Alles, was man zum Mainnet Alpha wissen muss

IoTeX | DACH
8 min readApr 19, 2019

IoTeX & das Internet of Trusted Things

2017 machten wir uns auf die Reise, um das Internet of Trusted Things zu erschaffen, in dem alle physischen und virtuellen “Dinge” — Menschen, Maschinen, Unternehmen und dApps — global und effizient Informationen und Werte austauschen können. Wir haben uns der Erneuerung der Blockchain-Industrie verschrieben und IoTeX deshalb von Grund auf neu entworfen. Das Ergebnis unserer zweijährigen Arbeit manifestiert sich jetzt im Mainnet Alpha, welches eine hochmoderne Root Chain bereitstellt, auf der neue Layer-2-Chains, Token, dApps und Unternehmensanwendungen gelauncht werden können.

IoTeX’ Mainnet bildet die Basis des Internet of Trusted Things. Unsere Vision geht viel weiter, als nur Vertrauen in die heutigen IoT-Geräte zu ermöglichen. IoTeX fungiert als dezentrales Vertrauensgefüge für ALLE physischen und virtuellen Dinge und erhöht so das Vertrauen über den gesamten Lebenszyklus von Daten hinweg, einschließlich Erfassung, Transport, Speicherung und ihr Nutzung — also von Ende zu Ende. Dies bedeutet, dass Daten und Assets von allen “Dingen” gemeinsam genutzt werden können, so dass aus dieser Verbindung von Menschen, Maschinen, Unternehmen und Anwendungen vollkommen neue dezentrale Geschäftsmodelle möglich werden:

  • Menschen können nahtlos mit Maschinen kommunizieren, z. B. in neuen Sharing-Economy- und Data-as-a-Service-Anwendungsfällen.
  • Maschinen können direkt mit anderen Maschinen interagieren, um so Dezentrale Autonome Organisationen (DAO) zu betreiben.
  • Unternehmen können mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, um neue Formen kollektiver Intelligenz zu generieren.
  • Menschen, Maschinen und Unternehmen können vertrauenswürdige dApps nutzen, um unterschiedlichste Prozesse/Aufgaben zu erledigen — und das bei vollem Datenschutz.

Das Internet of Trusted Things wird nichts weniger als die Welt verändern. Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, bedarf es jedoch einer besonderen Art von Blockchain. IoTeX ist die einzige Blockchain-Plattform, die das Internet of Trusted Things verbinden kann. Von Anfang an haben wir Designentscheidungen getroffen, um IoTeX so aufzusetzen, dass Datenschutz, Trusted Computing, ein hoch skaliertes IoT, Interoperabilität und Big-Data-Anwendungsfälle unterstützt werden können. Durch eine Vereinheitlichung, eine Kompatibilisierung aller “Dinge”, kann und wird IoTeX die Grundlage der dezentralen Ökonomie von morgen werden.

Was ist das Mainnet Alpha?

IoTeX’ Mainnet Alpha wird unsere Root Chain einführen, welche die Basis für zukünftige Layer-2-Chains (L2) und -dApps bildet. Die Root Chain fungiert als Bindeglied und Manager aller L2-Chains und nutzt unseren hauseigenen Roll-DPoS-Konsensmechanismus, um Sicherheit, Zuverlässigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Sie stellt P2P-Netzwerk- und Konsensressourcen bereit, die von allen L2-Chains im IoTeX-Netzwerk genutzt werden. Entwickler können auf sie angepasste L2-Chains aufbauen, genauso einfach, wie sie eine neue Instanz in der Cloud erstellen würden. Gleichzeitig ermöglicht die Root Chain die chainübergreifende Kommunikation und Interaktion der L2-Chains.

Die sicherheitsorientierte Root Chain agiert dabei als Starthilfe, als Launchpad, für unterschiedlichste L2-Chains, die maximal flexibel und zweckmäßig für unterschiedliche Kryptoökonomien und -architekturen erstellt und so auf die verschiedenen Anwendungsfälle hin abgestimmt werden können: private vs. öffentliche Blockchains, Fokus auf Speicherung oder Mikrotransaktionen, Datenschutz vs. Transparenz. Die erste L2-Chain mit Schwerpunkt Datenschutz und Trusted Computing — Codename: „AvoChain“ — launchen wir im zweiten Quartal 2019.

