Das Zukunftsbauer Glossar

Aileen
Die Zukunftsbauer — was ist deine Mission?
11 min readAug 5, 2019

In diesem Artikel findest Du eine Übersicht über die wichtigsten Begriffe, mit denen wir arbeiten.

Abkehr von starren Berufsbildern. Ein starres Denken erschwert in klassischen Berufen die Öffnung der Arbeitenden gegenüber eines sich im Wandel befindenden Arbeitsmarktes. Durch den ->Arbeitsweltwandel werden in Zukunft neue Berufsfelder entstehen, die auch ->neue Fähigkeiten und Kompetenzen voraussetzen. Eine Abkehr von starren Berufsbildern bedeutet, dass individuellere Lösungen für komplexere Probleme gefunden werden muss.

Arbeit ist eine besondere Form der Tätigkeit des Menschen, mithilfe derer Menschen versuchen in ihrer Umwelt zu überleben.

Arbeitsweltwandel. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich die Industrie- in eine Wissensgesellschaft. Eine grundlegende Veränderung, mit Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft. Auf dem Arbeitsmarkt gewann der Dienstleistungssektor, in dem immaterielle Güter angeboten werden, an Bedeutung. Im Vergleich: 32 Prozent der Arbeitnehmer*innen waren im Jahr 1950 im Dienstleistungssektor tätig, im Jahr 2017 waren es über 74 Prozent. Verbunden mit der zunehmenden Digitalisierung und Technologisierung aber auch die generelle Öffnung und Modernisierung der Gesellschaften, hatte dies zur Folge, dass andere und ->neue Fähigkeiten und Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt wichtiger geworden sind. Darunter: Lösungsorientiertes Denken, Offenheit gegenüber Neuem, Empathie und Kreativität.

Basisinnovationen sind Erfindungen, die ein umfassendes technisches Neuland erschließen. Sie werden auch Schlüsseltechnologien genannt. Aufbauend auf Basisinnovationen entwickeln sich nicht nur Innovationen, sie stoßen neue Prozesse an, die sich durch alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereiche ziehen. Ein Beispiel für eine Basisinnovation ist die Erfindung des Mikrochips, der die Grundlage für komplexe Elektronik ist. Ohne den Mikrochip hätte der Computer nicht erfunden werden können, der heute bei jeder ->Arbeit und in jedem ->Beruf benötigt wird.

Beruf, ist eine in einer arbeitsteiligen Wirtschaftsordnung erlernte und qualifizierte Tätigkeit eines Menschen, die er aufgrund besonderer Eignungen für einen Lohn ausübt. Das Wort stammt aus dem Mittelalter und war ursprünglich religiös konnotiert (Berufung durch Gott). Diese „höhere“ Ebene findet sich auch heute noch in dem Begriff wieder. Wer einen „Beruf“ ausübt, sichert nicht nur seine eigene Existenz, sondern bringt sich mit seiner Tätigkeit auch in der Gesellschaft ein.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Programm der Vereinten Nationen, in dem sich die Mitgliedsstaaten dazu verpflichten die Prinzipien der Nachhaltigkeit in ihren Bildungssystemen zu verankern. Das deutsche BNE-Programms zielt darauf ab, mittels Gegenwartsanalysen und verstärkter Zukunftsorientierung zu ermitteln, wie ökologische, ökonomische und sozialen Entwicklungen miteinander in Verbindung stehen, damit →nachhaltige Entwicklungsprozesse verwirklicht werden können.

Challenge englisch für Herausforderung.

Das Konzept der Lernarchitektur ist ein ein Konzept, bei dem sich ->Lernende eigenständig und fächerübergreifend Wissen und Kompetenzen im Rahmen einer bestimmten Fragestellung selbst aneignen. Ziel ist es, ein verantwortungsbewusstes Denken und Handeln zu fördern. Dabei verknüpfen die Lernenden vorhandenes mit neuem Wissen und neuen Erfahrungen. Der/Die ->Lehrende gibt dabei Hilfestellungen und fungiert als Berater*in im Lernprozess der Lernenden.

Design Fiction ist eine gestalterische Tätigkeit, die sich zum Ziel setzt, mögliche Zukünfte durch die Produktion und Entwicklung innovativer Produkte zu erschließen aber auch zu kritisieren.

