Selbstbestimmte Digitale Identitäten in 60 Sekunden
Das SSI-Konzept in unter einer Minute erklärt und was das alles mit einer Brieftasche zu tun hat
--
Startups leben mitunter von der Idee Produkte oder Lösungen zu entwickeln, welche effizienter, benutzerfreundlicher oder innovativer als die von etablierten Unternehmen ist.
Für Gründer gehört es dabei auch zum täglich Brot ihr Produkt prägnant erklären zu können. Damit Investoren, Partner-Unternehmen und Kunden auch wissen, was denn so bahnbrechend an der Lösung ist, nutzen Gründer den sogenannten Elevator-Pitch. Die Quintessenz der Idee, der Lösung oder des Produktes wird innerhalb einer Minute hervorgehoben — also in etwa so lange, wie man mit dem Aufzug fährt.
Einige Gründer stellt diese Form der Präsentation jedoch vor eine große Herausforderung. Denn viele erklärungsbedürftige Produkte lassen sich nur schwer auf eine Minute herunterbrechen. Genauso verhält es sich mit unserem Produkt, helix id. Die Lösung für selbstverwaltete Digitale Identitäten (Englisch: self-sovereign identities (SSI)) ist nicht nur komplex auf technischer Ebene, sondern verfolgt ebenfalls ein junges und weitgehend unbekanntes Konzept für die Verwaltung Digitaler Identitäten.
Wie also soll man etwas in unter einer Minute erklären, das verspricht unser digitales Miteinander grundlegend zu verändern? Das Datenmissbrauch, im Maße wie wir ihn heute erleben, verhindern kann? Und das digitale Interaktionen vertrauensvoll macht, ohne dabei großen Internet-Konzernen unsere Daten auf dem Silbertablett zu präsentieren?
Die digitale Brieftasche
Einen Erklärungsversuch liefert Timothy Ruff, Co-Founder von Evernym und der Sovrin Foundation. Für ihn kann man SSI sehr gut in nur 60 Sekunden erläutern:
Selbstverwaltete Digitale Identitäten (auch Selbst-Souveräne Digitale Identitäten genannt) kannst du dir als eine digitale Brieftasche vorstellen. Die Brieftasche enthält glaubwürdige digitale Nachweise deiner digitalen Identität, welche du von Behörden und vertrauensvollen Institutionen erhältst. Es sind unter anderem digitale Versionen der Nachweise, die du auch in deiner physischen Brieftasche hast.
Im Gegensatz zu proprietären digitalen Brieftaschen, die du von Apple, Google und co. erhältst, kann hier niemand deine Brieftasche ohne deine Erlaubnis einsehen, ändern oder wegnehmen; die Brieftasche und die dort gespeicherten Nachweise gehören alleine dir.
Der Vergleich mit einer Brieftasche erzeugt zum einen bildliche Vorstellung beim Gegenüber, was das — zugegebenermaßen sehr abstrakte Thema — greifbarer macht. Zum anderen beinhaltet diese kurze Erklärung noch viel mehr unterschwellige Aussagen: Die Eigenschaften, die man sich bei einer Brieftasche vorstellt, passen wunderbar zu den Prinzipien von SSI. Die Brieftaschen-Analogie räumt also bereits in den ersten 60 Sekunden mit gängigen Mythen zu SSI auf und bildet für weitere Diskussionen eine gemeinsame Wissensbasis.
Ein Beispiel: Manch einer glaubt, dass bei SSI-Lösungen die Nachweise der digitalen Identität selbst ausgestellt werden können. Diese Schlussfolgerung mag davon herrühren, dass wir oft von einem selbstbestimmten Aspekt bei der Verwaltung der eigenen Daten sprechen.
Tatsache ist aber, dass wir unsere digitalen Nachweise von Behörden und vertrauenswürdigen Drittparteien erhalten. Das ist äußerst wichtig, weswegen es auch in der Erklärung explizit genannt wird (“… welche du von Behörden und vertrauensvollen Institutionen erhältst”).
Aber auch ohne diesen Zusatz wird dieser Punkt klar: Genauso wenig, wie wir uns selbst den Führerschein ausstellen, können wir uns selbst glaubwürdige Nachweise über unser digitales Ich ausstellen. Erster Mythos zu SSI erfolgreich beseitigt.
Weitere Annahmen durch die Brieftaschen-Analogie:
- Viele Dokumente, Nachweise in meiner Brieftasche sind von Drittparteien (Behörden) ausgestellt, jedoch verfüge ich frei über die Dokumente
- Ich alleine entscheide mit wem ich welches Dokument teile
- Ich stelle die Brieftasche nicht selbst her, sondern erhalte sie ebenso wie meine Dokumente
- Wenn ich sie aber erst einmal habe, dann kann sie mir keiner wegnehmen
- Ich muss vorsichtig mit meiner Brieftasche umgehen und sie sicher aufbewahren
- Ich kann meine Brieftasche überallhin mitnehmen
- Meine Dokumente sind nicht an eine einzige Brieftasche gebunden
Wenn du also jemanden das Konzept von selbstverwalteten Digitale Identitäten erklären möchtest, dann beginne mit der digitalen Brieftasche. Du wirst viel Zeit sparen und vielen Missverständnissen und falschen Annahmen zuvorkommen.
Falls dir dieser Artikel gefallen hat und du mehr über den Schutz deiner persönlichen Daten erfahren möchtest, dann besuche unsere Webseite unter helixid.io. Folge unserem Blog für wöchentliche Artikel zu SSI, Digitale Identitäten und Blockchain-Technologie.