Begegnen auch Sie im Marketing täglich vielfältigen Herausforderungen?
--
Nina Ramershoven, Leiterin Digitaldruck
Vielfältige Herausforderungen meistern müssen insbesondere Unternehmen oder Institutionen, die viele Aussenstellen (Filialen, Mitglieder, Händler usw.) koordinieren, auf individuelle Bedürfnisse eingehen und gleichzeitig die Unternehmensziele verfolgen und die zentrale Markenführung wahren müssen. Sie treffen unzählige strategische Entscheidungen, welche die Positionierung ihres Unternehmens stärken und die Marktpräsenz erhöhen.
Damit Sie sich diesen komplexen Themen mit der erforderlichen Dynamik und Aufmerksamkeit widmen können, sollten Ihre operativen Prozesse effizient und verlässlich funktionieren.
Dabei stellen sich folgenden Fragen:
- Wie können die Prozesse zur Herstellung Ihrer Kommunikationsmittel effizienter gestaltet werden?
- Wie können Sie Ihre dezentralen Stellen besser in Ihre Marketingprozesse miteinbeziehen?
- Wie können Sie Ihre Mitarbeitenden von der Pflege aufwendiger Systeme befreien und das zentrale Marketing generell von redundanten unnötigen Tätigkeiten entlasten?
Es ist Ihr Ziel, erfolgreich zu kommunizieren!
Zielgenau: Sprachen, Zielgruppen, Kanäle, personalisierte Botschaften
Effizient: wirtschaftlich, budgetsicher, koordiniert und integriert
Aktuell: kurze Time-to-Market, rasche Reaktion auf Kundenbedürfnisse, inhaltliche Anpassungen im letzten Moment
Wie mittlerweile in so vielen Bereichen kann Ihnen auch hier die Digitalisierung, konkret eine Plattform zur Integration automatisierter Prozesse und zur dezentralen Erstellung der Kommunikationsmittel, helfen.
Wie bleiben Ihre zentralen Vorgaben gewahrt? Templates sind die Lösung!
Was ist ein Template? Ein Template ist eine Vorlage für die Erstellung von Dokumenten und Dokumentteilen. Es ist eine Art Gerüst, das gewisse Vorgaben macht. Einerseits für Teile des Inhalts (Textbausteine), andererseits für die Gestaltung eines Dokuments (Layout, Schriften, Farben). So werden die CI/CD-Vorgaben erfüllt.
Was ist nun der konkrete Nutzen von Templates?
- Layouts und Platzierungen sind gemäss CI/CD vorgegeben.
- Inhalte können professionell, einheitlich und von den Bedarfsträgern (Produktmanagern, Filialen, Fachbereichen, Mitgliedern) selbst erstellt werden.
- Die Bedarfsträger sind so frei wie möglich, aber so eingeschränkt wie nötig, um zielgruppengerechte Kommunikationsmittel selbst anzufertigen.
- Die Bedarfsträger benötigen keinerlei Vorstufenkenntnisse und bewegen sich immer innerhalb der Vorgaben (hinsichtlich CI/CD, aber auch hinsichtlich der technischen Anforderungen an ein PDF).
- Bei einer Online-Applikation bedarf es keinerlei Softwareinstallationen auf Anwenderseite.
- Schriften sind vorgegeben und werden eingebettet, sie müssen nicht installiert werden.
- Die Bildauswahl und die Bildqualität können zentral gesteuert werden.
- Ausgabemedien wie PDFs werden professionell automatisch erstellt (z.B. Beschnitt, Auflösung usw.)
Natürlich haben Templates auch ihre Grenzen. Wie oben erwähnt, ist ein Template ein Gerüst, das Vorgaben macht. Wenn eine freie, individuelle, variable Gestaltung erforderlich ist oder zu viele Ausnahmen von definierten Regeln gemacht werden müssen, ist ein Template nicht sinnvoll, zum Beispiel bei einer freien Verwendung von Schrift, Sprache und Schriftgrösse oder einer freien Anordnung von Elementen.
Auch die Mikrotypografie, die Bildbearbeitung oder alles, was subjektive Eingriffe verlangt, kann die Technik nicht übernehmen. Für den Einsatz von Templates müssen klare Wenn-dann-Regeln beschrieben werden können, und je komplexer diese sind, desto komplexer und unübersichtlicher wird die Anwendung für den Benutzer und desto weiter entfernt man sich auch vom eigentlichen Nutzen von Templates. Eine Template ist also dann gewinnbringend, wenn gleichförmige Produkte in einer gewissen Häufigkeit individualisiert erstellt werden müssen.
Die Stämpfli AG hat ein eigenentwickeltes System im Portfolio, das Sie, wie auch bereits zahlreiche Kunden, bei all diesen Herausforderungen unterstützt.
Einer dieser Kunden ist Kuoni Reisen, ein Unternehmen der DER Touristik AG.
Die Herausforderungen von Kuoni: veraltete Systeme und dezentrale Verteilung der Kuoni-Filialen
Kuoni war auf der Suche nach einem Web-to-Print-Tool, das ihre drei alten Systeme ablösen würde. Dabei musste aufgrund der dezentralen Verteilung gewährleistet sein, dass die einzelnen Filialen von überall her und zu jeder Zeit auf das System zugreifen konnten. Bei der Erstellung der Visitenkarten, der Produkt- und Teamflyer durch die Filialen oder der Sales Flyer durch Produktmanager mussten nicht nur das CI/CD stets gewährleistet sein, sondern auch die Verrechnung an die richtige Abteilung.
Die Lösung: die Marketingplattform mit Web-to-Print-Funktion von Stämpfli
Dank SMART_Lab kann Kuoni nun in einem einzigen System Budget, Berechtigungen, Prozesse und Templates nach CI/CD-Vorgaben verwalten. Kuoni hat SMART_Lab gemeinsam mit der Stämpfli AG entscheidend weiterentwickelt und verschiedenste Bereiche und Prozesse nach und nach in die modular aufgebaute Software implementiert. Die etwa 20 unterschiedlichen Usergruppen haben nur Zugriff auf die von ihnen benötigten Vorlagen und Prozesse und werden so von dieser Vielfalt nicht überfordert.
Einhaltung von CI/CD und 100 Prozent Kostentransparenz
Die Produktmanager oder Aussenstellen passen die einfach bedienbaren Layoutvorlagen selbstständig ihren Bedürfnissen an. So können nicht nur Produktmanager ihre eigenen Angebotsflyer erstellen, auch die über 400 Reiseexperten in 80 Reisebüros können rund 50 verschiedene Vorlagen wie Teamflyer, Einladungen, Visitenkarten oder Produkt- und Angebotsflyer nutzen, um diverse Drucksachen individuell zu gestalten. Das zentrale Marketing kontrolliert den automatischen Approval-Prozess schliesslich nur noch da, wo nötig.
Für jeden Prozess die passende Lösung
Wenn die passende Vorlage doch einmal nicht verfügbar ist, wird über SMART_Lab Project ein Projektauftrag für das Marketing ausgelöst und innerhalb eines strukturierten, einheitlichen Prozesses abgewickelt.
Die Printprodukte können über den integrierten Shop direkt bei Stämpfli zu vorab definierten Konditionen bestellt und innert kurzer Frist geliefert werden. Dabei ist stets ersichtlich, über welche Abteilung abgerechnet werden muss.
Dank diesen Templates kann sich das Kuoni-Marketing auf seine Kernaufgaben konzentrieren, und die dezentralen Stellen kommen schnell und effizient zu professionellen Marketingmaterialien.