Digitale Kompetenz ist die Fähigkeit von Einzelnen oder Gruppen (etwa Firmen) konstruktiv mit den durch die Digitalisierung auftretenden Herausforderungen umzugehen. Wer über digitale Kompetenz verfügt, weiß nicht nur um die Anwendung digitaler Werkzeuge, sondern auch, wie er oder sie dieses Wissen mit speziellem Fachwissen und den persönlichen Fähigkeiten verbinden kann.

Digitalisierung kann prinzipiell als die Umwandlung von analogen Daten in digitale Daten verstanden werden. Digitale Technologien und die Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Elektronik spielt heute eine zunehmende Rolle in allen Bereichen des Lebens. So hat die Digitalisierung auch einen sozialen Wandel angestoßen. Synonyme für die Digitalisierung sind „digitale Revolution“ oder „Industrie 4.0“.

Disruption ist ein Prozess, bei dem ein bestehendes Geschäftsmodell oder ein gesamter Markt durch eine sich schnell verbreitende Innovation abgelöst beziehungsweise „zerschlagen“ wird.

Dystopie. Im Gegensatz zur ->Utopie bezeichnet die Dystopie die pessimistische Beschreibung einer unethischen Gesellschaftsordnung.

Entrepreneur. Die deutsche Übersetzung von Entrepreneur lautet: Unternehmer. Doch abgrenzend zum Unternehmer zeichnet sich der Entrepreneur durch seine Geisteshaltung aus. Seine Persönlichkeit ist risikoreicher und er übernimmt größere Verantwortung in einem innovativen Unternehmen, einem ->Start-Up.

Entrepreneurial Society. Die Entrepreneurial Society ist eine Gesellschaftsform, die von Innovationen und Entrepreneurship vorangetrieben wird. Institutionelle Rahmenbedingungen, politische und wirtschaftliche Prozesse unterstützen diese Gesellschaftsform. Merkmal einer Entrepreneurial Society ist die Selbstverwirklichung der Individuen, die sich ständig erneuern und Neues ausprobieren. Ein Bildungssystem, dass ->Entrepreneurship fördert, unterstützt die Lernenden in ihrer Vorbereitung auf das Leben nach der Schule.

Entrepreneurship meint im engeren Sinne das Gründen von Unternehmen, das auf einer innovativen Geschäftsidee basiert. Im weiteren Sinne aber meint Entrepreneurship eine proaktive Denkweise, die auf umliegende Probleme der Gesellschaft eingeht, diese als Chance versteht und damit verbundene Risiken und Misserfolge aufnimmt, um eine Lösung zu finden. Nafez Al Dakakk, World Economic Forum 2012

Erfindungen sind kreative oder schöpferische Leistungen, durch die neue Lösungen eines Problems oder das Erreichen eines Zieles mit bekannten oder neuen Mitteln ermöglicht werden. Erfindungen werden vor allem mit dem Bereich Technik in Zusammenhang gebracht. Sie können durch Patente geschützt werden. In der ->Start-Up-Szene spielen Erfindungen eine immer größere Rolle.

Fiktion meint die Schaffung einer anderen Welt, dargestellt in der Literatur oder anderen künstlerischen Disziplinen.

Fiktive Berufe sind Berufe der Zukunft, die basierend auf heutigem Wissensstand und Annahmen über künftige Entwicklungen relevant werden könnten. Die Entwicklung fiktiver Berufe erweitert den persönlichen Vorstellungsraum und fördert Kreativität.

Gestaltungskompetenz bezeichnet die Fähigkeit, Wissen über nachhaltige Entwicklung anzuwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung zu erkennen. Anhand von Gegenwartsanalysen und Zukunftsstudien lassen sich Schlussfolgerungen über ökologische, ökonomische und soziale Entwicklungen in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit ziehen. Auf diesen Schlussfolgerungen lassen sich Entscheidungen treffen, die nachhaltige Entwicklungsprozesse anstoßen. Die eigene Gestaltungskompetenz zu erkennen, befähigt Lernende dazu, zu einem ->Entrepreneur der eigenen Zukunft zu werden. Das wiederum kann die gesamte Gesellschaft im Sinne eines ->guten Lebens voranbringen.

Globales Lernen ist ein Bildungskonzept, eine pädagogische Antwort auf die Anforderungen und Herausforderungen der ->Globalisierung aller Lebensbereiche.

