Modedarstellung in der Kunst

Gerlind Hector
Fashion Images the Book
6 min readSep 25, 2018

Gotik, Renaissance, Barock — die modische Ausstattung von Adel und Klerus lässt sich in den Museen dieser Welt bewundern. Kleine Details offenbaren ganze Lebensgeschichten und Gewandstudien zeigen uns, wie das gemeine Volk gekleidet war.

(For the English version, please scroll down!)

1415: Albrecht Dürer malte seine 63-Jahre alte Mutter ungewöhnlich authentisch.

Wer einen lückenlosen Überblick über die Entwicklung der Mode erhalten möchte, muss sich mit den Werken alter Meister zu beschäftigen. Nicht nur die Porträts der Angehörigen von Klerus und Hochadel sind hier relevant, sondern auch die Gewandstudien, mit denen sich alle Maler zu Übungszwecken beschäftigen müssen, um sich auf ihre Aufträge vorzubereiten.

Wie fällt ein Kleid aus kostbarer Seide, welche Falten bilden sich bei welcher Bewegung oder wie lassen sich komplizierte Frisuren darstellen? All dies lässt sich an Familienmitgliedern oder Bediensteten einstudieren, am besten bevor ein gutdotierter Auftrag umgesetzt wird. So wird uns dank diverser, gut erhaltener Gewandstudien auch heute noch ein Fenster in die tagtägliche Mode der Gotik, der Renaissance oder des Barock geöffnet. Neben den luxuriösen Prachtgewändern von Adel und Klerus, deren Porträts in den Museen dieser Welt hängen, überliefern uns die vielen Zeichenstudien großer Künstler die Kleidermode von Handwerkern oder Hauspersonal, noch lange bevor sich die Genremalerei des Barock ganz offiziell mit dem gemeinen Volk beschäftigt.

Begehrlichkeiten beim Betrachter wecken

Dass die fertigen Kunstwerke zu Präsentationszwecken gedacht waren und durchaus Begehrlichkeiten beim Betrachter wecken sollten, ist anzunehmen. Status, Macht und Reichtum konnten auf diese Weise wunderbar dargestellt werden und wirken um so glaubwürdiger, je detailverliebter und exakter die Darstellung ist. Tatsächlich geht man erst im Laufe des 15. Jahrhunderts wirklich dazu über, weniger zu idealisieren und stattdessen mehr den Menschen als Individuum darzustellen. Auch um seine Einzigartigkeit und Besonderheit zu betonen.

Als Pionier der authentischen Porträtmalerei gilt der italienische Meister Giotto di Bondone (1267/1276–1337), der als einer der ersten die vielfältige Mode in all ihren Details sichtbar macht und als früher Wegbereiter der Renaissance gilt, die offiziell erst rund zwei Jahrhunderte nach seiner Schaffenszeit eingeläutet wird. Mit Hilfe von Licht und Schatten modelliert Giotto seine Gemälde und lässt die dargestellten christlichen Heiligen körperhafter erscheinen, als dies bis dahin üblich ist. Auffällig ist die neue Dreidimsionalität, die Giotto mit Hilfe von Schattierungen erreicht und seine exakte Darstellung von Borten und Stickereien.

Um 1318 malt Giotto di Bondone den heiligen Franziskus von Assisi barfuß und mit Bettelstab.

Die neue Relevanz von Perspektive und naturgetreuer Wiedergabe mit Pinsel und Farbe bringen dem Maler und Baumeister allerdings auch Ärger ein. Beispielsweise bei seiner Darstellung des Heiligen Franziskus in der Basilica San Francesco in Assisi, die um 1318 entsteht und vielen Kritikern als zu natürlich, also weltlich, geraten scheint.

Individualisierte Ausdrucksstärke schockiert

Tatsächlich weiß man inzwischen, dass auch Giotto sich von einem Künstlerkollegen inspirieren ließ, nämlich dem florentinischen Maler Cimabue (1240–1302), der zuvor und ebenfalls in der Basilika di San Francesco das Fresko Thronende Madonna mit Engeln und dem heiligen Franziskus gemalt hatte. Dies tat er rund 40 Jahre vor Giotto, um 1280, als noch Zeitgenossen des heiligen Franziskus lebten und Auskunft über das tatsächliche äußerliche Erscheinungbild desselben erteilen konnten. Die Darstellung des Franziskus als ‘Il Povero’, ‘der Arme’, schockiert nicht nur durch seine indivudualisierte Ausdrucksstärke, sondern auch durch Barfüßigkeit und den mitgeführten Bettelstab. Das ist zwar authentisch, für die Heiligenverehrung im 13. Jahrhundert allerdings höchst ungewöhnlich, zu menschlich.

