Klimawandel verursacht Hunger — Was WFP dagegen tut

WFP Deutsch
Kontext
Published in
3 min readDec 19, 2017

--

Klimakatastrophen verstärken Hunger

Der Klimawandel führt zu steigenden Temperaturen, Dürren, Fluten und unregelmäßigen Regenfällen. All das zerstört die Landwirtschaft und vergrößert das Risiko von Hungersnöten. Für viele Menschen verschlechtert sich der Zugang zu Wasser und Boden, wodurch die Produktivität der Landwirtschaft sinkt. Dadurch entstehen Konflikte um immer knapper werdende Ressourcen. Als Folge werden zahlreiche Menschen verdrängt oder entscheiden sich, ihr Ackerland zu verlassen.

Klimakatastrophen treffen arme Menschen am stärksten

Eine große Anzahl der Menschen, die am stärksten von Hunger betroffen sind, leben gleichzeitig in Gegenden mit wiederkehrenden Klimakatastrophen. Oftmals fehlen ihnen aber Ressourcen und Rücklagen, um diese Katastrophen zu meistern. Der weltweite Hunger, besonders die Unterernährungvon Kindern, kann daher bis 2050 um 20 Prozent steigen — allein durch die Folgen des Klimawandels.

WFP kämpft gegen die Auswirkungen des Klimawandels

WFP-Klimaschutzmaßnahmen helfen insbesondere den Menschen, die am ehesten von Ernährungsunsicherheit und Klimakatastrophen betroffen sind und sich kaum dagegen schützen können. Dazu zählen vor allem häufige und intensive Dürre- sowie Flutperioden.

WFP hilft Menschen, sich an das veränderte Klima anzupassen

Fast die Hälfte der WFP-Programme der letzten zehn Jahre zielte darauf ab, die Risiken von Naturkatastrophen zu minimieren, Gemeinden vor zukünftigen Wetterdesastern zu schützen und die lokale Landwirtschaft in zahlreichen Entwicklungsländern an Klimaveränderungen anzupassen. Insgesamt investierte WFP hierfür 23 Milliarden US-Dollar.

WFP macht den Unterschied

Zu den WFP-Innovationen, die weltweit Menschen vor Hunger schützen, zählen beispielsweise Initiativen zum Bodenschutz, Anbau- und Bewässerungstechniken, Frühwarnsysteme und Programme, die die Ernährungssicherheit aufrecht erhalten. Um diese Innovationen realisieren zu können, arbeitet WFP mit den betroffenen Regierungen, Partnerorganisationen und Kommunen zusammen.

Wie helfen die Innovationen?

WFP-Innovationen helfen, den durch den Klimawandel verursachten Hunger einzudämmen. Sie sichern beispielweise den Lebensunterhalt und das Eigentum gefährdeter Menschen, fördern einen verbesserten Zugang zu Märkten oder ermögichen, effizientere Entscheidungen mithilfe verbesserter Klimavorhersagen zu treffen.

Eine Welt ohne Hunger braucht Klimaschutz

Eine Welt ohne Hunger ist möglich. Dazu brauchen wir größere und flexiblere Investitionen, die den Menschen helfen, sich gegen Klimarisiken zu schützen, ihre Ernährung zu sichern sowie ihre Ziele zu verwirklichen. Helfen Sie WFP, dieses Ziel weiter zu verfolgen.

Originally published at de.wfp.org.

--

--

WFP Deutsch
Kontext

Offizieller Kanal des UN World Food Programme (WFP). WFP ist die größte humanitäre Organisation der Welt und bekämpft Hunger weltweit. Mehr unter: de.wfp.org