Fallstudie Ministeriumswebseite der Zukunft

in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung

Tech4Germany
Tech4Germany
3 min readDec 20, 2019

--

Hintergrund und Herausforderung

Ministeriumswebseite haben häufig einen sehr journalistischen Ansatz. Statt Online-Angeboten finden Bürger*innen auf der Hauptseite Pressemitteilungen, Informationen zu Minister*innen und den Aktivitäten des Hauses. Dies entspricht jedoch nicht den Angeboten, die gerade junge Generationen auf der Online-Präsenz eines Ministeriums erwarten.

Zielsetzung und Lösung

Ziel des Projektes war es ein nutzer- und serviceorientiertes Konzept für die Webseite des BMBF zu entwickeln, welches die Art und Weise wie Bürger*innen mit dem Ministerium interagieren neu definiert und dadurch die Reichweite der Seite zu erhöht. In der entstandenen Lösung werden Online-Angebote prominent dargestellt und die Nutzerführung und Navigation an den Bedürfnissen von Bürger*innen ausgerichtet. Außerdem wurde das Ökosystem für digitale Bürgerangebote untersucht und die Webseite entsprechend eingebettet. Das Konzept wurde prototypisch umgesetzt, getestet und in Form von Empfehlungen an das BMBF übergeben.

Prototypische Umsetzung des neuen Designs

Vorgehen und Erkenntnisse

Um ein nutzerzentriertes Angebot gestalten zu können galt es die Bedürfnisse der Nutzer*innen zu verstehen. Dafür wurden 20 Nutzerbefragungen am Tag der Offenen Tür des Ministeriums, eine Analyse der Seitenaufrufe, Nutzertests und eine repräsentative Online-Umfrage durchgeführt.

Daraus ergaben sich folgende Kernerkenntnisse:

  1. Die Nutzergruppe der Webseite ist sehr divers. Nutzer*innen interessieren sich für verschiedenste Themenbereiche. “Den einen” Use Case für die Verwendung gibt es nicht.
  2. Die Webseite wird mit einem konkreten Ziel aufgesucht. Bürger*innen nutzen die Webseite nicht um zu stöbern oder sich zu den Aktivitäten des BMBF zu informieren, sondern wollen wissen “Was macht das BMBF für mich?”
  3. Die Suchfunktion und Gliederung der Seite ist unintuitiv. Die unintuitive Nutzerführung und eingeschränkte Funktionalität der Suche erschwert das gezielte Auffinden von Inhalten. Der Aufbau der Gliederung orientiert sich in großen Teilen an der internen Referatsstruktur des Ministeriums, statt an den Bedürfnissen der Bürger*innen.
  4. Die Aufmachung der Webseite wird als modern, professionell und ansprechend wahrgenommen. Das visuelle Design wurde häufig sehr positive hervorgehoben.

Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelte das Tech4Germany Team niedrigschwellige Papierprototypen, die schnell getestet und iteriert wurden. Die vielversprechendsten Ideen wurden anschließend in digitale Wireframes umgesetzt.

Auszug der Projektergebnisse

Durch eine Analyse der Seitenaufrufe der BMBF-Webseite konnten die relevantesten Inhalte und Muster im Nutzungsverhalten identifiziert werden. Dies zeigte, dass aktuelle News, prominent in einem Karussell auf der Startseite platziert, von weniger als einem Prozent der Seitenbesucher*innen angeklickt werden. Die Seitenaufrufe ließen unter anderem erkennen, dass es sich um eine professionelle Nutzerbasis handelt, die die Seite vornehmlich während der Arbeitswoche besucht.

Durch die Arbeit mit Papierprototypen ließen sich erste Ideen schnell sichtbar machen und testen. Durch die geringe Genauigkeit der Prototypen konzentrieren sich Nutzer*innen automatisch auf die Funktionalität und Architektur der Seite und weniger auf das visuelle Design, wodurch sich falsche Grund- annahmen schnell aufdecken lassen. Durch das gesammelte Feedback konnten schnell viele Iterationen entstehen, die dabei geholfen haben Ideen zu fokussieren.

Basierend auf den Analysen und zahlreichen Nutzertests entwickelte das Team iterativ digitale Wireframes. In diesen wurde vor allem eine vereinfachte Navigation und Nutzerführung umgesetzt, in der Nutzer*innen direkt mit einem “Wie können wir Ihnen helfen” angesprochen werden. Insbesondere die farbliche Unterteilung der Bereiche Bildung und Forschung wurde von Nutzer*innen sehr positiv wahrgenommen und unterstützt die effiziente Nutzerführung.

Tech4Germany ist die Technologie-Taskforce für die Bundesregierung unter der Schirmherrschaft des Chefs des Bundeskanzleramts. Wir bringen die landesweit besten Digital-Talente und kreativen Köpfe in einem 12-wöchigen Programm mit Behörden und Ministerien zusammen, um innovative Ansätze im Staat zu testen. Wir arbeiten mit modernen Arbeitsweisen und konsequenter Nutzerzentrierung stets auf ein Produkt hin.

--

--

Tech4Germany
Tech4Germany

Deutschlands Technologie-Taskforce für Digital-Talente & kreative Köpfe unter Schirmherrschaft von Bundesminister @hbraun