Stage-Gate-Modell oder Kristallkugel: Gen-KI-Maßnahmen im Blick behalten
Das Stage-Gate-Modell bietet nicht nur einen strukturierten Ansatz zur Bewertung von KI-Maßnahmen und deren Fortschritt, sondern auch eine philosophische Betrachtung des Wachstumsprozesses in Unternehmen. Indem es den Weg von der ersten Idee bis zur skalierbaren Maßnahme beschreibt, fordert es uns auf, traditionelle Ansätze kritisch zu hinterfragen.
Statt Maßnahmen in ihrer vollen Komplexität sofort umzusetzen, ermöglicht dieser Ansatz eine schrittweise Einführung. Dies inspiriert Unternehmen, den Wandel positiv und pragmatisch anzugehen und dabei stets die langfristige Vision eines erfolgreichen, unternehmensweiten Rollouts im Blick zu behalten. Führungskräfte sind aufgefordert, aktiv an diesem Prozess mitzuwirken und den Status quo zu hinterfragen, um innovative Lösungen voranzutreiben. Eine Übersicht aller Modelle findet sich hier.
Das Stage-Gate-Modell als Werkzeug für die zielgerichtete Weiterentwicklung von Maßnahmen
Im Bereich der generativen KI stehen viele Unternehmen noch am Anfang ihrer Reise.
Diese erste Phase ist geprägt von Unsicherheiten und dem Mangel an erprobten Methoden. Dies zwingt uns, traditionelle Ansätze zu hinterfragen und neue Wege zu beschreiten. Um dem Wandel mit Klarheit und Struktur zu begegnen, haben wir das Stage-Gate-Modell entwickelt. Ein Modell, das durch ein methodisches Vorgehen das Risiko von Fehlinvestitionen in unpassende Maßnahmen minimiert.
Eine Maßnahme beginnt als keimende Idee. In der Anfangsphase gilt es, durch Experimente und Feedback-Schleifen ihre Ausrichtung und Umsetzbarkeit zu prüfen. Dies könnte eine Erprobungsphase mit generativen KI-Tools oder eine MitarbeiterInnenbefragung sein, um den praktischen Nutzen im Arbeitsalltag zu evaluieren. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen der Minimum Loveable Idea wird im nächsten Schritt die Idee zu einer vollwertigen Maßnahme mit zugewiesenem Budget weiterentwickelt. Von diesem Punkt an rücken die umfassende Betrachtung der Idee und die Messbarkeit der Ergebnisse zukünftiger Experimente in den Vordergrund.
Dieser iterative Prozess fordert von uns nicht nur Vision und Inspiration, sondern auch die pragmatische Umsetzung neuer Technologien. Es ist an der Zeit, dass Führungskräfte den Status quo hinterfragen und aktiv den Weg der digitalen Transformation beschreiten. Nur so können wir den Fortschritt gestalten und eine nachhaltige Zukunft sichern.
Ein Beispiel für den Verlauf einer Maßnahme durch die Stage-Gates:
Gen-KI bietet eine revolutionäre Chance: Mit minimalem Risiko entlastet sie die Marketingressourcen und steigert die Performance erheblich. Für die meisten Unternehmen ist dies eine bahnbrechende Idee. Erste Experimente mit Prompts und Unternehmensinhalten zeigen schnell, dass aktuelle LLMs nicht nur theoretisch unterstützen, sondern praktisch die Zeit und Ressourcen für die Post-Erstellung drastisch reduzieren. Der Problem-Solution-Fit ist bewiesen — nun geht es um die Formalisierung.
Beim Ausbau dieser Idee werden neue Prozesse definiert, Prompt-Templates und System-Prompts erstellt. Dieses formalisierte Vorgehen wird in zahlreichen konkreten Anwendungsfällen getestet und optimiert, was zu einer messbaren Reduktion der benötigten Ressourcen und einer signifikanten Steigerung der Online-Sichtbarkeit führt. Die nächsten Schritte bestehen darin, diese neuen Prozesse fest in den Alltag mehrerer Abteilungen zu integrieren und so zu beweisen, dass diese neue Herangehensweise zum Standard werden kann. Dies erfordert oft Mentoren und erste Richtlinien, um die Erfahrungen des Pilotprojekt-Teams auf breitere Anwendungen zu übertragen. Funktioniert dieses Vorgehen in einer breiteren Zielgruppe, kann der letzte Schritt angegangen werden: Der Ausbau zu einem skalierbaren Prozess, dessen Rollout mit minimalen Ressourcen durchgeführt werden kann. Dies umfasst in der Regel neue Unternehmensrichtlinien, Schulungstermine, Video-Tutorials, FAQs, Schulungen von Führungskräften und vieles mehr. Nach Abschluss der Planung und Einbeziehung der Kosten in die Unternehmensausgaben kann das Stage-Gate-Modell verlassen und der vollständige Rollout gestartet werden.
