--
Digital nachhaltig das nächste Campingerlebnis buchen
Wir haben uns bei der Camping Lodge AG zum Ziel gesetzt uns, wo immer möglich, nachhaltig zu verhalten. Denn wir sind überzeugt davon, dass das bewusst-nachhaltige Verhalten im Alltag beginnt: mit der Beschaffung und dem Konsum von lokalen Produkten, mit der Nutzung von umweltfreundlichen Gegenständen und bei unseren Camping-Plätzen neu auch mit der Buchung des nächsten Camping-Aufenthalts über eine klimafreundlichere Website.
Haben Sie sich schon mal Gedanken zum CO2-Fussabdruck von Websites gemacht? Nach dem Launch der klimafreundlichen Websites für die Camping Lodge AG möchte ich mehr Unternehmer*innen, Agenturen, Menschen dazu bewegen, ihre Webarbeit auf Nachhaltigkeit zu prüfen.
Die Camping Lodge AG bietet Camping im Einklang mit der Natur. Gäste, Partner*innen oder auch Behörden machen heute den ersten Schritt hin zu den Camping-Plätzen der Camping Lodge AG (Camping Jungfrau, Camping Erlach und Camping Alpenblick) über den digitalen Kanal. Und genau hier liegt ein grosses, bis anhin kaum beachtetes Potential für mehr Nachhaltigkeit. Denn der durchschnittliche Aufruf einer Website verursacht hohe CO2-Emissionen.
Wege zur grünen Website
Die hohen CO2-Emissionen hängen vor allem mit dem Stromverbrauch zusammen, welcher durch die Rechenzentren, die Übertragungsnetze und die Endgeräte (Desktop, Tablet und Mobile) verursacht wird. Wäre das Internet ein Land, wäre es das sechstgrösste in Bezug auf den Stromverbrauch. Mehr dazu und wie man ein optimiertes Website Framework gestaltet und umsetzt, kann man im Buch Designing for Sustainability von Tim Frick nachlesen.
Die Entscheidungen, die wir bei der Konzeption, dem Design und der Umsetzung einer Website treffen, verursachen mehr oder weniger Kosten für die Umwelt. So reduzieren zum Beispiel effiziente Dateiformate wie komprimierte Bilder oder auch leichtgewichtige, für das Web optimierte Schriftarten den Stromkonsum und somit den CO2-Ausstoss. Deshalb haben wir für die Websites für Camping Jungfrau, Camping Erlach und Camping Alpenblick komplett auf Videos verzichtet. Für das Hosting der Website haben wir uns explizit einen Hosting Partner ausgewählt, welcher seine Rechenzentren nachweislich mit erneuerbarem, nachhaltigem Strom betreibt.
Von 3 g auf ca. 0.79 g CO2-Emissionen pro Seitenaufruf
Die ehemalige Camping Jungfrau Website hat beim Seitenaufruf mehr als 3 g CO2-Emissionen verursacht. Bei insgesamt ca. 360'000 Seitenaufrufen jährlich sind dies etwas über 1 Tonne CO2-Emissionen im Jahr. Die in etwa gleichen CO2-Emissionen, basierend auf einer Kalkulation auf https://www.myclimate.org/, verursacht ein mit Biodiesel betriebenes Auto mit durchschnittlich 6 Liter Verbrauch auf 100 km bei einer gefahrenen Distanz von 4'500 km. Dies entspricht ca. 36 Autofahrten von Zürich nach Bern.
Durch die Reduktion auf ca. 0.79 g CO2-Emissionen pro Seitenaufruf auf der neuen Website konnten wir im übertragenen Sinn die Anzahl Autofahrten von Zürich nach Bern von ca. 36 auf ca. 9, sprich um 75 %, reduzieren.
Für die Konzeption, das Design und die Umsetzung war unser Partner Ming Labs verantwortlich. CEO und Co-Founder Matthias Roebel zum Projekt:
Wir sind froh in Camping Lodge Gleichgesinnte gefunden zu haben, die sich entschieden haben, in ihrer Branche als positives Beispiel voranzugehen. Es ist eine zukunftsweisende Einstellung, klimabewusste Massnahmen nicht nur in der analogen Welt des Campings zu verfolgen, sondern das Bewusstsein auch auf den digitalen Footprint zu lenken.
Wir als MING Labs glauben fest daran, dass das Internet ein besserer Ort ist, wenn nachhaltige Ansätze hier so selbstverständlich werden, wie in der analogen Welt. Wir haben es unsere Mission gemacht, diese Transformation voranzutreiben.
Wir helfen Organisationen ihre Webseiten nach nachhaltigen Standards, wie Green UX, zu bauen und zu betreiben, die nicht nur Ressourcen, sondern auch Geld einsparen. Wir arbeiten so zusammen daran, einen positiven Impact auf die Umwelt zu leisten.
Was ist Ihre Haltung zu diesem Thema?
Vor dem Entscheid, die Websites unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit umzusetzen, haben wir uns doch einige Fragen gestellt. Vermissen unsere Gäste, die Camperinnen und Camper, die Videos? Haben unsere klimafreundlichen Websites einen Einfluss auf Ihr Buchungsverhalten? Messen Sie der Klimafreundlichkeit einer Website eine Bedeutung bei? Bis anhin bekamen wir erfreulicherweise viel positives Feedback. Und auch einige wertvolle Verbesserungsvorschläge, welche wir nun Schritt für Schritt angehen. Was denken Sie zu diesem Thema? Haben Sie sich über den CO2-Fussabdruck Ihrer Website auch schon Gedanken gemacht? Wir sind gespannt auf Ihre Reaktionen.