Sitemap

Unser Strategie-Modell macht KI Management zum Klacks: Exakt dort, wo’s im Unternehmen hingehört

5 min readJun 10, 2024

--

Das Strategie-Modell öffnet eine neue Dimension des Denkens und Handelns. Eine Übersicht aller Modelle findet sich hier.

Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung. — Heraklit

Es fordert uns auf, die gegenwärtige Betriebsführung kritisch zu hinterfragen und eine Brücke zu einer zukunftsorientierten KI-Geschäftsstrategie zu schlagen. Lassen Sie uns mutig voranschreiten und die Chancen der künstlichen Intelligenz nutzen, um eine transformative Zukunft zu gestalten.

Das Strategie-Modell hilft uns, über verschiedene Bereiche der Gen AI-Nutzung zu sprechen und das erforderliche interne Alignment für die die Gen AI-Adoption sicherzustellen

Das Strategie-Modell als Werkzeug für die Ausrichtung zielgerichteter Maßnahmen

Das Modell dient dazu, innerhalb eines Unternehmens ein einheitliches Verständnis für die strategische Ausrichtung und die operative Umsetzung von Gen-KI zu schaffen. Es ermöglicht Führungskräften und Entscheidungsträgern, die Komplexität der KI-Integration in übersichtliche und handhabbare Schritte zu gliedern. Uns ist wichtig mit diesem Modell Klarheit im Unternehmen darüber zu schaffen, dass der Umgang mit Gen-KI eine Ableitung der Geschäftsziele und Organisationsstruktur sein muss. Es ist wichtig im Blick zu behalten, welche Aspekte des Unternehmens mit Maßnahmen verändert werden und welche nicht. Durch die Auseinandersetzung mit den Ebenen des Modells können vor allem zu Beginn der Gen-KI-Adoption Fokus-Bereiche festgelegt werden. Durch diese Fokussierung auf bestimmte Bereiche können Ressourcen gebündelt und der Impact von Gen-KI auf das Business besser bewertet werden.

Ein Beispiel für eine Fokussierung und deren Begründung:

In den meisten Unternehmen, die wir beraten, empfehlen wir, Gen-KI vorrangig intern einzusetzen. Warum?

Der Weg ist das Ziel. — Konfuzius

Der Einsatz von Gen-KI in internen Prozessen birgt weniger Risiken, da die Anwendungen von einer begrenzten Nutzergruppe getestet und schnell Feedback gegeben wird. Dies ermöglicht präzise Anwendungsfälle, klare Abgrenzungen und Vergleichsmöglichkeiten. So gewinnen Unternehmen und Mitarbeiter durch direkten Umgang ein tiefes intuitives Verständnis für die Fähigkeiten, Herausforderungen und Grenzen der aktuellen Gen-KI-Modelle und -Tools. Darüber hinaus ist der Einfluss auf das Unternehmen bei internen Aktivitäten leichter messbar, sei es in Bezug auf Geschwindigkeit, Qualität oder Kostenreduktion. Im Gegensatz dazu ist der Einfluss von Gen-KI-Features in externen Produkten oft schwer abzuschätzen und erfordert hohe Anfangsinvestitionen. Daher plädieren wir in den meisten Fällen für eine Fokussierung auf den Quadranten Umsetzung interner Prozesse (Value Creation x Operations). Jetzt gilt: Mutig voranschreiten und die Chancen der Gen-KI nutzen!

Der Aufbau des Strategie-Modells im Detail

Das Strategiemodell ist auf zwei Achsen in jeweils zwei Bereiche unterteilt:

