Wie offen sind Sie für Kritik?

Der Fall BBC

Kritik ist jederzeit willkommen.

Diese Satz haben Sie sicherlich schon oft genug gehört. Man sei offen für Kritik, da durch jene wichtige Problemfelder angesprochen werden. Innovation wird vorangetrieben, Konflikte werden beseitigt, Proaktivität in der Ansprache gewisser Aspekte verhindert die Eskalation zu einem späteren Zeitpunkt.

So weit, so theoretisch. Die Realität sieht oftmals anders aus. Menschen, die Kritik ansprechen, werden nicht selten negativ wahrgenommen. Schnell gelten jene als ewig Nörgelnde, Problemverursachende, schlichtweg als pauschal schwierige Mitarbeitende.

Photo by Markus Spiske on Unsplash

Warum wünschen sich so viele Führungskräfte keine offene Kultur der Kritik, auch wenn oft das Gegenteil behauptet wird?

Anlass

Die BBC, eine der bis zuletzt renommiertesten öffentlichen Fernsehinstitutionen weltweit, entschied Gary Lineker bei der Sportsendung Match Of The Day als Kommentator abzusetzen. Grund hierfür waren Äußerungen von Lineker, welche die britische Regierung und Ihre Anti-Immigration-Aussagen scharf kritisierte. Lineker nutzte hierfür ein privates Profil auf Social Media. Andere Moderatoren wurden für private politische Äußerungen nicht sanktioniert. Besonders pikant an der Angelegenheit: Tim Davie, Director General der BBC, begründete dies mit einem angeblichen Verstoß gegen die Überparteilichkeit der BBC. Davie selbst hingegen ist ehemaliger Kandidat der Conservative Party und Deputy Chairman der Conservative Party in Hammersmith and Fulham. Dies scheint für Davie hingegen kein Verstoß gegen die Überparteilichkeit zu sein.

Ein Sturm der Entrüstung sowie Rücktritte und Boykotte folgten der Entscheidung, dass Lineker wegen privater Äußerungen keine Sportsendung auf BBC mehr kommentieren darf.

Moral

Bei moralisch geprägten Entscheidungen unterscheidet man sechs Stufen.

Stufe 1: Vermeidung von Bestrafung.

Stufe 2: Eigeninteresse vertreten.

Stufe 3: good person attitude — (der Versuch) eine gute Person zu sein

Stufe 4: Verständnis von Gesetzen und gesellschaftlicher Ordnung

Stufe 5: Soziale Verträge

Stufe 6: Prinzipien

(Eine detailliertere Erklärung (von Kohlbergs Stufen der moralischen Entwicklung) mit weiteren Kommentaren finden Sie im aktuellen Podcast — Link siehe unten.)

Die BBC versucht hier eine moralische Position einzunehmen und zensiert die Privataussagen einer Person, um jene in einem fachlich nicht einmal ungefähr im Kontext stehenden Feld aus der Öffentlichkeit zu entfernen. Dieser Zensurversuch wird, richtigerweise, scharf kritisiert.

Wenn Sie nun sagen, dass Sie offener für Kritik sind, so denken Sie nun einmal daran, wie Sie reagieren würden, wenn einige Personen aus Ihrer Organisation öffentlich, eventuell sogar an Ihnen, Kritik üben. Eine Person, welche bei Ihnen eine Ausbildung absolviert? Mitarbeitende oder Team-Leitungen? Das (Senior) Management oder vielleicht sogar Executives? Geschäftsführungen? Vorstände oder sogar Aufsichtsräte? Wie offen sind Sie jetzt noch für (öffentliche) Kritik?

Die BBC versuchte eine moralische Position einzunehmen und deren Führung scheitere auf jeder Ebene.

Umgang

Selbstverständlich ist eine Regelung von Kritik intern statt öffentlich gewünscht und notwendig. Wenn jedoch alle internen Mittel erschöpft sind, so werden Menschen Aspekte öffentlich stellen, sofern diese im öffentlichen Interesse liegen. Eine Zensur der Meinungs- und Redefreiheit ist ausschließlich dem Gesetzgeber und nicht der Willkür von Führungskräften vorbehalten. Wenn Sie anders agieren, so handeln Sie, wissenschaftlich belegt, moralisch unterentwickelt, welche Ihre generelle Führungseignung in Frage stellen muss. Entsprechende Konsequenzen gegenüber der Führung sind im Falle von Zensurversuchen unabdingbar.

Bieten Sie proaktiv Möglichkeiten, Orte, Wege und Foren an, in denen Menschen Kritik üben können. Sicherlich werden nicht alle Kritik übenden Personen sachlich oder zielgerichtet agieren, auch der Umgang hiermit ist Teil von Führungsarbeit. Wie stehen Sie nun zum Thema der internen, externen, privaten und öffentlichen Kritik?

Ihre Entscheidung.

Mehr zum Thema der Kritik und Kritikfähigkeit im dieswöchigen Podcast: Apple Podcast / Spotify.

Ihnen ist sehr gute Führungsarbeit wichtig?
Lassen Sie uns reden: NB@NB-Networks.com.

Netzwerken: Niels Brabandt auf LinkedIn.

--

--

Niels Brabandt
Leadership Magazine by Niels Brabandt / NB Networks

Niels Brabandt is in business since 1998. Helping managers to become better leaders by mastering the concept of Sustainable Leadership. Based in Spain & London.