Die Modepuppe ist wieder da! Dior feiert mit einem Kurzfilm das Théâtre de la Mode.

Gerlind Hector
Fashion Images the Book
10 min readOct 24, 2018

--

Rund 500 Jahre lang war sie konkurrenzlos, was die Verbreitung von Mode betrifft: Die Modepuppe. Als Poupée de Mode, Mannequin oder Pandora konnte sie einfach verschickt werden und trug so den ‘dernier cri’ aus Paris in die Welt hinaus. Jetzt ist sie wieder da und präsentiert die Autumn/Winter-Kollektion 2020/21.

(For the English version, please scroll down!)

LE MYTHE DIOR — unter der Regie von Matteo Garrone erlebt das Théâtre de la Mode ein surreales Revival.

Sie sind wieder da! Modepuppen als Botschafterinnen der Mode erleben aktuell ein wundersames Revival, das die Herzen aller Liebhaber von edler Haute Couture und akribischer Handarbeit erwärmt, zumal in diesen harten Zeiten. Maria Grazia Chiuri präsentierte am Nachmittag des 6. Juni 2020 den zehnminütigen Kurzfilm „Le Mythe Dior“, den Regisseur Matteo Garrone surreal inszeniert hat. Nach den dunklen Tagen des Lockdown trägt dieses kleine Kunstwerk endlich wieder Optimusmus, wenn auch mit einer Prise Eskapismus, in die gebeutelte Fashion Community. Phantasie, Kreativität und der Traum von Eleganz und Schönheit waren eben schon immer der Motor für eine der schönsten Nebensachen der Welt: die Mode.

Haute Couture in seiner Reinform — Le Mythe Dior von Matteo Garrone, Musik von Paolo Buonvino.

„Die Idee war nicht, den Eindruck einer klassischen Show zu erwecken, sondern vielmehr eine Geschichte zu erzählen”, betont Maria Grazia Chiuri, kreative Leiterin bei Dior. „Für mich geht es darum, das Wesen Roms einzufangen. Und ich liebe das handwerkliche Können, mit dem Matteo Garrone seine Filme realisiert — dieselbe Herangehensweise, die ich auch bei der Mode anwende.”
Chiuri selbst verbrachte die Lockdown-Zeit in ihrer Heimatstadt Rom und entwarf auch ebendort die aktuelle Kollektion. Der Bezug zur Ewigen Stadt, ihren Mythen und ihrer einzigartigen Atmosphäre widmet sich „Le Mythe Dior“ auf beinahe anrührende Weise mit faszinierenden Waldgeistern, Nymphen, die unter Roms Brücken schwimmen aber auch die „Petits Mains“ werden gewürdigt, die Haute-Couture-Näherinnen — wahre Künstlerinnen — in der Modehauptstadt Paris.
Eskapismus in Krisenzeiten? Nicht nur, denn pragmatisch ist die Idee, elegante Kleiderkreationen via Modepüppche in der Welt zu verbreiten, allemal. Schon vor über 500 Jahren waren die Poupées de Mode die ersten Botschafterinnen der Mode.

Modepuppe aus dem 19. Jahrhundert mit Echthaarperücke.

Die sogenannte Modepuppe als erstes wirkliches Modemedium existiert bereits seit dem 14. Jahrhundert und versorgte zumindest den Hochadel lange Zeit mit den neuesten Trends aus Paris, der Hauptstadt der Mode. Bereits in den Rechnungsbüchern von König Karl VI, der von 1380 bis 1422 Frankreich regierte, ist erstmals die Rede von sogenannten Mannequins. Dabei handelte es sich um Puppen, meist aus Holz oder Pappmaché gefertigt, die in der aktuellen Mode gekleidet waren und selbstverständlich erworben oder verschickt werden konnten. Die Poupées de Mode, wie die Modepuppen auch genannt wurden, hatten die Größe heutiger Spielzeugpuppen und dienten den jeweiligen europäischen Hofschneidern als Modelle zum Nachnähen.

Als einziges überzeugendes Modemedium sollten die Modepuppen auch in den folgenden Jahrhunderten konkurrenzlos bleiben. So wurden allein viermal im Jahr im legendären literarischen Salon von Cathérine de Vivonne, der Marquise de Rambouillet, festlich ausstaffierte Poupées de Mode gezeigt. Im sogenannten Hotel de Rambouillet in der Rue Saint Honoré fand von 1608 bis zum Tod der Marquise im Jahr 1665 ein reger Austausch der Pariser Intellektuellen zu kulturellen und literarischen Themen statt. Kardinal Richelieu, der Dichter und Literaturkritiker Jean Chapelain oder der gefeierte Theaterdirektor und Dramatiker Molière waren regelmäßig zu Gast und wie selbstverständlich wurde das Thema Mode als Kulturgut angesehen und ernsthaft diskutiert.

