Making Of: Artie die Bildkröte

Die vielen Dimensionen der Sympathiefigur des GINCO-Awards

Eve Jay
COMIC SATELLIT
4 min readApr 11, 2020

--

Wer seit Anfang 2019 die Entwicklung des GINCO-Awards, dem Inklusiven Deutschen Comicpreis der Independent-Szene, verfolgt, wird ihr bereits begegnet sein, der kleinen, künstlerisch tätigen Schildkröte mit dem Kleingarten auf dem Rücken.

Reaktion von illustrie auf ihre Nominierung 2019

Warum eine Schildkröte?

Die Community der Kreativschaffenden, die an der Aufgabenstellung und Identitätsfindung des Preises beteiligt war, stimmt für die Schildkröte als Sympathiefigur.

Eine Schildkröte kommt langsam voran, aber stetig zum Ziel. Sie überdauert geduldig die Zeit, die sie für ihre Anforderungen braucht.
So verhielte es sich laut Community auch mit dem Comic-Schaffen.

Der auf dem Rücken wachsende Trieb eines Ginkgo biloba steht für den fruchtbaren Boden, den der Preis für die Comicschaffenden darstellen möchte, aber auch für die Ideen, die im unabhängigen Raum sprießen.

Die Erstentwürfe der Sympathiefigur von Kami (links) und Tim Gaedke (rechts), 2019.

Wer hat sie gezeichnet?

Die erste Idee der Figur wurde von dem Illustrator Kami [Get Your Man (ab 18)] entworfen und von Mondo-Herausgeber und Game-Designer Tim Gaedke weiter entwickelt. Die Key Visuals illustrierte Kami, passend zum von Lisa Rau und Eve Jay gestalteten Gesamtauftritt. Die Umsetzung 2020 haben sich Stew Wegner und Timo Müller-Wegner von illustrie zur Aufgabe gemacht, die 2019 selbst nominiert waren.

Artie, die Bildkröte, in ihren 2019er Varianten, gestaltet von Kami: im Liegestuhl die digitalen Einreichungen lesend, mit güldenem Pokal das Gingko-Pflänzchen gießend, bei der kreativen Arbeit an der Staffelei
CI-Farben 2019: Koralle auf Minze. Das Motto: “Für mehr Vielfalt auf einer gemeinsamen Bühne.”

Wie heißt sie?

Es wurden viele Namensvorschläge eingereicht, unter anderem “Tortulla” und “Schinco”. Die Wahl fiel auf die beliebteste Benennung: “Artie, die Bildkröte”, vorgeschlagen von Nerd Nerd Nerd Podcast und Schwarzer Turm Verlag.

Lara Keilbart moderiert die Preisverleihung auf der Comic Con Germany in Stuttgart. Die von Lisa Rau gestaltete Bildpräsentation wird von “Artie” thematisch begleitet. (Foto: Lisa Rau)

Wie wurde aus ihr eine Trophäe?

Die Community hatte sich des weiteren darüber beratschlagt, ob sie den Preis mit einer Trophäe vergeben sehen möchten oder alle greifbaren Ressourcen in Preisgelder investiert werden sollten.
Es gab sowohl Stimmen für eine hapitsche Trophäe, als auch Stimmen dagegen. Umweltfreundlichkeit und Herstellungsaufwand, sowie Nutzen für die Künstler*innen wurden abgewägt.
Der Künstler Jonas Holt meldete sich freiwillig, die Trophäen mittels 3D-Printing herzustellen. Er gestaltete das dafür benötigte 3D-Modell.
Nach mehreren Testläufen gingen vier “Bildkröten” in die Produktion. Er verwendete dabei Kunststoffe aus Recycling.
Um einen sicheren Verwand und Transport zu gewährleisten, wurde das den Pflanzenwuchs darstellende Bauteil erst live am Tag der Verleihung auf der Comic Con Germany geklebt, bzw. die Befestigung den Künstler*innen zur Wahl gestellt. Schließlich mussten die “kleinen Repräsentanten” des Preises wieder sicher abreisen können.

Links: Erster Test (Foto: Jonas Holt); Mitte: fertige Trophäe (Foto: Lisa Brenner); rechts: Gewinnerin Alexandra Rügler mit ihrer Trophäe (Foto: Lisa Rau).

Diese Gestaltung in 2D und 3D ist ein flexibles Gesamtkunstwerk, für das die Organisator*innen sehr dankbar sind.
Um gemäß der Vereinbarung mit den anonymisierten Sponsor*innen keine Ressourcen aus den gespendeten Preisgeldern zu schöpfen, legte das Team aus privater Kasse zusammen, um die Schöpfer*innen von “Artie, der Bildkröte” mit einer Aufwandsentschädigung zu honorieren.

Wo kann ich “Artie” finden?

Artie steht als Bildmarke für die Auszeichnung der Preisträger*innen und soll neue Leserschaften auf Conventions oder Webcomicportalen darauf aufmerksam machen und so über Preisgeld und Sachpreise hinaus einen Mehrwert für die Künstler*innen darstellen.
Dafür stellte das Orga-Team den Selfpublisher*innen oder ihren Verlagen digitale und analoge Sticker zur Verfügung. Die Druckkosten wurden vom Veranstaltungspartner COMIC CON Germany getragen.

Die GINCO Sticker 2019 im Einsatz auf den Werken “Grün & Gold”, “JAZAM 13”, “Maertens” und “Koukla”.

Auch Webcomicshops sind eingeladen, “Artie” visuell einzusetzen, um ausgezeichnete Werke zu positionieren. Anfragen für Bilddaten bitte an info@ginco-award.de.

Wie geht es weiter?

Der Start für die Einreichungen ist der 1. Mai 2020. www.ginco-award.de
Das Motto lautet “Sternstunden”. Die Gesamtgestaltung 2020 bekommt neue Farben, wieder von Lisa Rau und Eve Jay, und neue Zeichnungen, diesmal von illustrie.

Lasst uns wissen, was “Artie” für euch tun kann und schreibt uns auf Twitter:
https://twitter.com/ginco_award

--

--