DIGITALE SCHULE

Lehrplan 21, neue Medien und Informatik: Rolle, Aufgaben und Tasks eines MIM

Follow publication

Elfchen in the Air

Sandra Steiner Matt
DIGITALE SCHULE
Published in
2 min readAug 26, 2020
Foto: Foto von Fröken Fokus von Pexels

„Wie kommt das “W” in den Baum? Diese Frage stellten Potsdamer BibliothekarInnen einer Gruppe SchülerInnen und Schüler und gemeinasm starteten sie eine Buchstabenreise durch Potsdam. Die Kinder auf Exkursion um Buchstaben in der Stadt zu entdecken: In Bäumen, Mauerritzen, Uferschwüngen, an Häusern oder Gebäuden. Am Himmel, auf dem Boden oder auch in Augenhöhe. Gemeinsam gingen sie mit Tablets auf Spurensuche, lernten ihre gemeinsame (neue) Heimatstadt buchstäblich anders kennen und fotografierten ihre Funde.

Auf dem Grundgedanken von diesem Projekt basiert der Workshop “Elfchen in the Air” — erweitert um die Erstellung eines Foto-Gedichbands mit BookCreator.

BookCreator kann als App oder browserbasiert genutzt werden. Die PHSchwyz bietet online eine ausführliche Anleitung — siehe unten an der Seite.

Der Workshop

  1. Die SuS suchen mindestens zehn Buchstaben in freier Natur.
  2. Die SuS laden alle Bilder in den Bookcreator
  3. Die SuS schreiben zu mindestens 3 Bildern ein Elfchen, dessen erstes Wort mit dem Buchstaben beginnt und in Zusammenhang steht mit dem Objekt, in dem der Buchstabe gefunden wurde oder der Farbe, die das Objekt hat oder der Funktion usw. Die SuS sind in der Gestaltung des Elfchen-Buches frei.
  4. Die SuS drucken zuletzt ihr Lieblingsbild mit Elfchen aus dem Bookcreator aus.

ACHTUNG: Buchstaben suchen und finden in der Umgebung kann süchtig machen, daher unbedingt Zeitbeschränkung beachten inkl. Angeforderter Anzahl Bilder und Buchstaben. Die SuS immer wieder daran erinnern, wieviel Zeit noch bleibt. Idealweise den Timer stellen beim iPad.

Das projekt kann natürlich noch ausgeweitet/abgeändert werden. Es kann auch ein Haiku geschrieben werden oder man erfindet eine Geschichte zu dem Buchstaben/BIld/Ort.

Schön ist auch, einfach die Buchstaben in einem Bildprogramm (oder analog auf einem Ausdruck) auf den Fotos nach zu malen und damit den eigenen Namen schreiben etc.

Lehrplan21-Bezug:

Die SuS können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen

…können Medien zum gegenseitigenAustausch sowie zum Erstellen undPräsentieren ihrer Arbeiten einsetzen

…können die Grundfunktionen von Geräten und Programmen zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und Algorithmen anwenden.

Projektbeschrieb:

Anleitung PHSchwyz:

Sign up to discover human stories that deepen your understanding of the world.

Free

Distraction-free reading. No ads.

Organize your knowledge with lists and highlights.

Tell your story. Find your audience.

Membership

Read member-only stories

Support writers you read most

Earn money for your writing

Listen to audio narrations

Read offline with the Medium app

DIGITALE SCHULE
DIGITALE SCHULE

Published in DIGITALE SCHULE

Lehrplan 21, neue Medien und Informatik: Rolle, Aufgaben und Tasks eines MIM

Sandra Steiner Matt
Sandra Steiner Matt

Written by Sandra Steiner Matt

Dieser Blog dokumentiert und reflektiert meine Gedanken, Ideen und Aufträge im Rahmen des CAS MIM 2020/21 an der PHLuzern.

Write a response