Pickhubenbrücke

Uwe unterwegs
Hamburg-Blog
Published in
2 min readFeb 5, 2017

--

In der Speicherstadt ein Hotspot für Fotomotive. Historisch ein Hinweis auf die Pechvorräte, evt auch auf Störtebecker. …

Pickhubenbrücke, Seicherstadt Hamburg

Hier kreuzen die Fleete “Zollkanal”, “Kleines Fleet” und “St. Annenfleet”. Die Schiffe der Speicherstadtrundfahrt müssen hier immer einmal hupen (Signal geben). Wer schöne Speicherstadtfotos machen will, hat hier gerade abends tolle Motive zur Auswahl. Denn hier sieht man die beleuchteten Speicher.

Auch für Hochzeitspaare bietet sich hier eine gute Fotolocation. Denn der Innenhof von Pickhuben 2–4 ( Sandtorquaihof)bietet einen schönen Bogen und Blick auf den Fleet.

Woher der Name Pickhuben?

Zwei Erklärungen werden angeboten, beide haben mit dem Pech (Teer) (Peck, Pick) zu tun, welches hier bis in das 17 Jahrhundert von Schiffsbauern gelagert wurde.

Erklärung 1 bezieht sich also auf den Lagerort, den Pickhuben.

Erklärung 2 ist für Speicherstadtführungen natürlich etwas plastischer, da hier Herr Störtebecker in’s Spiel kommt. Denn es ist auch möglich, dass hier eine Richtstätte lag, wo die Verurteilten kahlgeschoren und mit Pech bestrichen wurden.

rechts: Sandtoquai Hof, links die ehemalige Kaffeebörse

Hamburg Speicherstadt Blog / Insider: rechts der Brücke kann man abends gut die beleuchteten sog Westphalen Türme der Speicher Forografieren. Ausserdem fotografieren viele Leute gerne Ihr Auto vor dieser Kulisse und für das Hochzeitsfoto eignet sich gut der Bogen im Innenhof des Gebäudes Pickhuben 4.

Parken ist übrigens sehr teuer geworden. Seit März 6 Euro für 3 Stunden. Da lohnt sich schon die Tageskarte in den umliegenden Parkhäusern, ausser dem in der Elbphilharmonie.

--

--