Der Aufbau des Stage-Gate-Modells im Detail
Unser Gen-KI Stage-Gate-Modell ist in 5 Schritte eingeteilt. Jeder Schritt stellt einen Meilenstein innerhalb des Rollouts dieser Maßnahme dar und ist durch einige Eigenschaften gekennzeichnet, die als Checkliste des Abschlusses dieser Phase gelten.
Stage I: Minimum Loveable Idea
- Desirability: Die Maßnahme adressiert ein kritisches Geschäftsproblem, das hochrelevant für die Betriebsabläufe und Werte des Unternehmens ist.
- Viability: Die Maßnahme eröffnet klare Geschäftschancen, die zu den langfristigen Geschäftszielen des Unternehmens beitragen.
- Feasibility: Die Maßnahme steht im Einklang mit der Gesamtstrategie des Unternehmens und nutzt bestehende Ressourcen und Fähigkeiten, die dem Unternehmen zur verfügung stehen.
Stage II: Problem-Solution-Fit
- Desirability: Die Maßnahme zielt darauf ab, ein signifikantes Geschäftsproblem zu lösen, welches es wert ist, angegangen zu werden und verbessert dabei die Geschwindigkeit und die Skalierbarkeit der Prozesse.
- Viability: Ein vorläufiger Budget-Plan wurde entwickelt, um die wirtschaftliche Durchführbarkeit der Maßnahme sicherzustellen.
- Feasibility: Die Maßnahme ist mit der Unternehmensstrategie kompatibel und unterstützt die Geschäftsziele des Unternehmens aktiv.
Stage III: Minimum Viable Measure
- Desirability: Ein grundlegender Outline für die Maßnahme wurde erstellt, Best-Practices wurden in die Herangehensweise integriert und das Vorgehen ist für erste breite Anwendungstests bereit.
- Viability: Mögliche Schwächen und Risiken wurden analysiert und entsprechende Strategien formuliert.
- Feasibility: Notwendige Technologien und Herangehensweisen wurden konzipiert, intern getestet und zeigen vielversprechende Ergebnisse. Das Top-Management unterstützt den weiteren Ausbau der Maßnahme.
Stage IV: Measure-Operations-Fit
- Desirability: Die Maßnahme hat sich über das Prototypen-Stadium hinausentwickelt, mit positiver Resonanz durch die AnwenderInnen der vorangegangenen Phase. Seit Beginn hat sich die Maßnahme in iterativen Schritten weiterentwickelt.
- Viability: Breite Tests unterstützen die ROI-Prognosen und deuten auf positive Ergebnisse mit langfristigem Wert hin.
- Feasibility: Das Unternehmen unterstützt den weiteren Rollout der Maßnahme und es besteht zwischen Abteilungen oder externen PartnerInnen eine kollaborative Zusammenarbeit im Bezug zur Maßnahme. Der Rollout-Finanzplan wurde aktualisiert.
Stage V: Minimum Scalable Measure
- Desirability: Eine Strategie für den unternehmensweiten Rollout wurde definiert.
- Viability: Der Rollout-Finanzplan berücksichtigt Skalierungskosten und Kosten für alle notwendigen Weiterbildungsmaßnahmen.
- Feasibility: Unternehmenspläne beinhalten die kontinuierliche Definition von Meilensteinen, Strategien und Management-Vorgehensweisen für die Gen-KI Maßnahmen-Expansion.
Bestimmung des Maßnahmenstatus und die Identifikation der nächsten Schritte
Die Bestimmung des Stadiums einer Gen-KI-Maßnahme ist bemerkenswert einfach. Die Schritte können als eine Checkliste für jedes Stadium betrachtet werden. Sind alle Voraussetzungen für das Beenden eines Schrittes erfüllt, schreitet die Maßnahme in das nächste Stadium voran. Werden jedoch eine oder mehrere Aspekte der definierten Schwellenwerte nicht erreicht, verbleibt die Maßnahme in diesem Schritt, bis alle Anforderungen erfüllt sind. Erst nach dem Erreichen des nächsten Stage-Gates kann der nächste Schritt begonnen werden.
Die nicht erfüllten Kriterien bis zum nächsten Stage-Gate fungieren als Checkliste und Leitlinie für den aktuellen Arbeitsfokus. Entscheidungen für den Übergang in den nächsten Schritt werden stets am Stage-Gate getroffen. Die erste Entscheidung für das Weiterkommen einer „Minimum Loveable Idea“ erfolgt also erst, wenn alle definierten Kriterien erfüllt sind.
Auch nachträgliche Bewertungen von Maßnahmen sind möglich. Das Versäumnis, frühere Kriterien zu erfüllen, sollte jedoch zu einem sofortigen Innehalten führen. Bei einer verspäteten Evaluation ist es essenziell, alle vorherigen Ausbaukriterien der jeweiligen Stage-Gates zu erfüllen, bevor ein weiterer Ausbau und Rollout in Betracht gezogen wird.
In weiteren Beiträgen folgt ein Deep-Dive in die einzelnen Modelle und deren vermitteltes Wissen und Sprache.
Mehr zu unseren Beratungsmodellen gibt hier
Mehr zum Thema Gen KI auf: https://orientierung.nexum.com