Sitemap

Unser Maturitäts-Modell ist der Spickzettel, um bei der Gen-KI-Adoption nicht den Anschluss zu verlieren

7 min readJun 10, 2024

--

Das Maturitäts-Modell eröffnet uns die Möglichkeit, den Entwicklungsgrad eines Unternehmens im Umgang mit dem langwierigen Prozess der Gen-KI-Adoption zu beleuchten. Eine Übersicht aller Modelle findet sich hier.

Der Fortschritt lebt vom Austausch des Wissens. — Einstein

Diese Modelle vereinfachen es, kulturelle Aspekte darzustellen und den Wandel im Mindset von Mitarbeitern und Management sichtbar zu machen. Die verschiedenen Stufen des Maturitäts-Modells bieten Orientierung, welche Maßnahmen die Einführung von Innovationen im Unternehmen sinnvoll fördern. Generative KI ist ein solches Thema, das technologische und mentale Veränderungen erfordert. Deshalb haben wir ein Maturitätsmodell für Gen-KI entwickelt, das dabei hilft, Maßnahmen zu identifizieren und den aktuellen Stand sowie den zukünftigen Fortschritt des Unternehmens zu visualisieren. Gemeinsam können wir den Wandel gestalten und die Zukunft proaktiv formen.

Das Maturitäts-Modell hilft uns zuerkennen, welche Maßnahmen
als nächstes fokussiert werden sollen und über die kulturellen Aspekte von Trends wie Gen-KI zu sprechen

Das Maturitäts-Modell als Werkzeug für die Identifikation zielgerichteter Maßnahmen

Die unmittelbare Einführung neuer Tools und Prozesse in den Alltag der breiten Belegschaft ist in den wenigsten Fällen ein ratsames Vorgehen. Oft herrscht in Unternehmen allerdings die Meinung vor, dass die Einführung neuer Tools ausreichend sei. Speziell im Falle von Gen-KI könnte das nicht falscher sein. Da Gen-KI-Tools durch ihre Flexibilität und Individualität ausgezeichnet werden, ist es notwendig Mitarbeiter langsam an die Arbeit mit Gen-KI-Tools heranzuführen. Es ist wichtig, dass Mitarbeitern ausreichend Raum haben, um Gen-KI in ihren Grundkonzepten zu verstehen und Experimente zu machen, um die Mündigkeit im Umgang mit dieser Technologie zu erhöhen. Es gibt hier einige Parallelen zu dem Aufkommen von Google als Suchmaschine oder um Beginn des Internets.

Betrachtet man die Gen-KI-Adoption aus diesem Blickwinkel wird sehr schnell klar, dass man die Auseinandersetzung einzelner Menschen innerhalb eines Unternehmens mit diesem neuen Thema differenzierter betrachten muss. Maßnahmen unterscheiden sich danach, wie viel sich Jemand bereits mit Gen-KI auseinandergesetzt hat. Dieses Verständnis und vorangegangene Erfahrung mit den Denkweisen, die Gen-KI ausmachen teilen wir in Maturitätslevel ein.

Ein Beispiel für Maßnahmen zur Steigerung der Gen-KI Maturität des Unternehmens und deren Begründung:

Die Reise zur Steigerung der Gen-KI Maturität in einem Unternehmen ist oft ein Pfad des Lernens und der Reflexion.

Der Weg ist das Ziel. — Konfuzius

Die meisten von uns starten auf Level 1, mit wenigen PionierInnen, die das Thema Gen-KI bereits erforschen, während der Großteil der KollegInnen und das Management noch unerfahren sind. In dieser Anfangsphase liegt der Fokus darauf, Wissen und Erfahrungen aufzubauen. Es ist bemerkenswert, dass in jeder Organisation einzelne Individuen oder Abteilungen weiter fortgeschritten sind als andere — diese Vielfalt ist normal und wird nie vollständig verschwinden. Doch durch den gemeinsamen Fortschritt wird die Bandbreite der Maturitätslevel schmaler. Es ist essenziell, stets den Überblick über die gesamte Maturität des Unternehmens in Bezug auf Gen-KI zu behalten. In den Worten von Albert Einstein: ‚Wissen entsteht durch Erfahrung.‘ Durch kollektive Maturität entstehen Synergien, die tief in die Unternehmensprozesse integriert werden. Dies führt dazu, dass mehr Anwendungsfälle erkannt und alte Prozesse effizienter adaptiert werden. Letztendlich schafft dies eine nachhaltige und kontinuierliche Verbesserung durch Gen-KI, ganz ohne die Notwendigkeit gezielter Maßnahmen.

