wege zu entwickeln, wie diese/r bestmöglich in die Entwicklung des Unternehmens eingebunden werden kann. Damit kann das Produkt nicht nur besser an die Bedürfnisse angepasst werden, sondern das Unternehmen erhält auch mehr Zeit und weniger Druck bekommen zu wachsen. Die Zeit kann genutzt werden, um die Beziehungen aufzubauen und die unterschiedlichen Ausprägungen des Produkts an die Bedürfnisse bestmöglich anzupassen. Das Unternehmen kann damit Schritt für Schritt in der Komplexität wachsen, um später komplexere Finanzierungen mit einbauen zu können.

Die Komplexität der Organisation und der Finanzierung soll damit in Einklang gebracht werden.

--

--