Selbstwirksamkeit: Warum es wichtig ist, unsere Selbstwirksamkeit zu stärken

Steffen Schulz
Steffen Schulz
Published in
8 min readJan 8, 2023

Eine Einführung in das Konzept der Selbstwirksamkeit und Tipps, wie wir unsere Selbstwirksamkeit steigern können

Definition von Selbstwirksamkeit

Die Selbstwirksamkeit ist ein Konzept, das beschreibt, wie selbstbewusst und fähig eine Person sich selbst einschätzt. Es geht darum, wie gut eine Person glaubt, in der Lage zu sein, bestimmte Aufgaben und Herausforderungen zu bewältigen und ihre Ziele zu erreichen. Die Selbstwirksamkeit hängt also von der Einschätzung der eigenen Fähigkeiten ab und kann sich auf verschiedene Lebensbereiche beziehen, wie zum Beispiel den Beruf, die Beziehungen zu anderen Menschen oder das eigene Wohlbefinden. Eine hohe Selbstwirksamkeit wird in der Regel mit einer positiven Lebenseinstellung und einer gesteigerten Motivation verbunden, während eine niedrige Selbstwirksamkeit häufig mit mangelndem Selbstvertrauen und einer geringeren Leistungsbereitschaft einhergeht.

Photo by Ramiro Pianarosa on Unsplash

Warum ist Selbstwirksamkeit wichtig?

Die Selbstwirksamkeit spielt in vielen Bereichen unseres Lebens eine wichtige Rolle. Sie kann unsere Leistungen, unser Wohlbefinden und sogar unsere Gesundheit beeinflussen.

Eine hohe Selbstwirksamkeit kann dazu beitragen, dass wir uns selbstsicherer und motivierter fühlen und somit auch besser in der Lage sind, Herausforderungen und Ziele zu meistern. Sie kann außerdem dazu beitragen, dass wir besser mit Stress und belastenden Situationen umgehen können und eine positivere Einstellung zum Leben haben.

Auf der anderen Seite kann eine niedrige Selbstwirksamkeit dazu führen, dass wir uns unsicher und überfordert fühlen und somit weniger bereit sind, neue Aufgaben und Herausforderungen anzunehmen. Sie kann auch zu einer geringeren Leistungsbereitschaft und einer negativen Einstellung gegenüber dem eigenen Leben beitragen.

Insgesamt ist die Selbstwirksamkeit also ein wichtiger Faktor, der unser Handeln und unsere Lebenseinstellung beeinflussen kann. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns bewusst damit auseinandersetzen und gezielt an unserer Selbstwirksamkeit arbeiten, um unser volles Potenzial entfalten zu können.

Unterschied zwischen Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen

Oft wird die Selbstwirksamkeit mit dem Selbstvertrauen verwechselt, obwohl es sich hierbei um zwei unterschiedliche Konzepte handelt.

Das Selbstvertrauen bezieht sich auf die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Eigenschaften und kann sich auf verschiedene Lebensbereiche beziehen, wie zum Beispiel das Aussehen, die Intelligenz oder die sozialen Fähigkeiten. Es geht also darum, wie gut wir uns selbst einschätzen und wie selbstsicher wir uns fühlen.

Die Selbstwirksamkeit hingegen bezieht sich auf die Einschätzung der eigenen Fähigkeit, bestimmte Aufgaben und Herausforderungen zu bewältigen und Ziele zu erreichen. Es geht also darum, wie gut wir glauben, in der Lage zu sein, bestimmte Dinge zu tun.

Ein wichtiger Unterschied zwischen Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit ist also, dass das Selbstvertrauen eher eine allgemeine Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Eigenschaften ist, während die Selbstwirksamkeit auf spezifische Aufgaben und Herausforderungen bezogen ist.