  1. Value Creation (Interne Themen) vs. Value Proposition (Wertangebot an Kunden)
    Die Unterscheidung in Value Creation und Value Proposition ist wichtig, denn oft denken Unternehmen ausschließlich über Gen-KI im Kontext neuer Website Features oder Produkte nach, dabei laufen interne Wissensarbeitsprozesse teils sehr ineffizient und langsam. Die Unterscheidung, ob sich die Anwendung von Gen-KI auf die interne Mitarbeiterzielgruppe bezieht oder extern an Kunden richtet, macht darüber hinaus klar, dass zur Umsetzung vollkommen andere Herangehensweisen notwendig sind. Diese beiden Extreme haben zwar eine Beziehung zueinander (z.B. bedingt ein verändertes Portfolio auch veränderte interne Prozesse), sie gehen allerdings mit jeweils unterschiedlichen Argumentationsweisen und Aspekten, die bei einer Umsetzung zu bedenken sind, einher.
  2. Operations (Prozesse & Umsetzung) VS Management (Entscheidung & Ausrichtung)
    Die Unterscheidung in Operations und Management hilft dabei zu differenzieren, ob es sich um strategische und wegweisende Entscheidungen handelt, oder um die Umsetzung dieser Entscheidungen in konkrete Resultate. In vielen Unternehmen vermischen sich diese Ebenen, wodurch es zu einer ungewollten Veränderung der Unternehmensausrichtung kommen kann, welche das Unternehmen schnell vor wirtschaftliche Probleme stellen kann. Werden strategische Entscheidungen nicht umgesetzt, kommt es zu einem verzerrten Bild der Organisation intern, oder der Marke durch Kunden. Das kann zu einer Kluft zwischen Management und Belegschaft führen, wodurch Wachstumsziele außer Reichweite geraten.

Aus den beschriebenen beiden Achsen folgen die 4 Quadranten des Strategie-Modells:

  1. Management der Organisation (Value Creation x Management)
    Dieser Quadrant befasst sich mit der Ableitung von Gen-KI Maßnahmen für IT-Infrastruktur und Organisationsaufbau basierend auf der bestehenden Organisationsvision. Hierunter können veränderte Hierarchien, Anpassung der Unternehmensbereiche, Aufbau neuer Teams oder Rollen und Veränderungen der IT-Architektur und genutzten Hardware fallen.
  2. Umsetzung der interner Prozesse (Value Creation x Operations)
    Dieser Quadrant fokussiert sich auf die Ableitung strategischer Entscheidungen in die Gen-KI Tool-Auswahl und Gen-KI Maßnahmen zur Veränderung und Verbesserung bestehender Prozesse oder zum Aufbau neuer Prozesse. Hierunter fallen gezielte Pilot-Projekte, Mitarbeiter Workshops, die Beschaffung von Gen-KI Tools, Weiterbildungsprogramme für Mitarbeiter oder Ähnliches.
  3. Management des Geschäftsmodells (Value Proposition x Management)
    Dieser Quadrant setzt sich mit Gen-KI Maßnahmen auseinander, welche das Validieren oder Etablieren neuer oder veränderter Geschäftsmodelle abgeleitet von der Geschäftsvision betreffen. Hierunter fallen Wettbewerbsanalysen, Business Ventures, das Testen neuer Angebotsformen und vieles Weitere.
  4. Umsetzung des Portfolios (Value Proposition x Operations)
    Dieser Quadrant befasst sich mit der Ableitung von Gen-KI Maßnahmen zur Umsetzung des Geschäftsmodells und der Geschäftsstrategie, um notwendige Gen-KI Angebote, Features oder Services fest in das Portfolio zu integrieren und hierdurch die Marktposition des Unternehmens zu verbessern oder zu untermauern. Hierunter fallen Features wie Website Chatbots, aber auch ein verbesserter Kundenservice oder eine schnellere und individuellere Report-Erstellung für Kunden, falls das den USP einer Dienstleistung oder eines Produkts unterstreicht.

Die Anwendung des Strategie-Modells eröffnet neue Perspektiven.

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. — Aristoteles

Dieses Modell dient dazu, die verschiedenen Maßnahmen der generativen KI zu verorten und den Unternehmensfokus gezielt auf bestimmte Bereiche zu lenken. Es fordert uns dazu auf, unsere Handlungsfähigkeit zu hinterfragen und zu erweitern. Durch klare Übersichtlichkeit und bewusste Ressourcenallokation unterstützt es Unternehmen dabei, die transformative Kraft der generativen KI effektiv zu nutzen und eine zukunftsweisende Integration voranzutreiben.

In weiteren Beiträgen folgt ein Deep-Dive in die einzelnen Modelle und deren vermitteltes Wissen und Sprache.

Mehr zu unseren Beratungsmodellen gibt hier

Mehr zum Thema Gen KI auf: https://orientierung.nexum.com

--

--

No responses yet