Innovationen auf dem Prüfstand
Innovative WFP-Mitarbeiter aus aller Welt versammelten sich Mitte September in München, um in einem intensiven, dreitägigen Boot Camp smarte Ideen für eine Welt ohne Hunger zum Leben zu erwecken.
--
Die Projektteams aus Algerien, Kirgisistan, Bangkok und der Zentrale in Rom konnten mit Unterstützung der Mitarbeiter des kürzlich eröffneten WFP Innovation Accelerators und technischer Experten ihren Ideen den letzten Schliff verleihen. Ein wichtiges Ziel war auch, zusätzliche Finanzierung für die Projekte zu sichern, damit sie schnell umgesetzt werden können. Boot Camps und sogenannte „Sprint Programme“ des WFP Innovation Accelerators bieten den Ideengebern des WFP wichtige strategische und finanzielle Unterstützung um Prototypen zu entwickeln — und vor allem vielversprechende Ansätze unter Einsatzbedingungen zu testen.
Zwischen Workshops von externen Gästen und Interviews mit technischen Experten, wurden die Teams durch topaktuelle Brainstorming-Methoden auf Entdeckungsreise geschickt. Im Herzen des Boot Camps — und der WFP Innovation Accelerator Strategie insgesamt — steht die Entwicklung von Lösungen mit Blick auf die Menschen, denen WFP hilft. Dieses sogenannte „Human-Centred Design“ bietet einen kreativen Weg, Probleme zu lösen und stellt sicher, dass nur die wirkungsvollsten Ideen unterstützt werden.
Zum Abschluss des September Boot Camps präsentierten die Teams ihre Ideen einer Jury aus Vertretern des Auswärtigen Amtes und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Für die Jury war das nicht nur der Höhepunkt des ganztätigen Besuchs im neuen WFP Innovation Accelerator, sondern auch eine großartige Gelegenheit aus erster Hand zu sehen, wie mit der großzügigen Unterstützung Deutschlands an einer Welt ohne Hunger gearbeitet wird.
Die vier Teams, die ihre Ideen für #ZeroHunger vorstellten, waren:
WFP Algerien plant ein Hydrokultur Projekt auszubauen, in dem Pflanzen ohne Erde angebaut werden. Die Idee wird derzeit von WFP Peru getestet, um die Ernährungssituation von Flüchtlingen in extrem trockenen Wüstengebieten zu verbessern.
WFP Kirgisistan will mit seiner Plattform zur digitalen Datenerfassung die Auswertung und Überprüfung der Hilfsprogramme im Land verbessern. Das hilft dem Länderbüro und der nationalen Regierung dabei, die Unterstützung zu den Menschen zu bringen, die sie am dringendsten benötigen.
WFP Bangkok sind überzeugt, dass ihr „72 Stunden Bewertungstool“ — ein Programm, das vorhandene Daten zusammenführt und analysiert — in Krisensituationen lebensrettende Echtzeit-Informationen für humanitäre Helfer zur Verfügung stellen kann. Durch die Vernetzung mit Netzwerken vor Ort, kann WFP digitale Instrumente nutzen, um Echtzeit-Informationen zu Ernährungslage der Betroffenen und anderen Indikatoren abzufragen.
WFPs Nutrition Abteilung will die Produktion von angereichertem Reis in Afrika einführen — der Reis wird mit Nährstoffen versetzt, um Mangelernährung zu bekämpfen. Diese Methode ist in Asien bereits weit verbreitet und gilt als eine der erfolgreichsten, um Nährstoffmangel und Mangelernährung zu beseitigen, worunter weltweit allein 159 Millionen Kinder unter fünf Jahren leiden.
© 2017 UN World Food Programme