Die Blockchain — Teil 2 von 3: Die Marktentwicklung

Rick Trojahn
LET’S GO NEON
Published in
3 min readOct 19, 2017

Innerhalb der nächsten 3 Beiträge beschäftige ich mich mit dem Thema „Blockchain“. Im ersten Teil Die Blockchain Teil 1 von 3: Die technischen Grundlagen erläuterte ich die technischen Grundlagen der Blockchain-Technologie. In diesem zweiten Teil blicke ich auf die Marktentwicklung.

Photo by Pietro Jeng on Unsplash

Dass die Blockchain großes Potenzial besitzt, zeigt sich anhand vieler Aspekte. In dem Analysten Report von Gartner ist die Blockchain fest etabliert und soll sich nach Meinung der Experten in fünf bis zehn Jahren durchsetzen.
Ein weiterer Beweis für die zunehmende Relevanz der Blockchain sind die Summen an Risikokapital, die die Geldgeber in Unternehmen investieren, die Anwendungen auf Basis der Blockchain-Technologie entwickeln.

Im Jahr 2016 wurden insgesamt rund 500 Millionen US-Dollar investiert. Bereits in den ersten zwei Quartalen dieses Jahres wurden durch ICOs, in der Fachsprache als Initial Public Offering (IPO) bezeichnet, 327 Millionen US-Dollar und damit mehr als die mit 295 Millionen US-Dollar erwirtschafteten Risikokapital-Investitionen eingenommen. ICOs sind vergleichbar mit einem Börsengang, aber in erster Linie geht es nicht um den Verkauf von Unternehmensanteilen, sondern von sogenannten Tokens. An einem ICO kann schon mit geringen Investitionen eine Beteiligung erfolgen, was eine Erklärung für den zunehmenden Erfolg sein kann.
Auf Basis der vorliegenden Statistiken, kann angenommen werden, dass in 2017 Initial Coin Offerings (ICO) die Risikokapitalinvestitionen in der Summe übertreffen werden. Einen besonderen ICO hat das Startup Bancor dieses Jahr vollzogen, indem es innerhalb von drei Stunden eine Investition von 153 Millionen US-Dollar erreichte.

  • Der Autohersteller Daimler und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) setzen die Blockchain ein, um Finanztransaktion darzustellen. Ein „[…] Schuldscheindarlehen im Volumen von 100 Mio. € [wurde] über die Platzierung, die Zuteilung und den Vertragsabschluss bis hin zur Zinszahlungs- sowie Rückzahlungsbestätigung auf einer Blockchain komplett digital abgebildet.“
  • Die Allianz und Munich RE sowie weitere Versicherungen haben mit der B3i (Blockchain Insurance Industry Initiative) eine Blockchain-Initiative der Versicherungsbranche gegründet. Die Blockchain könnte „[…] den Aufwand für Dokumentation und Verwaltung von (Rück-)Versicherungsverträgen beträchtlich reduzieren sowie Informations- und Geldflüsse beschleunigen, bei gleichzeitig verbesserter Überprüfbarkeit.“
  • Der Technologiekonzern Siemens startete eine Kooperation mit dem New Yorker Startup LO3 Energy. Mithilfe der Blockchain-Technologie sollen private Strom-Erzeuger und Stromverbraucher zusammengebracht werden, wodurch in Zukunft kein Energieversorger zentral für die Abrechnung mehr benötigt wird.
  • Bosch und der TÜV Rheinland nutzen die Blockchain um der Tacho Manipulation in Fahrzeugen entgegen zu treten, indem der entsprechende Tacho Wert dezentral innerhalb der Blockchain festgehalten wird.
  • Die Deutsche Telekom entwickelte auf Basis der Blockchain eine Lösung, die komplette Wertschöpfungskette von Produktionsprozessen eines Produktes innerhalb der Blockchain darzustellen.
  • 23 Europäische Energie Unternehmen testen die Blockchain unter anderen Uniper. Mit Unterstützung eines Frameworks wurde auf Basis der Blockchain-Technologie ein Handelssystem im Energiemarkt geschaffen.
  • Einzig für Volkswagen und BMW, als Teil der zehn umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland, liegen laut aktuellen Stand keine öffentlichen Informationen zu Anwendungen, Projekten oder Partnerschaften im Rahmen der Blockchain vor.

Im Kontrast dazu, wird im privaten Sektor in Deutschland die Blockchain Technologie noch als weniger relevant betrachtet. In einer Umfrage von PricewaterhouseCoopers (PwC) aus dem Jahr 2016 antworteten auf die Frage, ob Sie den Begriff Blockchain kennen: 50% der Befragten mit „ Nein der Begriff ist mir nicht bekannt“, 14% mit „Ja, kenne ich“ und nur 1% mit „Ja, ich kenne den Begriff und nutze Blockchain bereits“.

--

--