Zielgruppen & Teilnehmer
Published in
3 min readOct 22, 2018
Hinweise zu den Teilnehmern je Sitzung
Jede Sitzung behandelt unterschiedliche Schwerpunkte des Digital Re-Engineering. Die folgende Übersicht gibt einen Hinweis zu möglichen Teilnehmergruppen und Fachbereichen.
Session 1: Digital Re-Engineering
Business Re-Engineering in einem digitalen, dynamischen Umfeld mit exponentiellem Wachstum
Fokus Teilnehmer / Zielgruppen:
- IT-Verantwortliche, die sich mit der Veränderung von Prozessen und IT-Systemen im Rahmen der Unternehmensentwicklung beschäftigen (Priorisierung, Ressourcensteuerung, Team-Zusammenstellung)
- Fachliche Projektleiter aus dem Business, die neue Verfahren, Prozesse und Produkte etablieren.
- IT-Projektleiter, die neue Systeme, Tools und Services einführen.
- „Digital Officers“ (CDOs), die sich mit der Veränderung des Unternehmens vor dem Hintergrund der Digitalisierung beschäftigen.
- PMO / „Projekt-Management-Office“ Verantwortliche, die Projekte steuern und koordinieren und deren Erfolg im digitalen Zeitalter überwachen sollen
- Datenschutz/Datensicherheitsbeauftragte, die das Thema Sicherheit in Prozessen zum Umgang mit Daten vertreten und absichern
Session 2: Prozess-Digitalisierung
Digitalisierung bestehender Abläufe — Vom Kunden über den automatisierten Prozess zu Daten und zurück.
Fokus Teilnehmer / Zielgruppen:
- IT-Verantwortliche, die sich mit der Veränderung von Prozessen und IT-Systemen im Rahmen der Unternehmensentwicklung beschäftigen (Priorisierung, Ressourcensteuerung, Team-Zusammenstellung)
- Mitarbeiter die sich mit Prozessmanagement, Prozessabläufen und Prozessanalysen im Unternehmen beschäftigen.
- Projektleiter und Projektverantwortliche, die neue Systeme, Tools und (Cloud-)Services implementieren.
Session 3: (Ro)-Bots
Orchestrierung von digitalen Services und Mensch-Maschine-Kommunikation
Fokus Teilnehmer / Zielgruppen:
- IT-Verantwortliche, die sich mit der Veränderung von Prozessen und IT-Systemen im Rahmen der Unternehmensentwicklung beschäftigen (Priorisierung, Ressourcensteuerung, Team-Zusammenstellung)
- IT-Architekten, die sich damit beschäftigen automatisierte Tools und Bots in die Unternehmensabläufe zu integrieren.
- Projektleiter und Projektverantwortliche, die Prognoseverfahren und automatisierte Entscheidungsfindung in die Implementierung neuer Anwendungen einbinden möchten.
- Service-Mitarbeiter, die die einfache Kommunikation von Service-Anfragen (e.g. 1st Level) über automatisierte Chatboots abwickeln möchten.
Session 4: Artificial Intelligence
Datenanalyse, Automatisierte Entscheidungen und Steuerung digitaler Systeme in einem dynamischen Kontext
Fokus Teilnehmer / Zielgruppen:
- IT-Verantwortliche, die sich mit der Veränderung von Prozessen und IT-Systemen im Rahmen der Unternehmensentwicklung beschäftigen (Priorisierung, Ressourcensteuerung, Team-Zusammenstellung)
- IT-Architekten, die sich damit beschäftigen automatisierte Tools und Bots in die Unternehmensabläufe zu integrieren.
- Mitarbeiter, die sich mit Datenschutz und Datensicherheit auseinandersetzen, um die Nutzung von Daten in AI Verfahren sicherheits-konform durchzuführen.
- Controlling-Kollegen, die sich mit einem automatisierten Reporting beschäftigen und KI im Bereich Analytics (Reporting, Dashboard, Ausnahmebehandlungen, …) einsetzen möchten.
- Verantwortliche die sich mit Business Intelligence Lösungen beschäftigen bzw. verantwortlich sind
Session 5: Dataism
Veränderung des unternehmerischen Steuerungsmodells zum Management des Mehrwerts durch Daten
Fokus Teilnehmer / Zielgruppen:
- IT-Verantwortliche, die sich mit der Veränderung von Prozessen und IT-Systemen im Rahmen der Unternehmensentwicklung beschäftigen (Priorisierung, Ressourcensteuerung, Team-Zusammenstellung)
- Service Owner und/oder Application-Owner innerhalb der IT: Wie wird zukünftig die Qualität der Daten in dem bestehenden System- und Prozessumfeld sichergestellt?
- Kollegen aus dem Bereich Datenschutz und Datensicherheit: Welche Anforderungen und Prozesse gelten zukünftig um Datenschutz und Datensicherheit in digitalen Services zu gewährleisten?
- Produkt-Verantwortliche und Kollegen aus der Unternehmens-Entwicklung: Können ggfs. neue Geschäftsmodelle aus den Daten des Unternehmens abgeleitet werden? Kann zum Produkt ein „Digital-Twin“ etabliert werden und aus diesen Daten das Produkt verbessert werden?
Session 6: Digital Operating Model
Unternehmerisches Steuerungsmodell für das digitale Unternehmen
Fokus Teilnehmer / Zielgruppen:
- IT-Leiter und Bereichsverantwortliche aus der IT: Wie sieht das zukünftige Betriebsmodell der IT aus? Wer verantwortet was? Wie ist die IT ins Business integriert?
- MA aus der Unternehmensentwicklung: Wie werden digitale Produkte zukünftig verantwortet? Im Business, in der IT?
- Controlling: Wie wird das Unternehmen zukünftig gesteuert? Mit welchen Kennzahlen wird der Erfolg beurteilt? Welche „digitalen“ Kennzahlen müssen zur Unternehmenssteuerung aufgegriffen werden?