
Das cdx® Indexkomitee
Sicherheit steht bei coindex® im Mittelpunkt und spielt deshalb auch beim cdx® eine entscheidende Rolle. Wir möchten deshalb nicht nur die Entwicklung des cdx® möglichst transparent gestalten, sondern haben auch ein Indexkomitee zur monatlichen Überprüfung der Zusammensetzung des cdx® eingerichtet.
Was ist der cdx® und wofür wird er verwendet?
Der Kryptomarkt verändert sich durchgehend. Der cdx® bildet den globalen Kryptomarkt datengetrieben und dynamisch ab — er indexiert also die Entwicklung des gesamten Kryptomarkts in einem Wert. Durchschnittlich deckt die Zusammensetzung des cdx® ca. 98% des gesamten Marktes mit ca. 1% der Einzelwerte ab. Lesen Sie hier, warum wir den cdx® entwickelt haben und wie der cdx® funktioniert.
Mit coindex® können Sie einfach, sicher und transparent in ein dynamisches Portfolio aus Kryptowerten investieren. Die Anlagestrategie basiert dabei auf dem cdx® — das initiale Portfolio sowie die monatliche Anpassung an die Marktentwicklung werden entsprechend der aktuellen Zusammensetzung des cdx® berechnet.
Neben der Verwendung im coindex® Vermögensmanager dient der cdx® bereits als Benchmark und Stimmungsbarometer des Markts für Kryptowerte auf verschiedenen, etablierten Finanzportalen und Börsen (bspw. Börse Stuttgart oder Handelsblatt). Wir werden den cdx® in Zukunft an vielen weiteren zentralen Anlaufstellen als Benchmark etablieren und evaluieren weiter eine Reihe von Partnerschaften für die Emission von strukturierten Produkten.
Wir verteilen und verwenden die aktualisierte Zusammensetzung des cdx® am 04. jedes Monats und veröffentlichen diese ebenfalls am 04. auf unserem Blog.
Der 04. ist kein beliebig gewähltes Datum für Veröffentlichung und Verwendung. Die Zusammensetzung des cdx® befindet sich vom 01. bis 03. jedes Monats in der Überprüfung durch das Indexkomitee.
Was ist das cdx® Indexkomitee?
Das cdx® Indexkomitee besteht aus 4 erfahrenen und gut vernetzten Schlüsselpersonen der deutschen Kryptoszene. Alle Personen beschäftigen sich intensiv mit dem Kryptomarkt sowie den Veränderungen am Markt und können das Risiko einzelner Kryptowerte gut einschätzen. Aktuell sind Oliver Flaskämper, Sven Wagenknecht, Martin Schmidt und René Tünnermann Teil des cdx® Indexkomitees.

Der cdx® passt sich in Verteilung, Reihenfolge und Zusammensetzung dynamisch an die Marktveränderungen an. Hier wird das Indexkomitee aktiv.
Am 01. jedes Monats erhält das Indexkomitee die aktualisierte Zusammensetzung des cdx® zur Überprüfung. Wird durch das Komitee kein Veto eingelegt, geht der cdx® am 04. in die Verwendung und Verteilung. Die Änderung der Zusammensetzung vom 01. Juni 2019 auf den 01. Juli 2019 können Sie sich hier als Beispiel anschauen.
Zusätzlich hat das Indexkomitee die Aufgabe die Blacklist des cdx® zu überprüfen. Die Blacklist beinhaltet Kryptowerte, die von der Berechnung des cdx® ausgeschlossen werden. Die initiale Blacklist wurde bereits durch coindex® festgelegt und durch das Indexkomitee abgesegnet. Aktuell befinden sich ausschließlich die folgenden Kryptowerte auf der Blacklist:
- Dai
- STASIS EURS
- Gemini Dollar
- Paxos Standard Token
- TrueUSD
- USDCoin
- StableUSD
- Tether
- White Standard
Haben Sie noch Fragen zu dem Indexkomitee? Schreiben Sie uns einfach in unserem Livechat auf der Website!
Hinweis: bei den hier aufgeführten Informationen handelt es sich nicht um eine Anlageberatung.
Über coindex
coindex ist die erste Broker-Plattform für indexbasierte Krypto-Sparpläne in Deutschland. Auf coindex können Anleger einfach, transparent und verlässlich mit Einmal-Anlagebeträgen und/ oder im Sparplan in datengetriebene, index-basierte Körbe aus Kryptowerten investieren — ganz wie sie es von ETFs gewohnt sind. Alternativ können auch individuelle Portfolios zusammengestellt werden. Das alles in einem regulatorisch sicheren Rahmen mit einem lizenzierten, deutschen Produkt. coindex zählt mit u.a. Oliver Flaskämper (Gründer bitcoin.de), Peter Großkopf (Co-Founder Solarisbank, MD BSDEX) und den beiden Gründern von Raisin Pension/ fairr.de namenhafte Business Angels des deutschen Startup- und Fintech-Netzwerks zu seinen Investoren.
Website | LinkedIn | Instagram| Twitter | Facebook | Warteliste