Globalisierung meint die weltweite Verflechtung aller Lebensbereiche, auf gesellschaftlicher und persönlicher Ebene. Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt, Kommunikation — alles das sind Bereiche, die zunehmend eine globale Dimension erreicht haben. Globalisierung und ->Digitalisierung bedingen sich gegenseitig.

Gutes Leben. Über ein gutes Leben nachzudenken bedeutet, ein positiveres Zukunftsszenario zu entwerfen. Beispiel: Arbeit. Eine gesellschaftliche Fehlannahme ist es zu glauben, dass mehr Arbeit und eine steilere Karriere auch ein besseres Leben bedeutet. Die Glücksforschung weiß: Glück hängt nicht von äußeren Faktoren ab, sondern von den inneren Gefühlen. Anstatt Wohlstand und Status zu verfolgen, sollten Menschen mit sich selbst im Einklang sein. Wer ein (für sich im Einklang) gutes Leben führt, hat demnach weniger ->Zukunftsangst und mehr Vertrauen in sich selbst und in andere.

Humboldt’sche Bildungsideal. Das Humboldt’sche Bildungsideal versteht eine ganzheitliche Bildung als eine künstlerisch-wissenschaftlichen, kosmopolitische, empathische und tief intrinsische Neugier an der Welt. Dieses Verständnis geht auf den Bildungsreformer Wilhelm von Humboldt (1767–1835) zurück. Bildung versteht er als Formung der gesamten Persönlichkeit, die die Lernenden in einem Prozess selbst entwickeln. Humboldt plädierte dafür, alle Eigenschaften des Menschen gleichwertig zu schulen und nicht nur seinen Verstand. Nur so könne der Mensch seiner wahren Bestimmung gerecht werden und als „ganzer Mensch“ zu einer moralischen und zivilisierten Gesellschaft beitragen.

Idee. Allgemeinsprachlich versteht man unter einer Idee einen Gedanken, der zu einer Handlung führt oder ein Leitbild, an dem man sich orientiert.

Innovation bedeutet Erneuerung. Im Sprachgebrauch werden Innovationen als Synonym für neue ->Ideen und Erfindungen und deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet.

Kritik. Unter Kritik versteht man die prüfende Beurteilung und deren Äußerung in entsprechenden Worten.

Lebenslang lernen meint die Fähigkeit von Menschen, während ihrer gesamten Lebenszeit zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

Lernende und Lehrende. Bei den Zukunftsbauern möchten wir uns von den Begriffen Schüler*innen und Lehrer*innen verabschieden, um deutlich zu machen, dass wir hinter einer neuen Art des Lernens stehen (->Neues Lernen). Das hierarchische Gefälle zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen soll aufgeweicht werden, Lehrer*innen sollen als Lehrende eher die Funktion der begleitenden/des begleitenden Tutorin/s übernehmen und ebenfalls am Lernprozess teilnehmen.

Mission steht für Auftrag oder Sendung. Sie ist meist mit einer Reise an andere Orte verbunden, in denen die Missionare ihre Ideen und Vorstellungen verbreiten möchten. Ein Beispiel: Im Christentum versteht man unter der Mission die Verbreitung des christlichen Glaubens. Die Zukunftsmission der Zukunftsbauer besteht darin, Menschen zu Gestaltern ihrer eigenen Zukunft zu machen und hierfür das Bildungssystem für das 21. Jahrhundert mit seinen Herausforderungen fit zu machen.

Nachhaltige Entwicklung bedeutet eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der jetzigen Generation dient, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu befriedigen.

Neue Bildung. Wer sich zukünftig in einer sich schnell ->wandelnden Arbeitswelt zurecht finden muss, braucht eine Bildung, die über die Vermittlung reinen Faktenwissens hinausgeht. Statt digitale „Effizienzmonster” muss Schule und Bildung darauf abzielen, Lernende dabei zu unterstützen verantwortungsvolle, resiliente, kreative und problemlösende Menschen zu werden. Empathie und Kreativität gewinnen in einer zunehmend digitalisierten Welt immer mehr an an Bedeutung.

