Capture One Pro — Die Reparaturebene erklärt
--
Störende Elemente aus Fotos zu entfernen, ist täglich Brot für viele Fotografen. Ausgewachsene Bildbearbeitungsprogramme wie Adobe Photoshop und Affinity Photo haben für diese Aufgabe verschiedene Werkzeuge. Mit der Reparaturebene von Capture One Pro kannst Du, ohne ein zusätzliches Programm zu bemühen, ebenfalls zu diesem Ziel gelangen.
Wenn Du unerwünschte Objekte mit Capture One Pro aus einem Bild entfernen willst, dann kannst Du zuerst versuchen, mit dem Flecken entfernen-Werkzeug zum Ziel zu gelangen. Hast Du damit nicht den gewünschten Erfolg stehen die noch die Klon- oder Reparaturebene zur Verfügung. Die Reparaturebene berücksichtigt allerdings die Struktur der zu reparierende Stelle im Bild, weswegen dieses Werkzeug das Mittel der Wahl darstellt.
Sobald Du deinen Katalog oder Deine Sitzung in Capture One Pro geöffnet hast, kannst Du im Register Lokale Anpassungenneue Ebenen erstellen. Klicke dort im Werkzeug Ebenenauf den kleinen Pfeil neben dem +-Zeichen. Ein kleines PopUp erscheint, in dem Du eine neue Reparaturebene auswählen kannst. Ein neuer Eintrag in der Liste der Ebenen erscheint mit einem kleinen Label, der diese Ebene als Reparaturebene ausweist. Du hast auch die Möglichkeit, den Typ einer Ebene mit einem Klick auf dieses kleine Label zu verändern.
Nachdem Du eine Reparaturebene erstellt hast, kannst Du mit dem Pinselwerkzeug die Stelle maskieren, die Du als störend in dem Foto empfindest. Vergiss dabei nicht, den Pinsel mit einem Rechtsklick im Bild, den Gegebenheiten anzupassen. Der Pinsel sollte etwas größer als das zu entfernende Element sein und die weiche Kante auf einen moderaten Wert eingestellt werden.
Nachdem Du das Element danach maskiert hast, versucht Capture One Pro automatisch eine passende Stelle im Bild zu finden. Oft passt das, aber Du kannst an den Kreis der Auswahlstelle natürlich noch verschieben, um das Ergebnis zu verbessern. Sobald du mit dem Cursor das Bild verlässt oder ein anderes Werkzeug auswählst, wird die Maske angewandt. Die Maske kannst Du mit der Taste M an — oder ausschalten.
Für jedes störende Element musst Du eine neue Reparaturebene anlegen, das Element maskieren und anpassen. Allerdings möchte ich hierbei nicht verschweigen, dass es bei komplexen Fällen besser ist mit Affinity Photo oder Photoshop zu arbeiten. Vor allem das Restaurierungswerkzeug von Affinity Photo leistet gute Arbeit.