Vogue Italia relies on the power of illustration

Gerlind Hector
Fashion Images the Book
4 min readJan 6, 2020

--

Italian Vogue is back! And for the first time after the triumphant advance of photography, it relies on the power and beauty of fashion illustration — without compromise.

Vogue Italia setzt auf die Kraft der Illustration

Die italienische Vogue ist wieder da! Und setzt nach dem Siegeszug der Fotografie erstmals wieder auf die Kraft und Schönheit der Modeillustration — und zwar ohne Kompromisse.

Of course, it was never gone, Vogue “made in Milano” — but after Franca Sozzani’s death, many believed that the fashion magazine would now move into more comfortable areas and no longer regularly produce scandals. Regardless of whether “Water & Oil” or “Make love not was”, the legendary editor-in-chief always had a knack for time-critical topics with her house and court photographer Steven Meisel, which had to be staged in a fashion-like manner.

So now the renunciation of fashion photography, which usually jets a whole host of stylists, models and suitcases full of clothes and accessories around the world, always looking for luxurious, new and exciting locations — the Ecological Footprint sends its regards.

Milo Manara: Model Olivia Vinten in Gucci

The challenge is to tell something about clothes without photographing them,” it says. Since the first Italian Vogue appeared in July 1932, it has indeed been a premiere, at least in the country of Prada, Versace, Dolce & Gabbana. The magazine will be released on January 7, 2020, and seven artists have designed as many covers: Yoshitaka Amano, Vanessa Beecroft, Delphine Desane, Milo Manara, Cassi Namoda, David Salle, Paolo Ventura. They all have used brushes and felt-tip pens and illustrated each an outfit by Gucci. The results are interesting and absolutely worth seeing, but for real fans of icons such as René Gruau, Cecil Beaton and many others it takes getting used to.

Cassi Namoda: Model Ambar Cristalz in Gucci

But we are finally writing the year 2020, and the artistic style of current illustrators and their view of fashion may be different than it was a hundred years ago. Anyway, the Fashion Illustrations Edition definitely makes you want more.
In any case, editor-in-chief Emanuele Farneti has landed a remarkable coup that can be discussed and should also be understood as an appeal. The costs saved go to Fondazione Querini Stampalia, a cultural institution, that was badly damaged by the recent flood disaster in Venice. Climate change affects us all, and everyone contributes to change in his own way. Farneti’s call: “It is difficult to change. But how can we expect others if we don’t question ourselves?

Natürlich war sie nie weg, die Vogue „made in Milano“ — aber nach dem Tod von Franca Sozzani glaubten viele, das Fashion Magazin werde sich nun in gemütlichere Gefilde begeben und nicht weiterhin regelmäßig Skandale produzieren. Egal ob „Water & Oil“ oder „Make love not war“, stets hatte die legendäre Chefredakteurin gemeinsam mit ihrem Haus- und Hofffotografen Steven Meisel ein Händchen für zeitkritische Themen, die es fashion-like in Szene zu setzen galt.

Nun also der Verzicht auf die Modefotografie, die üblicherweise ganze Heerscharen von Stylisten, Models und Koffern voller Kleider und Accessoires um den Erdball jetten lässt, stets auf der Suche nach luxuriösen, neuen und aufregenden Locations — der Ecological Footprint lässt grüßen.
„Die Herausforderung ist, über Kleider etwas zu erzählen, ohne sie zu fotografieren”, heißt es. Seit im Juli 1932 die erste italienische Vogue erschien, ist das in der Tat eine Premiere, zumindest im Land von Prada, Versace, Dolce & Gabbana. Und sie funktioniert!

Vanessa Beecroft: Outfit von Gucci

Am 7. Januar 2020 erscheint das Heft und sieben Künstler haben ebensoviele Covers gestaltet: Yoshitaka Amano, Vanessa Beecroft, Delphine Desane, Milo Manara, Cassi Namoda, David Salle, Paolo Ventura haben zu Pinsel, Feder und Filzstift gegriffen und je ein Outfit von Gucci illustriert. Die Ergebnisse sind interessant und absolut sehenswert, für echte Fans von Ikonen wie René Gruau, Cecil Beaton und vielen anderen jedoch gewöhnungsbedürftig. Aber wir schreiben schließlich das Jahr 2020 und der künstlerische Duktus aktueller Illustratoren und ihr Blick auf die Mode darf anders sein als noch vor hundert Jahren. Lust auf mehr macht die Fashion-Illustrations-Edition allemal.

Chefredakteur Emanuele Farneti jedenfalls hat einen beachtenswerten Coup gelandet, über den sich diskutieren lässt und auch als Appell verstanden werden sollte. Die eingesparten Kosten gehen übrigens an die Fondazione Querini Stampale, eine Kultureinrichtung, die von der jüngsten Hochwasser-Katastrophe in Venedig schwer geschädigt wurde. Der Klimawandel gehe uns alle an und jeder trage auf seine Weise zu einer Veränderung bei, so der Aufruf von Farneti: „Sich zu ändern ist schwierig. Aber wie können wir es von anderen erwarten, wenn wir uns nicht selbst in Frage stellen?“

David Salle: Lili Sumner in Gucci

--

--