Smart Labeling von Lebensmitteln: IoT und Foodtech für die Selbstbestimmung der Verbraucher

Ansprüche an Qualität und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln können sich von bloßen Marketing-Gags zu Standards entwickeln. © Tiffany Terry in Flickr.

Die weite Verbreitung der verbraucherzentrierten intelligenten Kennzeichnung von Lebensmitteln kann es ermöglichen, endlich zu verstehen, was wir essen.

Laut einer weltweiten Umfrage von Nielsen im Jahr 2011 mit Befragten aus 56 Ländern gaben 59 % der Verbraucher weltweit an, dass sie Schwierigkeiten hätten, Nährwertkennzeichnungen auf Lebensmittelverpackungen zu verstehen.

In den USA lesen 53 % der Verbraucher Etiketten von Lebensmitteln, doch eine aktuelle Studie von Label Insight hat gezeigt, dass 67 % es schwierig finden, die Informationen auf der Verpackung eines Produkts zu verstehen, und fast 50 % geben an, nach dem Lesen des Etiketts nicht informiert zu sein. Die gleiche Studie ergab, dass 74 % der Teilnehmer online gingen, um Informationen über ein Produkt zu recherchieren, die nicht aus der Verpackung selbst hervorgingen.

Diese Daten zeigen, dass es eine starke Nachfrage nach einer klaren Kennzeichnung von Lebensmitteln gibt, die noch nicht erfüllt ist. Wenn die Sorge um die Lebensmittelsicherheit und die Einbeziehung der Verbraucher zunimmt, wird die intelligente Kennzeichnung von Lebensmitteln („Smart Labeling“) eine Schlüsselrolle bei der Selbstbestimmung der Verbraucher spielen und zu einem Industriestandard im Foodtech-Bereich werden?

Smart Labeling von Lebensmitteln für Verbraucher

Smart Labeling, auch E-Labeling oder elektronische Kennzeichnung genannt, ist die Praxis, einen Bildschirm als Mittel zur Darstellung der Eigenschaften eines Produkts zu verwenden. Dieses Verfahren wird bereits weitgehend für Produktionszwecke eingesetzt, jedoch bleibt der Einsatz für den Endverbraucher marginal.

Im Falle von Nahrungsmitteln und Getränken als schnelllebige Konsumgüter (FMCG) stellt Smart-Labeling eine digitale Quelle für Informationen über Ernährung, Inhaltsstoffe, Allergene und zusätzliche Angaben für Verbraucher dar, die auf dem physischen Etikett auf der Verpackung oder auf dem Produkt selbst vorhanden sein können oder nicht.

Dies bedeutet, dass die Verbraucher über ein Bildschirmgerät, typischerweise ihr eigenes Smartphone, auf die Produkteigenschaften zugreifen können, und es gibt hauptsächlich zwei Technologien, die diese neue Form der Kommunikation zwischen Marken und ihren potenziellen Käufern ermöglichen.

RFID-Chips erobern den Foodtech-Markt und werden in Smart Labeling und Augmented Reality eingesetzt. © Kriplozoik [CC BY-SA 3.0], Wikimedia Commons.

Wie funktioniert Smart Labeling?

Smart Labeling ist im Wesentlichen auf die physische Nähe zu einem Produkt ausgelegt, bietet aber auch klare Möglichkeiten, zusätzliche Informationen für Online-Käufer bereitzustellen. Durch Smart Labeling können Verbraucher über ein elektronisches Gerät wie ihr Smartphone, ihren Tablet-Computer oder ein interaktives Bildschirmgerät am Point of Sale selbst auf Produktinformationen zugreifen.

Eine der wichtigsten Technologien in diesem Bereich, der QR-Code, ist bereits in einigen Produktverpackungen, vor allem in Wein und Spirituosen, für Marketingzwecke zu finden. Dabei wird ein Code auf die Verpackung gedruckt, der von den Einkäufern in einem Lebensmittelgeschäft über eine der universell für Smartphones verfügbaren Scan-Apps eingescannt wird. Dieser Code führt sie zu einer Webseite oder einem App-Bildschirm, der das Smart Label des Produktes enthält.

Die zweite und vielleicht vielversprechendere Technologie ist die Nahfeldkommunikation (NFC). Ein einfaches Antippen eines Smartphones auf ein Produkt mit einem RFID-Inlay, in der Regel in einem Abstand von 10 cm oder weniger, löst den Zugriff auf das Smart-Label auf dem Bildschirm aus. Diese Lösung impliziert vermutlich weniger Einschränkungen für das Verpackungsdesign oder die Attraktivität im Regal als QR-Codes, da die NFC-Kodierung in der Verpackung versteckt werden kann. Diese Technologie wird bereits weitgehend auf der Produktionsebene eingesetzt, hat aber noch nicht die kritische Masse im Endkundenvertrieb erreicht.