Es ist auch möglich, dass jemand ein hohes Selbstvertrauen hat, aber niedrige Selbstwirksamkeit in bestimmten Lebensbereichen, oder umgekehrt. Es ist also wichtig, sich bewusst damit auseinanderzusetzen, wie wir uns in verschiedenen Bereichen unseres Lebens einschätzen und welche Faktoren unsere Selbstwirksamkeit beeinflussen.

Möglichkeiten, um Selbstwirksamkeit zu steigern

Es gibt viele Möglichkeiten, um die Selbstwirksamkeit zu steigern und sich selbstbewusster und fähiger zu fühlen. Hier sind einige Ideen, die dabei helfen können:

  • Neue Herausforderungen annehmen: Indem wir uns immer wieder neuen Herausforderungen stellen, die etwas über unsere bisherigen Fähigkeiten hinausgehen, können wir unsere Selbstwirksamkeit steigern. Dabei ist es wichtig, dass die Herausforderungen realistisch und erreichbar sind, damit wir Erfolgserlebnisse haben und unsere Selbstwirksamkeit tatsächlich steigern können.
  • Erfolge feiern: Es ist wichtig, dass wir uns selbst für unsere Erfolge und Fortschritte loben und feiern. Durch dieses positive Feedback können wir unsere Selbstwirksamkeit stärken und uns selbstsicherer fühlen.
  • Positive Selbstrede: Unsere Gedanken und die Art, wie wir mit uns selbst sprechen, können einen großen Einfluss auf unsere Selbstwirksamkeit haben. Indem wir uns selbst positive und unterstützende Dinge sagen, können wir unsere Selbstwirksamkeit stärken und uns selbstbewusster fühlen.
  • Unterstützung suchen: Manchmal kann es hilfreich sein, sich Unterstützung von anderen Menschen zu holen, um unsere Selbstwirksamkeit zu steigern. Durch das Gespräch mit Freunden oder dem Austausch mit anderen Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, können wir uns selbstbewusster und fähiger fühlen.

Es gibt natürlich noch viele weitere Möglichkeiten, um die Selbstwirksamkeit zu steigern. Der wichtigste Faktor ist, dass wir uns bewusst damit auseinandersetzen und gezielt an unserer Selbstwirksamkeit arbeiten.

Photo by Callum Shaw on Unsplash

Beispiele für Aktivitäten und Übungen, die die Selbstwirksamkeit fördern

Es gibt viele verschiedene Aktivitäten und Übungen, die dazu beitragen können, die Selbstwirksamkeit zu fördern. Hier sind einige Beispiele:

  • Yoga oder Meditation: Durch Yoga oder Meditation können wir lernen, besser mit Stress umzugehen und uns selbstbewusster und fokussierter zu fühlen. Dies kann dazu beitragen, die Selbstwirksamkeit zu steigern.
  • Sport: Regelmäßiges Sporttreiben kann dazu beitragen, dass wir uns körperlich stärker und fitter fühlen und somit auch unsere Selbstwirksamkeit steigern.
  • Selbstmanagement-Techniken: Durch die Anwendung von Selbstmanagement-Techniken, wie zum Beispiel dem Aufstellen von To-do-Listen oder dem Setzen von klaren Zielen, können wir unsere Selbstwirksamkeit stärken, indem wir lernen, unsere Zeit und unsere Aufgaben besser zu organisieren.
  • Kreative Hobbys: Indem wir uns kreativen Hobbys widmen, können wir lernen, neue Fähigkeiten zu entwickeln und unsere Selbstwirksamkeit steigern. Durch das Erlernen von neuen Fertigkeiten und das Erreichen von Erfolgen in diesen Bereichen, können wir unsere Selbstwirksamkeit stärken.

Es gibt natürlich noch viele weitere Möglichkeiten, um die Selbstwirksamkeit zu fördern. Der wichtigste Faktor ist, dass wir uns etwas suchen, das uns Spaß macht und uns dabei hilft, neue Fähigkeiten zu entwickeln und uns selbstbewusster und fähiger zu fühlen.