Der Aufbau des Maturitätsmodells im Detail

Unser Gen-KI Maturitätsmodell ist in 5 Level eingeteilt. Jedes Level ist in der kulturellen Charakteristik und dem Impact auf Geschäftsprozesse beschrieben, da diese beiden Ebenen Unternehmen im Kern ausmachen.

  1. Level: Interested (Interessiert) Das Unternehmen und MitarbeiterInnen zeigen Interesse an Gen-KI. MitarbeiterInnen und oder die Geschäftsführung informieren sich über die Auswirkungen von Gen-KI auf verschiedene Branchen (z.B. Gesetze), holen Wettbewerbsanalysen, Assessments oder Feedback ein und informieren sich über potenzielle Gen-KI-Maßnahmen.
  2. Level: Piloted (Pilotiert) Die Durchführung von Gen-KI-Experimenten und Pilotprojekten innerhalb etablierter Geschäftsprozesse durch eine Task-Force ist im Gange. Die Messbarkeit des Impacts von Gen-KI in Anwendungsfällen wird aktiv gefördert, um Einsatzmöglichkeiten von Gen-KI-Tools besser beurteilen zu können und Investment-Planung für einen weiteren Rollout aufzustellen. Es sind (rechtliche) Rahmenbedingungen für den Einsatz von Gen-KI im Unternehmen (mindestens für Pilotprojekte) aufgestellt.
  3. Level: Applied (Angewendet) Gen-KI Tools werden für diverse alltäglich ablaufende Geschäftsprozesse eingesetzt. Vergleiche verschiedener Prozesse und verschiedener Gen-KI Tools sind zum Standard geworden. Es sind übergreifend verantwortliche Personen mit großer Entscheidungsbefugnis bekannt und anerkannt.
  4. Level: Embedded (Eingebettet) Die Integration von Gen-KI in die Kern-Geschäftsstrategien ist vollzogen und alle strategische Entscheidungen berücksichtigen Gen-KI. Es ist sichergestellt, dass Gen-KI bei allen (neuen) Projekten und Arbeitsabläufen berücksichtigt wird.
  5. Level: Transformational (Transformativ) Gen-KI treibt kontinuierlich die Veränderung von Geschäftsprozessen, die Ausrichtung von Richtungsentscheidungen und strategische Planungen. Maßgeschneiderte Gen-KI-Tools und Gen-KI-Maßnahmen verbessern signifikant die Kunden-Zufriedenheit und Performance des Unternehmens.

Die Auswahl des Maturitätsziels ist wichtig:

Neben der Verortung des Unternehmens innerhalb des Maturitäts-Modells ist es zudem sehr wichtig ein Maturitätsziel festzulegen, also auf welches Maturitätslevel ein Unternehmen langfristig kommen möchte (idealerweise in Kombination mit einem zeitlichen Ziel). In vielen Unternehmen wird das Ziel Level 5 zu erreichen nicht erstrebenswert sein, denn Gen-KI als primären Treiber für die Weiterentwicklung des Unternehmens in allen Bereichen zu identifizieren muss nicht sinnvoll sein. Das Maturitätsziel hängt davon ab, wie hoch die Gen-KI Maturität des Wettbewerbs ist und wie starken Einfluss Gen-KI kurz- oder langfristig auf das Geschäftsmodell des Unternehmens hat. Die Festlegung dieses Ziels sollte kein Automatismus sein, sondern eine aktive Entscheidung. Diese Entscheidung (inkl. zeitlichem Ziel) sollte dann stringent verfolgt und in die Unternehmensziele aufgenommen werden.

An dieser Stelle ein kleiner Einschub:

Veränderung ist das Gesetz des Lebens. — Jemand weises

Während einige Branchen kein hohes Maturitätslevel benötigen, dürfen wir ihren Wandel nicht übersehen. Besonders die humanoiden Roboter werden die Spielregeln ändern. Herstellende Unternehmen, die auf Wissensarbeit angewiesen sind, müssen dies berücksichtigen. Es liegt nahe, dass die meisten Unternehmen ein Maturitätsziel von Level 3–4 anstreben sollten. Es ist Zeit, diese Herausforderung mutig anzunehmen und uns auf eine innovative Zukunft vorzubereiten.

Warum gibt es die Unterscheidung zwischen Invest und ROI?

Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen. — Aristoteles

Innerhalb des Modells finden sich zwei übergreifende Phasen: Invest und ROI. Während Investments in Gen-KI unvermeidlich und steigend sind, geht es in diesen Meta-Phasen um die Balance zwischen Investitionen und Kosteneinsparungen beziehungsweise Einnahmenüberschüssen. Die ersten drei Level sehen meist höhere Investitionen als Einsparungen vor. Doch ab Level 3, wenn Gen-KI tief in die Unternehmensstruktur integriert ist, übersteigen die durch Einsparungen und Umsatzsteigerungen generierten Mittel die Ausgaben für Gen KI-Maßnahmen. Dies erfordert eine weitsichtige Führung, die das Potenzial der KI erkennt und nutzt.

Identifikation des eigenen Maturitätslevels:

Die Erhebung des Maturitätsgrades eines Unternehmens zu einem Thema wie Gen-KI geht aufgrund der kulturelle Dimension der Gen-KI-Adoption nicht über reine Fakten, sondern nur über eine Befragung der MitarbeiterInnen. Das macht die Erhebung gleichzeitig einfach, weil sie standardisiert ablaufen kann, allerdings auch zeitintensiv in besonders großen Unternehmen.

Generell unterscheidet man die Fragen zur Erhebung des Maturitätsgrades in Fragen an Führungskräfte und an MitarbeiterInnen. Beide Fragebögen bestehen aus Themenbereichen mit standardisierten Fragen und Antwortmöglichkeiten, die jeweils eine Auswertung und Einordnung in das Gen-KI Maturitäts-Modell ermöglichen.

Führungskräfte Gen-KI Maturitäts-Fragebogen

  1. Gen-KI Potential & Nutzung
    Wie vertraut ist Ihre Abteilung mit den Potenzialen generativer KI?
    In welchem Umfang werden generative KI-Tools und -Technologien in Ihrem Unternehmen eingesetzt?
    Wie würden Sie den Implementierungsgrad von KI-Technologien in Ihren Geschäftsprozessen beschreiben?
    Wie wird generative KI zur Steigerung der Effizienz eingesetzt?
  2. Gen-KI Management
    Wie messen Sie den Erfolg und die Auswirkungen von generativer KI in Ihrem Unternehmen?
    Welche Ressourcen sind für KI-Projekte verfügbar?
    Wie ist der Umgang Ihres Unternehmens mit Unternehmensgeheimnissen und Datenschutz im Kontext der Nutzung generativer KI-Tools?
    Wie unterstützt Ihre IT-Infrastruktur die Nutzung und Skalierung generativer KI?
    Wie ist die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen (wie Legal, IT und Datenschutz) bei der Einführung und Nutzung generativer KI-Tools gestaltet?
  3. Gen-KI Strategie
    Verfügen Sie über eine Strategie für den Einsatz und die Skalierung generativer KI-Technologien?
    Wie plant Ihr Unternehmen, sich an zukünftige Entwicklungen und Innovationen im Bereich der generativen KI anzupassen?
    Wie bereitet sich Ihr Unternehmen auf potenzielle disruptive Veränderungen durch KI in Ihrer Branche vor?
  4. Gen-KI Rollout
    Wie wird das Wissen über generative KI in Ihrem Unternehmen verbreitet?
    Inwieweit unterstützen Ihre rechtlichen und technischen Richtlinien die agile und breite Anwendung generativer KI im Unternehmen?
    Wie fördert Ihr Unternehmen Innovation und Kreativität im Kontext der generativen KI?

Mitarbeiter Gen-KI Maturitäts-Fragebogen

  1. Gen-KI in deiner Arbeit
    Dein Verständnis für generative KI
    Einsatz von KI-Tools in deiner täglichen Arbeit
    Deine Beteiligung an KI-Projekten
    Einfluss von KI auf die eigene Rolle
    Zusammenarbeit und KI
  2. Gen-KI Weiterbildung
    Deine Wahrnehmung von KI & Datenschutz in deinem Unternehmen
    Schulungen und Weiterbildung zu generativer KI
    Wissensverbreitung und Weiterbildung in deinem Unternehmen zu KI
  3. Gen-KI in deinem Unternehmen
    Dein Wissen zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Kontext KI
    Dein Wissen zur Bereitschaft deines Unternehmens für disruptive KI-Veränderungen
    Dein Wissen zur Zukunftsorientierung und Anpassungsfähigkeit an KI-Fortschritt

In weiteren Beiträgen folgt ein Deep-Dive in die einzelnen Modelle und deren vermitteltes Wissen und Sprache.

Mehr zu unseren Beratungsmodellen gibt hier

Mehr zum Thema Gen KI auf: https://orientierung.nexum.com

--

--

No responses yet