Möglichkeiten des Smart Labelings für Verbraucher und Gesellschaft

Aus Verbrauchersicht sind die Möglichkeiten von Smart Labeling wirklich vielfältig. Eine handverlesene Auswahl wird hier vorgestellt, um zwei grundlegende Ziele zu erreichen: die Zahl der Verbraucher, die Etiketten lesen, und die Verständlichkeit dieser Etiketten zu erhöhen.

Mehr Transparenz durch freiwillige Early Adopters

Eine zentrale Datenbank im World Wide Web mit Informationen direkt aus der Quelle ist ein großer Schritt in Richtung Transparenz und Verfügbarkeit von Produktinformationen.

Auch wenn dieser Aspekt in absehbarer Zeit keinen großen Einfluss haben wird, glaube ich doch, dass durch mehr Transparenz einige Inkonsistenzen in den Marketingbotschaften der Marken aufgedeckt werden und, sobald sie von räumlichen Zwängen befreit sind, ein Großteil des Regulierungsaufwands dadurch vereinfacht wird, dass die Hersteller selbst auf die Wahrhaftigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dem Etikett achten.

Da immer mehr Unternehmen sich Programmen wie Smart Label® in den USA anschließen, geben sie mehr Details preis, die über das hinausgehen, was aus Platzmangel auf einem physischen Etikett angezeigt werden kann. Produktetiketten auf dieser Plattform enthalten Informationen über Allergene und umfassen Angaben wie Kalorien pro Portion sowie Zertifizierungen unabhängiger Organisationen zu Produktzusammensetzung, Umweltschutz und / oder sozialer Gerechtigkeit.

Alles in allem wird diese Erhöhung der Transparenz, auch wenn sie freiwillig und nur von ausgewählten Unternehmen kommt, ein Vorbild für die Bedürfnisse und Anforderungen der Verbraucher sein.

Dieser QR-Code auf der Verpackung verbreitet etwas digitalen Feenstaub für Marketingzwecke. © Sarah Page in Flickr.

Erweiterung des Ernährungswissens durch Konnektivität und Multimediainhalte

Die Möglichkeiten von Links, Bildern und Videos werden sich als sehr hilfreich erweisen, um die Öffentlichkeit mit der Definition von Nährwerten und Inhaltsstoffen, Produktionsprozessen, der Herkunft der aufgeführten Inhaltsstoffe und ihrer Verwendung in Rezepten vertraut zu machen.

Kundeninteraktion mit Herstellern

Die Integration sozialer Netzwerkfunktionen in Smart Labels könnte entscheidend dazu beitragen, eines der grundlegendsten Probleme der Lebensmittelkennzeichnung insgesamt zu lindern, indem nicht nur die Zahl der Menschen, die Etiketten lesen, erhöht wird, sondern auch Feedback darüber geliefert wird, was die Verbraucher tatsächlich über Lebensmittel und Getränke wissen wollen.

Die öffentliche soziale Interaktion zwischen Konsumenten und Herstellern oder Händlern beschränkt sich nach wie vor meist auf soziale Netzwerke, wobei nur große Distributoren wie Amazon einen Raum für öffentliche Fragen und Antworten auf Produktebene bieten. Fragen und Antworten von Produkten sollten bequem eingereicht und an das Smart Label angehängt werden, um ein Forum für Kunden und Marken zu schaffen, in dem es eine offizielle Quelle gibt, die die Antworten liefert.

Als Landing Pages können Produktseiten auch einfach für verschiedene Marketingzwecke verwendet werden, z.B. für die Weitergabe von Lebensmittelempfehlungen. Wenn sie richtig vermarktet werden, sollten Verbraucher in der Lage sein, ihren lokalen Händler oder Online-Händler für ein bestimmtes Produkt über die Produktseite des Herstellers zu erreichen, die über die entsprechende Smart-Label-Seite mit wenigen Klicks erreichbar ist. Der weltweit führende Smart-Labeling-Anbieter, Smart Label®, hat bereits Social-Sharing-Buttons für jedes Produkt in seiner Website und App integriert.

Rentabilität und weitere Anwendungen

Ich habe einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten rund um das Thema Smart Labeling gegeben. Zahlreiche Zusatznutzen können sich ergeben, wenn man Human-Centered Design, Integration mit Webanwendungen, Regulierung, Internationalisierung, Marketing-Analytics, Big Data, Tierschutz, Fair Trade, Barrierefreiheit für Sehbehinderte, Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln in den Mix einbezieht.

Es stehen sicherlich viel Macht für die Verbraucher und viele Millionen für die Hersteller und Händler auf dem Spiel im Wettlauf um Etiketten, die weit über die unverständlichen mikroskopischen Listen und die Einweg-Kommunikation, die wir gewohnt sind, hinausgehen. Und es wird jedem von uns helfen, auf dem Weg dorthin eine fundiertere und bessere Lebensmittelauswahl zu treffen.

Verfasst von Ana Cañizares und ursprünglich veröffentlicht von trendig technology services. trendig — get your best ideas with us!

--

--

Ana Cañizares
trendig blog — get your best ideas with us!

Digital marketer in Berlin and @NonhumanRights supporter. Loves SaaS startups, vegan tech, animal rights, plant-based entrepreneurs and innovation.