Neue Fähigkeiten und Kompetenzen. Der ->Arbeitsweltwandel bringt den Bedarf an neuen Fähigkeiten und Kompetenzen mit sich. Durch die ->Abkehr starrer Berufsbilder und die voranschreitende ->Digitalisierung wird es wichtiger, dass Arbeitnehmer*innen flexibel auf Veränderungen reagieren können. Effiziente Lösungsfindung durch kreative Prozesse sowie experimentierfreudige Wege werden immer gefragter. Zudem gewinnen zunehmend Soft Skills an Bedeutung: Teamfähigkeit, Empathie, Kommunikationsfähigkeit.

Neue Wissensarten bedeuten ein zukunftsfähiges Wissen, das erkenntnistheoretisches (also wie Wissen zustande kommt), heuristisches (auf Annahmen basierendes), prozessuales Wissen beinhaltet. Auch Wissen darüber, was man nicht weiß, zählt dazu.

Neues Denken. Nach dem amerikanischen Zukunftsforscher Peter Bishop wird unter Neuem Denken die Fähigkeit verstanden, Wandel sowie die Zukunft zu verstehen und auf diesem Verständnis aufbauend zu handeln. Bishop spricht von „complex thinking, creative thinking and emphatical thinking“, drei Dimensionen des Denkens, die durch das Schulen von der Vorstellungskraft, dem vorausschauenden Denken und der Fähigkeit Zusammenhänge zu erkennen erreicht werden können.

Neues Lehren. Ausgehend von einer Balance zwischen Mensch und Natur sowie Technik und Tradition aber auch Theorie und Praxis muss Neues Lehren Lernende dazu anregen sich eigenen Projekten zu widmen, bei denen sie durch praktisches Arbeiten zu Lösungsdenker*innen werden. Im Zentrum steht demnach, Räume zu schaffen, in denen Lernende Wissen und Methoden aus der ->Zukunftsforschung, dem ->Entrepreneurship sowie dem Innovationsmanagement erleben und anwenden. Das Ziel: ein ->gutes Leben für alle anzustreben.

Neues Lernen. Um neue Wissensarten zu vermitteln, muss ein neues Lernen etabliert werden. Es fördert aktive und eigenständige Teilhabe in einer modernen, demokratischen und auf- geklärten Gesellschaft. Schule, als eine zentrale Institution des Wissens, muss Individuen diese neuen Formen des Wissens zugänglich machen und dem Einzelnen erklären, was es konkret bedeutet in einer Wissensgesellschaft zu leben. Dazu benötigen Lernende neue Fähigkeiten, wie selbstständiges experimentelles Handeln, Systemdenken, abstraktes Denken und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Phänomenunterricht. Eine Möglichkeit, in der Schule einen Resonanzraum (->Resonanzpädagogik) herzustellen, bietet der Phänomenunterricht. Statt Einzelaspekte zu betrachten, werden Alltagserfahrungen thematisiert, mit dem Ziel Zusammenhänge und ganzheitliche Vorgänge zu erkennen. Dabei wird angenommen, dass problem- und phänomenorientierter Unterricht den Entdeckungsdrang von Lernenden und Neugier weckt.

Pitch. Ein Pitch ist eine kurze Zusammenfassung einer Unternehmung oder eines Konzeptes. Sie soll präzise und verständlich eine innovative Geschäftsidee oder ein innovatives Vorhaben skizzieren. „Pitchen“ ist in der Start-Up-Szene weit verbreitet. Gründer*innen versuchen durch das „Pitchen“ mögliche Investoren, Kunden oder andere Firmen zu überzeugen, in ihr Vorhaben zu investieren.

Reflexion bedeutet wörtlich Zurückgeworfenwerden. Es meint das Nachdenken und die prüfende Betrachtung eines Ereignisses, einer Entwicklung oder von menschlichem Verhalten.

Resonanzpädagogik. Der Begriff Resonanzpädagogik wurde von dem Soziologieprofessor Hartmut Rosa geprägt. Er umfasst eine Theorie, bei der Lernen individualisiert und nachhaltig gestaltet wird und gleichzeitig eine Reflexion und Schulung der Beziehungsfähigkeit aller am Bildungsprozess Beteiligten beinhaltet. Resonanz stellt nach Rosa die Qualität von Weltbeziehungen dar und meint ein „dynamisches Interaktionsgeschehen zwischen dem Subjekt und der Welt.“ Gemeint ist die Art und Weise, wie man die Welt „erfährt“, wie man sie sich aneignet und wie man Stellung zu dieser nimmt. Nach Rosa kann sich Schule als ein zentraler Ort für Resonanzen entwickeln. Dazu müssten Räume geschaffen werden, in denen es „knistert“, d.h. es braucht Interaktionen zwischen allen Beteiligten sowie Meinungsverschiedenheiten.