Der Versand von Modepuppen wird lukrativ

Der Versand der Modepuppen an umliegende Adelshäuser galt als lukrativer Geschäftszweig. Etwa sechs Louis d’Or kostete ein handgemachtes Mannequin in jener Zeit; das wären heutzutage einige hundert Euro. Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wanderten sogar einmal pro Monat Pariser Modepuppen über den Ärmelkanal bis nach London. Stets wurde ein großes Modell in originalgetreuer Staatstoilette und ein kleineres Modell im Negligé hergestellt und verschickt.

Selbst Kriegszeiten änderten nichts an dieser Regelmäßigkeit, denn die britischen Damen wollen keinesfalls auf die neuesten Garderoben aus Paris verzichten; feindliche Generäle ließen die Pupées de Mode problemlos passieren. Selbst König George I von England scherte sich während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1714) nicht um die feindliche Auseinandersetzungen, die sein Land mit Frankreich hatte, und orderte die komplette modische Ausstattung seiner deutschen Schwiegertochter in Paris.

Der Münchner Genremaler Angelo Graf de Courten zeigt Ende des 19. Jh. „La fabricante de poupées“.

Die liebevoll hergestellten Modepuppen galten als Pionierinnen der Mode-Globalisierung, denn ihr Versand bis nach Russland, Deutschland und Italien sorgte mit der Zeit dafür, dass sich die Mode im Pariser Stil weit verbreitete, wenn auch zeitlich verzögert. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde für die zierlichen Köpfe der Modepuppen übrigens Porzellan, ab circa 1850 dann Keramik verwendet. Obligatorisch waren zudem aufwendige Echthaar-Perücken.

Die kleinen Botschafterinnen der Eleganz wurden übrigens bezeichnenderweise auch Pandora genannt. Der Grund ist denkbar einfach und zeigt, dass Mode von jeher genug Gründe lieferte, ihr mit Ironie und Sarkasmus zu begegnen. Denn in der griechischen Mythologie gilt Pandora als die erste Frau auf Erden, die nicht nur mit vielfältigen Reizen, sondern auch mit einem gefährlichen Tongefäß ausgestattet war. Diese Büchse der Pandora enthielt alle nur denkbaren Übel und Krankheiten, die sich in der Welt verbreiteten, als Pandora das Gefäß eines Tages öffnete.
Die Parallele zur Modepuppe ist klar: Sie galt nicht nur als Übermittlerin von Schönheit und Eleganz, sondern auch von verrückten Modetorheiten, die wahrlich Schrecken und Hysterie verbreiten konnten.

Die Französische Revolution revolutioniert auch die Mode

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gerieten die Modepuppen, die nach Gebrauch als Kinderspielzeug weitere Verwendung erfuhren, langsam in Vergessenheit. Durch die Unruhen der Französischen Revolution wurde zum einen die Produktion der edlen Mode erschwert, zum anderen verschwand die finanzkräftige adelige Zielgruppe quasi über Nacht. Die teuren aufwendigen Poupés de Mode wirkten hoffnungslos unmodern.

Zwar ließ auch Charles Frederick Worth, der wichtigste Pariser Modeschöpfer des 19. Jahrhunderts, der im Jahr 1858 in der Rue de la Paix sein erstes Unternehmen gründete, in seinem Atelier noch Modepuppen herstellen. Aber es boten sich inzwischen auch andere Möglichkeiten, Mode zu verbreiten. So präsentierte der Begründer der Haute Couture viermal im Jahr seine neuesten Kreationen in Form von damals noch völlig neuen Modenschauen — und erfand ganz nebenbei eine ganz neue Form der Modepräsentation.

Ein spätes Revival erlebten die Miniatur-Modelle schließlich nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1945, als der Pariser Modeverband Chambre Syndicale de la Haute Couture abermals Modepuppen herstellen ließ, um sie als Théatre de la Mode in Form einer Wanderausstellung auf Reisen zu schicken.
Bis nach New York und San Francisco reisten die Modepuppen und brachten auf diese Weise die Pariser Modeindustrie, die im Zuge des Zweiten Weltkrieges beinah komplett zum Erliegen gekommen war, wieder ins Gespräch.

Revival: Jacques Fath präsentiert 1945 eine seiner Modepuppen. Fotografiert von Jacques Chesnais.

Fashion dolls are back! Dior celebrates the Théâtre de la Mode with a short film.

For about 500 years, she was unrivaled in terms of the spread of fashion: the fashion doll. It could simply be sent as a Poupée de Mode, Mannequin, or Pandora and thus carried the ‘dernier cri’ out of Paris into the world. Now she is back and presents the Autumn/Winter collection 2020/21.

They are back! Fashion dolls as fashion ambassadors are currently experiencing a miraculous revival that will warm the hearts of all lovers of fine haute couture and meticulous handwork, especially in these tough times. Maria Grazia Chiuri presented the ten-minute short film “Le Mythe Dior”, which director Matteo Garrone surreally directed, on the afternoon of June 6, 2020. After the dark days of lockdown, this little piece of art finally brings optimism, albeit with a dash of escapism the battered fashion community Imagination, creativity and the dream of elegance and beauty have always been the motor for one of the most beautiful things in the world: fashion.

