User Research: Texte werden ganz unterschiedlich interpretiert und beeinflussen das Verhalten sehr direkt

Bei der Digitalagentur Apps with love entstehen Texte für Apps und Web-Lösungen unterschiedlich. Milena Rutz, Psychologin und Verantwortliche für User Research, ist überzeugt, dass UX Writing einem Produkt wortwörtlich das i-Tüpfelchen aufsetzt.

Jrene Rolli
UX Writing Schweiz

--

Milena Rutz, User Research bei Apps with love

Wie entstehen die Texte für die User Interfaces eurer Produkte?

Je nach Projekt und Kunde ist das unterschiedlich.
Teilweise entsteht der erste Textentwurf durch unser Designteam. Sie fügen selber erste Platzhalter ein. Oder diese liefert die Marketing- und Kommunikationsabteilung der Kundschaft.
Manchmal sind auch Texterinnen und Texter oder UX Writer involviert.
Wir bauen kontinuierlich auch eigene Kompetenzen quasi on-the-job auf.

Die Texte werden im Laufe des Projekts geschliffen und auch übersetzt. Sie wandeln sich häufig auch noch nach dem Release. Insofern ist der UI Content sehr dynamisch. Was natürlich grundsätzlich ein Vorteil von digitalem Content darstellt.

Was bewährt sich grundsätzlich im Umgang mit UI Texten?

In Bezug auf meine Arbeit: Fragen zur Verständlichkeit mit in die User Testings aufzunehmen.

Viele im Bereich UX Research kennen wahrscheinlich die Rückfragen von Nutzenden im Sinne von «Soll ich nun hier klicken?». Dann frage ich gerne zurück: «Was erwarten Sie, was passiert, wenn Sie klicken?». So erhalte ich einen Eindruck, wie sie den UI Content verstehen.

Wie unterschiedlich der gleiche Text interpretiert wird, hat mich in einem Testing zu App-Store-Texten sehr überrascht und mich darin bestärkt, das Zusammenspiel von Design und Content fokussiert zu beachten.

Welche Erfahrungen hast du bisher mit UX Writing gemacht?

Sehr positive. Für mich ist der Text im Zusammenspiel mit dem Design ein essenzieller Faktor für ein erfolgreiches Produkt.

Der UI Content trägt massgeblich dazu bei, ob die Experience zur Zielgruppe passt. Und der Text beeinflusst das Verhalten der Nutzenden sehr direkt.

Als Psychologin setze ich mich dafür ein, dass Menschen mehr sind als die User von Tools. Entsprechend können wir über den Text sehr viel dazu beitragen, dass sich «die User» ganzheitlich und emotional angesprochen fühlen.

Wie würde der fixe Einbezug von UX Writing deine Arbeit und die Produkte beeinflussen?

Für mich wäre es ein willkommenes Sparring in der konzeptionellen Arbeit und es gäbe sicherlich wertvolle Learnings aus einer Zusammenarbeit.

Zudem würde es eine ganzheitliche User Experience ermöglichen, da alles «aus einem Guss» kommt. Und damit sorgen, dass sich Unternehmen und Kundschaft besser verstehen.

Was wäre für dich zentral in der Zusammenarbeit mit einer UX Writerin?

Wie in jeder Zusammenarbeit: Dass alle Beteiligten ihre Expertise einbringen, sodass «das grosse Ganze» gedeiht.

Und wenn wir jetzt von digitalen Produkten sprechen: Dass ein Ergebnis entsteht, das sowohl nützlich als auch nutzbar ist. Und sich dieses auch weiterentwickeln kann.

In der Weiterentwicklung von bestehenden Produkten und für die Erschliessung neuer Zielgruppen sehe ich für UX Writing auch ein grosses Potenzial.

Zusammengefasst: Welche drei Vorteile bringt UX Writing in ein Produktteam?

  1. Indem UX Writing zu einem Gesamterlebnis für die User beiträgt. Und die Benutzung für sie so einfach und intuitiv verständlich wie möglich macht.
  2. Auch gibt UX Writing dem Produkt und dem Unternehmen dahinter eine Stimme. Als Nutzerin/Kundin achte ich beispielsweise sehr darauf, wie ein Unternehmen mit mir interagiert. Die Art der Kommunikation trägt bei mir persönlich viel dazu bei, wie ich mich als Kundin wertgeschätzt fühle.
  3. UX Writing kann einem Produkt wortwörtlich das i-Tüpfelchen aufsetzen.

Und wieso hat sich UX Writing in der Schweiz bei der Entwicklung von digitalen Produkten trotzdem noch nicht durchgesetzt?

Schreiben lernen wir all in der Schule. Somit glauben mehr Menschen, eine Expertise darin zu haben und das auch selber zu können, als das im Bereich Design oder Entwicklung der Fall ist.

➡️ Milena Rutz auf LinkedIn kontaktieren.

Weitere Artikel aus der Serie «UX Writing in der Schweiz»

--

--

Jrene Rolli
UX Writing Schweiz

Schreibt Texte, die Menschen verstehen. Und findet das kleine Glück im Alltag. // www.hellojrene.ch