Risiken. Wer Zukunft gestalten möchte, muss einschätzen können, welche Folgen oder Gefahren (Risiken) eine Veränderung in der Zukunft hat und welche Auswirkungen persönliche Entscheidungen für die gesamte Gesellschaft haben. Neben dem umfänglichen Verständnis der Gegenwart schließt das die Fähigkeit ein mit Nicht-Wissen aktiv umzugehen, statt in ->Zukunftsangst zu erstarren. So bauen Innovationen z. B. auf Risiko auf. Mit Risiken umzugehen bedeutet also nicht nur, damit verbundene Schwierigkeiten zu bewältigen, sondern vielmehr, trotz des Nicht-Wissens entscheidungsfreudig zu bleiben.

Sci-Fi. Science-Fiction ist ein narratives Genre in Literatur, Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst. Charakteristisch dafür sind wissenschaftlich-technische Spekulationen, Raumfahrtthemen, ferne Zukunft, fremde Zivilisationen und meist zukünftige Entwicklungen.

Selektive Wahrnehmung. Bei einer selektiven Wahrnehmung werden nur bestimmte Aspekte der Umwelt wahrgenommen. Selektive Wahrnehmung ist eine grundlegende Funktion des menschlichen Gehirns, durch die der Mensch Zusammenhänge und Muster erkennt. Sie ist überlebensnotwendig, um neue Informationen einzuschätzen und zu verarbeiten. Andererseits können bestehende Einstellungen durch selektive Wahrnehmung verhärtet werden und Vorurteile verstärken.

Sozialer Wandel. Als sozialer Wandel oder gesellschaftlicher Wandel werden unvorhersehbare Veränderungen bezeichnet, die eine Gesellschaft in ihrer sozialen und kulturellen Struktur über einen längeren Zeitraum hinweg erlebt.

Systemisch. Als System wird ein Gebilde bezeichnet, das aus vielen Einzelteilen besteht, die miteinander in Beziehung oder in Verbindung stehen. Von systemisch spricht man, wenn man das System als Ganzes meint.

Systemisches Denken ist eine Fähigkeit, alle Akteure und Handlungen im Rahmen eines komplexen Systems wahrzunehmen. Dies impliziert, Handlungen nicht nur im Rahmen einfacher Ursache-Wirkungszusammenhänge und statischer Ist-Analysen zu bewerten, sondern die Eigendynamik des Systems, dessen Akteure sowie die vielfältigen Interdependenzen und Fernwirkungen abschätzen zu können.

Technik hat zwei Bedeutungen. Zum einen umschreibt das Wort Verfahren, die Erkenntnisse der Naturwissenschaften für den Menschen praktisch nutzbar machen. Zum anderen werden bestimmte, festgelegte Vorgehensweisen als Techniken bezeichnet.

Technologie ist die Wissenschaft oder Lehre von der ->Technik. Unter Technologie versteht man aber auch die Umwandlung von Roh- und Werkstoffen in fertige Produkte und Gebrauchsartikel, indem naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse angewandt werden.

Megatrends sind tiefgreifende Veränderungen, die die Kultur, Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft betreffen nachhaltig und langfristig verändern. Verschiedene Institute und Firmen identifizieren Megatrends, um Firmen darin zu beraten, wie sie auf die Megatrends reagieren sollen. Beispiele für Megatrends sind Urbanisierung, Mobilität oder Arbeiten 4.0.

Utopie. Eine Utopie ist der Entwurf einer fiktiven Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist und meist optimistische Zukunftsszenarien zeichnet.

Vision bedeutet übersetzt Erscheinung. Im weiteren Sinne spricht man von Visionen, wenn sie eine Vorstellung einer bestimmten Zukunft meint.

Wahrnehmung meint den Prozess und das Ergebnis der Informationsgewinnung und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und dem Körperinnern eines Lebewesens.