Erstmals lassen sich nun zu Beginn der Neuzeit auch die Angehörigen der Adelshäuser naturgetreu und nicht mehr rein idealistisch abbilden, wobei selbstverständlich Wert gelegt wird auf die Darstellung der gut ausgestatteten Roben, Frisuren und Accessoires. Selbst winzige Schmuckstücke oder zarte Stickereien wurden ab circa bald liebevoll und möglichst originalgetreu wiedergegeben.

BBC Documentary about Albrecht Dürer and the Northern Renaissance

Fashion Presentation in Art

Gothic, Renaissance, Baroque — the fashionable decoration of nobility and clergy can be admired in the museums of this world. Small details reveal entire life stories and robe studies show us how the common folk was clothed.

Who wants to get a complete overview of the development of fashion, must deal with the works of old masters. Not only the portraits of relatives of clergy and aristocracy are relevant here, but also the drawing exercises, which all painters have to deal with in order to prepare for their assignments.
How does a dress look, which is made of precious silk and how is it wrinkled? How can complex hairstyles be represented? All of this can be rehearsed to family members or staff, ideally before a well-funded job is implemented.

Thanks to various, well-preserved sketches, we are still able to open a window into everyday gothic, renaissance or baroque fashion today. In addition to the luxurious gowns of nobility and clergy, whose portraits hang in the museums of the world, the many drawing studies of great artists hand us over the clothes fashion of craftsmen or domestic staff, long before the genre painting of the baroque officially deals with the common people.

Arouse desires in the viewer

It should be assumed that the finished works of art were intended for presentation purposes and should arouse desires among the beholder. Status, power and wealth could be wonderfully portrayed in this way and appear all the more credible the more detailed and accurate the depiction is. In fact, only in the course of the fifteenth century does one really begin to idealize less, and instead to depict more people than individuals. Also to emphasize its uniqueness and specificity.

One of Peter Paul Ruben’s drawing exercises shows a man embracing an woman.

A pioneer of authentic portraiture is the Italian master Giotto di Bondone (1267/1276–1337), who is one of the first to reveal the diversity of fashion in all its details and is considered to have pioneered the Renaissance, officially not until about two centuries after his death Creation time is heralded. With the help of light and shadow, Giotto models his paintings and makes the depicted Christian saints appear more bodily than was customary until then. Striking is the new three-dimensionality that Giotto achieved with the help of shades and his exact representation of braid trimmings and embroidery.

The new relevance of perspective and lifelike rendering with brush and paint, however, also brings annoyance to the painter and master builder. For example, in his portrayal of St. Francis in the Basilica of San Francesco in Assisi, which arises around 1318 and many critics as too natural, so secular, seems guessed.

The shock of individualized expressiveness

In fact, it is now known that Giotto, too, was inspired by an artist colleague, the Florentine painter Cimabue (1240–1302), who had previously painted the Fresco Enthroned Madonna with Angels and St. Francis in the Basilica di San Francesco. This he did about 40 years before Giotto, around 1280, when still contemporaries of St. Francis lived and could give information about the actual outward appearance of the same. The portrayal of Francis as ‘Il Povero’, ‘the poor man’, shocked not only by his indivudualized expressiveness, but also by barefootness and the enticed begging staff. Although this is authentic, for the worship of saints in the 13th century, however, highly unusual, too human.

Maestà die Assisi (ca. 1285–1288): The painter Cimabue painted St. Francis barefoot

For the first time the members of the aristocratic houses can now be depicted true to nature and no longer purely idealistic at the beginning of modern times, whereby of course value is placed on the presentation of well-equipped robes, hairstyles and accessories. Even tiny pieces of jewelry or delicate embroidery were soon lovingly reproduced as faithfully as possible.

--

--