Auswirkungen von Selbstwirksamkeit auf körperliche und mentale Gesundheit

Die Selbstwirksamkeit kann sowohl auf die körperliche als auch auf die mentale Gesundheit eine große Auswirkung haben.

Eine hohe Selbstwirksamkeit wird in der Regel mit einer besseren körperlichen Gesundheit verbunden. Menschen, die eine hohe Selbstwirksamkeit haben, sind in der Regel motivierter, um sich gesund zu ernähren und regelmäßig Sport zu treiben und somit auch ein geringeres Risiko haben, an bestimmten Krankheiten zu erkranken.

Auch für die mentale Gesundheit kann eine hohe Selbstwirksamkeit von Vorteil sein. Menschen, die eine hohe Selbstwirksamkeit haben, sind in der Regel besser in der Lage, mit belastenden Situationen und Stress umzugehen und haben somit auch ein geringeres Risiko, an psychischen Erkrankungen zu leiden.

Auf der anderen Seite kann eine niedrige Selbstwirksamkeit dazu beitragen, dass wir uns unsicher und überfordert fühlen und somit auch ein erhöhtes Risiko haben, an körperlichen oder psychischen Erkrankungen zu leiden.

Es ist also wichtig, dass wir uns bewusst damit auseinandersetzen, wie wir uns in Bezug auf unsere Selbstwirksamkeit einschätzen und gezielt daran arbeiten, unsere Selbstwirksamkeit zu stärken, um unsere körperliche und mentale Gesundheit zu fördern.

Beispiele für Studien, die die Auswirkungen von Selbstwirksamkeit auf die Gesundheit zeigen

Es gibt viele Studien, die die Auswirkungen von Selbstwirksamkeit auf die Gesundheit untersucht haben. Hier sind einige Beispiele:

  • Eine Studie, die im Journal of Personality and Social Psychology veröffentlicht wurde, hat gezeigt, dass Menschen mit einer hohen Selbstwirksamkeit ein geringeres Risiko haben, an Herzerkrankungen zu erkranken und eine längere Lebenserwartung haben als Menschen mit einer niedrigen Selbstwirksamkeit.
  • Eine andere Studie, die im Journal of Clinical Psychology veröffentlicht wurde, hat gezeigt, dass Menschen mit einer hohen Selbstwirksamkeit ein geringeres Risiko haben, an Depressionen zu erkranken und besser mit Stress umgehen können.
  • Eine weitere Studie, die im Journal of Health Psychology veröffentlicht wurde, hat gezeigt, dass Menschen mit einer hohen Selbstwirksamkeit eher in der Lage sind, gesunde Verhaltensweisen zu entwickeln und beizubehalten, wie zum Beispiel regelmäßig Sport zu treiben oder sich gesund zu ernähren.
  • Eine Studie, die im Journal of Substance Abuse Treatment veröffentlicht wurde, hat gezeigt, dass Menschen mit einer hohen Selbstwirksamkeit ein geringeres Risiko haben, an Suchterkrankungen zu leiden und eher in der Lage sind, erfolgreich eine Behandlung durchzuführen.

Diese Beispiele zeigen, dass die Selbstwirksamkeit eine wichtige Rolle bei der Förderung der Gesundheit spielen kann. Es ist also wichtig, dass wir uns bewusst damit auseinandersetzen und gezielt an unserer Selbstwirksamkeit arbeiten, um unsere Gesundheit zu fördern und mögliche Gesundheitsrisiken zu minimieren. Durch die Anwendung von Strategien wie dem Setzen von klaren Zielen, dem Erlernen von neuen Fähigkeiten und dem Erhalt von Unterstützung von anderen Menschen, können wir unsere Selbstwirksamkeit stärken und somit auch unsere körperliche und mentale Gesundheit fördern. Es lohnt sich also, in diesem Bereich aktiv zu werden und gezielt an unserer Selbstwirksamkeit zu arbeiten.

