Studium leicht gemacht: Wieso die Einführung einer Campus-App für Hochschulen sinnvoll ist
Digitalisierung an Hochschulen vorantreiben
ENGLISCHE VERSION: HIER KLICKEN

Moderne Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Der digitale Wandel eröffnet auch Hochschulen neue Potenziale zur Weiterentwicklung ihrer Angebote und Strukturen. Die Einführung einer Campus-App kann dabei ein wichtiger Schritt sein, sich dem gewohnten Nutzungs- und Kommunikationsverhalten der Studierenden und Hochschulangehörigen anzupassen.
Generation Smartphone, Internet und Social Media
Spiele am Computer ausprobieren, im Internet surfen oder Kurznachrichten auf dem Handy verschicken. Diese Aktivitäten haben die Digital Natives von Kindheit und Jugend an begleitet. Sie sind die Vertreter der Generation Internet, Smartphone und Social Media. Sie gelten als computerversiert und gut vernetzt. Das Smartphone ist das erste, was sie morgens in die Hand nehmen und das letzte, was sie abends weglegen. Das Leben wird mit zahlreichen Apps organisiert und so gehört zu einem gut organisierten Studierendenleben eben auch eine App, die übersichtlich den Stundenplan zusammenfasst, über Neuigkeiten informiert und an wichtige Aufgaben erinnert.
Alle studienrelevanten Informationen in einer App
Ein Vorteil einer Campus-App besteht darin, dass alle studienrelevanten Informationen an einem Ort gebündelt werden. Der Zugriff auf Noten, Mails und anderen wichtigen Informationen wird vereinfacht. So müssen Studierende sich nicht für jedes Portal verschiedene Zugänge merken und lange warten, bis die Prüfungsergebnisse angezeigt werden.

Zentraler Kommunikationskanal für Studierende und Hochschulangehörige
Mit einer Campus-App können Hochschulen Studierende noch einfacher und effizienter erreichen, denn die Studierenden nutzen die App oft mehrmals täglich und werden so kontinuierlich über Neuigkeiten informiert. Bei besonders dringenden Meldungen können Studierende auch per Push-Benachrichtigung über wichtige Ereignisse informiert werden. Nicht nur Hochschulen können davon profitieren, auch Studierendenvertretungen oder andere wichtige Institutionen und Einrichtungen können den Kommunikationskanal nutzen.
Datenschutz und -sicherheit haben höchste Priorität
Durch das stetige Wachstum der Informationstechnologie im Hochschulbereich hat diese eine Schlüsselrolle bei der Aufgabenerfüllung erhalten. Sichere Informations- und Kommunikationstechnik hat einen hohen Stellenwert erreicht. Ein sicherer Betrieb und Umgang bei der Erfassung, Speicherung, Wiederherstellung, Übertragung und Nutzung von Daten sowie der Schutz der Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Informationen ist daher zwingend erforderlich.
Vertrauen schaffen
Durch eine Campus-App sind Studierende vom ersten Tag des Studiums bis zum Studienabschluss mit der Hochschule in Verbindung. Durch das abgestimmte hochschuleigene Corporate Design wird gleichermaßen der Wiedererkennungswert und die Aufmerksamkeit der Studierenden gegenüber der Hochschule erhöht.
Die Vorteile einer Campus-App sind sowohl für die Studierenden als auch für die Hochschulen besonders vielfältig. Die UniNow GmbH bietet eine Lösung, die dem gewohnten Nutzungs- und Kommunikationsverhalten der Studierenden und Hochschulangehörigen angepasst ist. Zudem trägt UniNow offiziell als erste und einzige Hochschul-App das TÜV Süd Zertifikat für die Bereiche Funktionalität, Datensicherheit, Qualitätssicherung und Datenschutz.Weitere Informationen finden Sie hier.