“The idea was not to give the impression of a classic show, but rather to tell a story,” emphasizes Maria Grazia Chiuri, creative director at Dior. “For me, it’s about capturing the essence of Rome. And I love the craftsmanship with which Matteo Garrone realizes his films — the same approach that I also apply to fashion. “
Chiuri spent the lockdown time in her hometown of Rome and also designed the current collection there. The relationship to the Eternal City, its myths, and its unique atmosphere is devoted to “Le Mythe Dior” in an almost touching way with fascinating forest spirits, nymphs that swim under Rome’s bridges, but also “Petits Mains”, the lovingly working Parisian haute couture Seamstresses.
Escapism in times of crisis? Not only because the idea of ​​spreading elegant dress creations via fashion is pragmatic is also pragmatic. The Poupées de Mode were the first fashion ambassadors over 500 years ago.

LE MYTHE DIOR — a fascinating Fashion Film of Matteo Garrone for Dior.

The so-called fashion doll, the first real fashion medium, has existed since the 14th century and at least provided the aristocracy with the latest trends from Paris, the capital of fashion. Already in the accounts of King Charles VI, who ruled from 1380 to 1422 France, is the first mention of so-called mannequins. These were dolls, mostly made of wood or paper mache, which were dressed in the latest fashion and of course, could be purchased or sent. The Poupées de Mode, as the fashion dolls were also called, had the size of today’s toy dolls and served the respective European yard cutters as models for copying.

As the only convincing fashion medium, the fashion dolls should remain unrivaled in the following centuries. Four times a year alone, the legendary literary salon of Cathérine de Vivonne, the Marquise de Rambouillet, presented festively decorated Poupées de Mode. In the so-called Hotel de Rambouillet on the Rue Saint Honoré, a lively exchange of Paris intellectuals for cultural and literary themes took place from 1608 until the death of the Marquise in 1665. Cardinal Richelieu, the poet and literary critic Jean Chapelain or the acclaimed theater director and playwright Molière were regular guests and, of course, the subject of fashion was viewed as a cultural asset and seriously discussed.

The shipping of fashion dolls becomes lucrative

The dispatch of fashion dolls to surrounding noble houses was considered a lucrative business. About six Louis d’Or cost a handmade mannequin at that time; that would be a few hundred euros today. Since the second half of the 17th century, even once a month, Parisian fashion dolls traveled across the English Channel to London. Always a large model in true to the original state toilet and a smaller model was made in a negligee and shipped.

Even wartime changes nothing in this regularity because the British ladies do not want to give up the latest wardrobes from Paris; enemy generals let the Pupées de Mode pass easily. Even King George I of England did not care during the Spanish War of Succession (1701–1714) about the hostile conflicts that his country had with France and ordered the complete fashionable equipment of his German daughter-in-law in Paris.

Fashion Doll with human hair wig, 1774.

The lovingly crafted fashion dolls were considered pioneers of fashion globalization because their shipping to Russia, Germany and Italy made over time that the fashion in Parisian style widespread, albeit delayed in time. In the course of the 19th century, by the way, porcelain was used for the dainty heads of fashion dolls, and from around 1850 ceramic was used. Obligatory were also elaborate human hair wigs.

Incidentally, the little ambassadors of elegance were also called Pandora. The reason is simple enough and shows that fashion has always had enough reasons to counter it with irony and sarcasm. For in Greek mythology Pandora is considered the first woman on earth, which was equipped not only with diverse charms but also with a dangerous clay pot. This Pandora’s box contained all sorts of evils and diseases that spread throughout the world when Pandora opened the vessel one day.
The parallel to the fashion doll is clear: It was not only as a transmitter of beauty and elegance but also of crazy fashion elements that could truly spread terror and hysteria.

The French Revolution is also revolutionizing fashion

Towards the end of the 18th century, the fashion dolls, which were used as children’s toys after being used, slowly fell into oblivion. The riots of the French Revolution, on the one hand, hampered the production of noble fashion and, on the other, the financially strong noble target group virtually disappeared overnight. The expensive elaborate poupés de fashion seemed hopelessly unfashionable.

Although Charles Frederick Worth, the most important Parisian fashion designer of the 19th century, who founded his first company in the Rue de la Paix in 1858, also made fashion dolls in his studio. But there were other ways to spread fashion. Four times a year, the founder of haute couture presented his latest creations in the form of completely new fashion shows — and incidentally invented a completely new form of fashion presentation.

The miniature models finally had a late revival after World War II in 1945, when the Chambre Syndicale de la Haute Couture (Paris Fashion Federation) once again produced fashion dolls to be toured as Théatre de la Mode in the form of a touring exhibition.
The fashion dolls traveled all the way to New York and San Francisco, bringing the Paris fashion industry, which had come to a virtual standstill during the Second World War, back into the conversation.

The Phoenix Art Museum presented in 2011 an exhibition about Le Théatre de la Mode:

--

--