Photo by Alisa Anton on Unsplash

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

In diesem Blogbeitrag haben wir uns mit dem Konzept der Selbstwirksamkeit auseinandergesetzt und uns damit beschäftigt, wie wichtig es ist, unsere Selbstwirksamkeit zu stärken.

Zunächst haben wir die Definition von Selbstwirksamkeit betrachtet und uns damit auseinandergesetzt, wie sich Selbstwirksamkeit von Selbstvertrauen unterscheidet. Wir haben auch darüber gesprochen, warum es wichtig ist, die Selbstwirksamkeit zu stärken und welche Auswirkungen dies auf unsere körperliche und mentale Gesundheit haben kann.

Anschließend haben wir uns damit beschäftigt, wie wir unsere Selbstwirksamkeit steigern können, indem wir neue Herausforderungen annehmen, unsere Erfolge feiern, positive Selbstrede anwenden und Unterstützung suchen. Wir haben auch verschiedene Aktivitäten und Übungen vorgestellt, die dazu beitragen können, die Selbstwirksamkeit zu fördern.

Schließlich haben wir Beispiele für Studien vorgestellt, die die Auswirkungen von Selbstwirksamkeit auf die Gesundheit untersucht haben und gezeigt haben, wie wichtig es ist, unsere Selbstwirksamkeit zu stärken, um mögliche Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Zusammengefasst ist die Selbstwirksamkeit ein wichtiges Konzept, das uns dabei helfen kann, uns selbstbewusster und fähiger zu fühlen und unsere körperliche und mentale Gesundheit zu fördern. Indem wir gezielt an unserer Selbstwirksamkeit arbeiten und verschiedene Strategien anwenden, können wir uns selbstsicherer und motivierter fühlen und somit auch unser Leben positiv verändern. Es lohnt sich also, in diesem Bereich aktiv zu werden und gezielt an unserer Selbstwirksamkeit zu arbeiten.

Abschließende Gedanken zum Thema Selbstwirksamkeit

Abschließend möchten wir noch einmal betonen, wie wichtig es ist, sich bewusst mit dem Konzept der Selbstwirksamkeit auseinanderzusetzen und gezielt daran zu arbeiten, unsere Selbstwirksamkeit zu stärken.

Es ist wichtig, dass wir uns selbstbewusster und fähiger fühlen und dass wir in der Lage sind, Herausforderungen zu meistern und unsere Ziele zu erreichen. Die Selbstwirksamkeit spielt dabei eine wichtige Rolle und kann uns dabei helfen, uns selbstsicherer und motivierter zu fühlen und unsere körperliche und mentale Gesundheit zu fördern.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um die Selbstwirksamkeit zu steigern und sich selbstbewusster und fähiger zu fühlen. Indem wir neue Herausforderungen annehmen, unsere Erfolge feiern, positive Selbstrede anwenden und Unterstützung suchen, können wir unsere Selbstwirksamkeit stärken und somit auch unsere körperliche und mentale Gesundheit fördern.

Es lohnt sich also, in diesem Bereich aktiv zu werden und gezielt an unserer Selbstwirksamkeit zu arbeiten. Indem wir lernen, uns selbstbewusster und fähiger zu fühlen, können wir auch unsere Lebensqualität verbessern und unsere Ziele erfolgreicher erreichen.

Wir hoffen, dass dieser Blogbeitrag Ihnen geholfen hat, sich mit dem Thema Selbstwirksamkeit auseinanderzusetzen und sich bewusst damit auseinanderzusetzen, wie wichtig es ist, die Selbstwirksamkeit zu stärken. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Steigerung Ihrer Selbstwirksamkeit und hoffen, dass Sie sich selbstbewusster und fähiger fühlen werden.

--

--

Steffen Schulz
Steffen Schulz

Nutze die Macht deines Unterbewusstseins, um persönlich zu wachsen und innere Ruhe zu finden.