Blockchain in 5 Schritten

Blockchain in 100 Wörtern

Uwe Klötzner
Published in
3 min readJun 19, 2019

--

Blockchain? Das hat doch was mit Bitcoin zu tun! Obwohl die Technologie bereits über ein Jahrzehnt alt ist, hat noch keine abschliessende Definition des Blockchain-Begriffs stattgefunden. Die Blockchain gehört zu den Distributed Ledger Technologies, was wortwörtlich einem verteilten Hauptbuch entspricht. Das beschreibt es auch schon sehr gut. Im Folgenden abstrahieren wir die Funktionsweise einer Blockchain in 100 Wörtern. In weiteren Artikeln werden wir die Thematik vertiefen und sie aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.

Blockchain in 5 Schritten

Eine Blockchain ist eine unveränderbare Liste von Transaktionen in einem verteilten Netzwerk. Nutzer können Listeneinträge vornehmen. Diese werden von vielen Netzwerkknoten (Nodes) gespeichert und von mehreren Parteien (Miner) validiert. Jeder Listeneintrag (Transaktion) eines Teilnehmers enthält eine individuelle digitale Signatur. Die Einträge werden von allen Netzwerkknoten gespeichert, zu Transaktionsblöcken zusammengefasst und sequentiell miteinander verkettet (Chain). Für die Validierung von Transaktionen wird ein Konsens-Mechanismus verwendet. Im klassischen Fall (Proof-of-Work) wird von jedem Transaktionsblock ein digitaler Fingerabdruck (Hash) berechnet, welcher wiederum in den nächsten Block integriert wird und somit die Blöcke in einer bestimmten Reihenfolge verkettet. Das Ergebnis liegt allen Netzwerkknoten vor, wodurch sich vergangene Transaktionen nicht mehr verändern lassen.

Vermögenswerte bzw. Transaktionen nicht mehrfach getätigt werden können. Der Konsens-Mechanismus (Proof-of-Work) stellt dabei sicher, dass alle Akteure einen ökonomischen Anreiz haben, sich korrekt zu verhalten.

Die ursprüngliche Idee der Blockchain hat allerdings durch den hohen Energieverbrauch sowie der eingeschränkten Privatsphäre einige Nachteile. Darum gibt es mittlerweile verschiedene Arten von verteilten Netzwerken, den sogenannten Distributed Ledger Technologies. Diese verwenden teilweise energie-effizientere Konsens-Mechanismen oder ermöglichen eine höhere Privatsphäre. In den kommenden Artikeln werden wir näher auf die unterschiedlichen Arten von Blockchains sowie ihre Vor- und Nachteile eingehen.

mm1, die Beratung für Connected Business, unterstützt Unternehmen bei der Realisierung ihrer Blockchain Initiativen von der Ideengenerierung bis zur Auswahl von Technologie und Partnern.

Dieser Artikel ist Teil einer Serie von Artikeln zur Blockchain Technologie. Lesen Sie mehr von unserem Blockchain Team:

  1. Blockchain in 100 Worten
  2. 6 Mythen über Blockchain (folgt)
  3. Arten von Blockchains (folgt)
  4. Anwendungsgebiete für Blockchain (folgt)
  5. Die Token-Ökonomie (folgt)
  6. Anwendungsfälle für die Blockchain Technologie (folgt)
  7. mm1 Blockchain Use Case Assessment (folgt)
  8. Blockchain im Mobilitätssektor (folgt)
  9. mm1 Vorgehensmodell für Blockchain Initiativen (folgt)

Sie möchten mehr über die verschiedenen Möglichkeiten von Blockchain erfahren?
mm1 unterstützt Sie auf dem gesamten Weg von der Ideengenerierung über die Wahl der Technologie und der Partner bis zur Realisierung Ihrer Blockchain-Initiativen. Nehmen Sie Kontakt mit unserem Blockchain-Team auf und erarbeiten Sie mit uns Ihren Way of Success.

Uwe Klötzner verfügt über 14 Jahre Beratungserfahrung, insbesondere in Serviceindustrien (Finance, Telco, Energy). Er ist Experte für die Umsetzung digitaler Transformation von Geschäftsmodellen und IT-Landschaften. Uwe bringt langjährige Erfahrung im Management komplexer Programme und Projekte sowie bei der Gestaltung & Optimierung von Geschäftsprozessen mit. Mit Struktur, verbindlicher Kommunikation und starker Identifikation liefert er Projekte verlässlich ab.

Raphael Iten ist ein erfahrender Unternehmer im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement. Durch seine Erfahrung als Berater in Outsourcing-Projekten im Versicherungssektor und dem Plattformbau bei Telcos berücksichtigt und kombiniert er verschiedene Lösungsansätze. Dank seiner Neugier und Schnelligkeit, neue Aufgaben zu erfassen sowie seiner Leidenschaft, Probleme analytisch zu strukturieren, erkennt und priorisiert er die wichtigen Zusammenhänge.​

--

--

Uwe Klötzner

Unternehmer bei Red Heights AG - The Responsible Growth Company