Wertschöpfung bedeutet in der Ökonomie das Umwandeln von vorhandenen Gütern in Güter mit einem höheren Geldwert als das Ausgangsprodukt. Wertschöpfung ist das Ziel jeder produktiven Tätigkeit. Die Wertschöpfung oder der Mehrwert wird von den Arbeitnehmern produziert, wobei sie selbst nur für die entrichtete Arbeit entlohnt werden, nicht für den Mehrwert, den sie für ein Produkt oder eine Dienstleistung erarbeiten.

Wirkungszusammenhang. Ein Wirkungszusammenhang ist eine Beziehung zwischen zwei Ereignissen oder Merkmalen. Ist eines dieser Ereignisses oder Merkmales die Ursache für das zweite Ereignis oder Merkmal, spricht man von Kausalität (Ursache-Wirkung-Beziehung).

Zukunft ist die Zeit, die nach der Gegenwart kommt. Alle Voraussagen in der Zukunft liegenden Ereignisse können immer nur auf dem Wissens- und Entwicklungsstand des Gegenwärtigen getroffen werden. In der Geschichte haben sich Gesellschaften schon immer mit zukünftigen Ereignissen befasst, um der Ungewissheit des noch nicht Eingetretenen zu begegnen. Ältere Gesellschaften befragten Orakel. Heute gibt es Wahrsagerinnen, die vorgeben, die Zukunft vorauszusagen. Auch literarisch haben sich etliche Denker*innen mit der Zukunft befasst. In Form von einer besseren Zukunft für alle, einer ->Utopie, oder in Form von pessimistischen Gesellschaftsbildern, also ->Dystopien. Wissenschaftlich setzt sich die ->Zukunftsforschung mit dem Künftigen auseinander.

Zukunftsdenken. Im Mittelpunkt des Zukunftsdenkens steht die Frage, wie sich unsere Gesellschaft heute positionieren müsste, um als Wissensgesellschaft zukunftsfähig zu sein. Dabei wird der Denkansatz verfolgt, sich Zukünftigem mit plausiblen, möglichen und wahrscheinlichen Zukünften und wünschbaren Zukünften zu nähern. Dieser Denkansatz kann auch jungen Leuten beim Blick in die eigene Zukunft in der Arbeitswelt helfen. Das Planen von konkreten Karrierewegen und die passende Ansammlung von Fachwissen rückt dabei in den Hintergrund, stattdessen erfolgt eine Reflexion des Gegenwärtigen, die Entwicklung eines eigenen Wertesystems und einer eigenen Vision aufbauend auf der Frage in welcher Welt jeder Einzelne selbst eigentlich leben möchte.

Zukunftsangst. Die Zukunftsangst bezieht sich auf zukünftige Ereignisse. Meist werden bei der Zukunftsangst die schlimmstmöglichen Szenarien entworfen. Sie kann aber auch die generelle Angst vor Ungewissheit, vor Veränderungen oder den Konsequenzen unserer eigenen Entscheidungen bedeuten.

Zukunftsforschung. Die Zukunftsforschung (oder Futurologie) ist eine Wissenschaftsdisziplin, die sich mit der systematischen und kritischen Untersuchung zukünftiger Entwicklungen auseinandersetzt. Sie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft bestehend aus Statistik, Wahrscheinlichkeitslehre, Kulturwissenschaft und Systemtheorie.

Zukunftsreise. Die Zukunftsreise ist ein von den Zukunftsbauern entwickeltes und erprobtes Unterrichtskonzept, dass junge Menschen auf eine dynamische und komplexe Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Es besteht aus neun Lernräumen (Missionen), die in je 90 Minuten durchgeführt werden können. Zusätzliche vertiefende Praxisbausteine ergänzen und vertiefen das Wissen, die Gedanken und Diskussionen zwischen Lernenden und Lehrenden. Am Ende der Reise entwickeln alle Lernenden ihren eigenen fiktiven Beruf der Zukunft.

Zunehmende Vernetzung Unter zunehmender Vernetzung versteht man den Grad von Zusammenhängen innerhalb eines Systems. Es bedeutet aber auch aktiv Verbindungen und Beziehungen herzustellen und zu erweitern.

Fehlt euch etwas? :-)

--

--

Aileen
Die Zukunftsbauer — was ist deine Mission?

Futurist, visionary & strategic mind, founder & activist, transformation, innovation and imagination @dieZukunftsbauer & @DasZukunftsbauerInstitut