Zu den wichtigsten Komponenten des Mainnet Alpha gehören:

  • Roll-DPoS-Konsens: IoTeX’ interner Konsensmechanismus ist eine Variante des Delegated Proof of Stake (DPoS), der eine höhere Skalierbarkeit bietet, ohne Dezentralität oder Sicherheit zu beeinträchtigen. Roll-DPoS wählt nach dem Zufallsprinzip und mittels Distributed Key Generation (DKG) sowie BLS-Signaturen 24 der 36 Delegierten zur Blockerzeugung aus, die von der Community am meisten Stimmen erhalten haben. Die Auswahl der neuen Delegierten erfolgt für jede Epoche (jeweils eine Stunde) zufällig , um so hohe Sicherheit und Hardwareeffizienz zu gewährleisten.
  • Ethereum-zu-IoTeX-Brücke: Bis zum Start unserer Gravity Chain (Governance-Layer) in Q3/Q4 werden Governance-Aufgaben (z. B. Staking/Abstimmungen) auf Ethereum ausgeführt. Um diese netzwerk-übergreifende Interoperabilität zu ermöglichen, haben wir eine dezentrale Brücke zwischen IoTeX und Ethereum erstellt — die erste ihrer Art überhaupt. Der Status der Ethereum-basierten Smart Contracts für’s Staking/Voting sorgt dafür, dass die IoTeX-Blockchain, basierend auf den Live-Wahlergebnissen, einen Tausch der Delegates durchführt.
  • Erweiterbare Zustandsübergänge: IoTeX’ State-Transition-Komponente ist erweiterbar. Das bedeutet, dass ein Unterprotokoll bequem eingefügt werden kann, um bestimmte Zustandsübergänge (z. B. vertrauliche Transaktionen) zu unterstützen, ohne die Leistung/Sicherheit zu beeinträchtigen. Aktuell sind im Mainnet Alpha bereits fünf Unterproto-kolle implementiert:
  • EVM-kompatible Ausführung: Unser Mainnet Alpha nutzt eine Ethereum Virtual Machine (EVM), ein von Blockchainentwicklern häufig verwen-detes Tool. Bestehende EVM-basierte dApps können ab sofort auf das IoTeX-Netzwerk übertragen werden. In Zukunft werden wir EVM als eigenständige Ausführungseinheit für Edge-Geräte verwenden und eine hauseigene Virtual Machine, einen Interpreter und entsprechende Programmierparadigmen für dezentrales Computing entwickeln.
  • SDK und Explorer: Um Entwicklern ein möglichst gutes Umfeld zu schaffen, bieten wir den neuesten Tech-Stack der Branche. dApps können mittels unseres SDK (IoTeX-Antenna) via gRPC mit der IoTeX-Blockchain interagieren. Sie können Accounts anlegen/entsperren, Smart Contracts vorbereiten und die Chain mittels GraphQL über unseren Explorer (iotexscan) abfragen. Zur Unterstützung der Typenprüfung und Typenanmerkung nutzen wir Typescript und verbessern so auch die Benutzerfreundlichkeit und die Konstruktionsqualität.

IoTeX nativer Token und seine Verwendung

Mit dem Start des Mainnet Alpha erfolgt auch die Einführung des nativen IoTeX-Token. Er ist ein Utility-Token, der für folgende Zwecke — sowohl in der Rootchain (Orchestration-Layer) als auch in der Gravitychain (Governance-Layer) — verwendet wird:

  • Dezentrale Governance: Staking/Voting für Delegierte, Vergütungen und Negativanreize für Delegierte, netzwerkweite Abstimmungen/Referenden, wie z. B. Änderungen von Regeln, Parametern, Protokollen
  • Gasgebühren: Abwicklung von Transaktionen und Ausführung von Smart Contracts im IoTeX-Netzwerk. Eine Neuheit ist, dass Gasgebühren in Form einer “Steuer” erhoben und dann gebündelte an Delegierte verteilt werden.
  • Anleihen/Betriebskosten für L2-Chains: Um eine L2-Chain zu betreiben, müssen Token als Anleihe auf der Rootchain gestaket und die Betriebs-kosten getragen werden. Jede L2-Chain verfügt potentiell über eine eigene Kryptoökonomie und Token, jedoch verlangt dies eine Zahlung von “Registrierungskosten”, um Ressourcen der Root-Chain- zu nutzen.

Token-Swap: Native & ERC20

Der native IoTeX-Token und der vorhandene IoTeX-ERC20-Token werden bis zum Start der Gravity Chain in Q3/Q4 2019 parallel existieren. Zur Zeit wird der Ethereum-basierte ERC20-Token für das Staking/Voting verwendet und kann an Börsen gehandelt werden (z. B. Binance, Bittrex, Upbit), während der native Token für das Ausführen von Transaktionen und Smart Contracts im IoTeX-Netzwerk genutzt wird.

Nach dem Start der Gravity Chain in Q3/Q4 2019 werden wir an den großen Börsen einen offiziellen Swap von ERC20 gegen native Token ermöglichen. Bis dahin können Tokenbesitzer folgende Optionen nutzen, um ihre Token 1:1 zu tauschen:

  • ERC20 zu nativen Token: Nutzt unsere Ethereum-IoTeX-Brücke, um über einen Smart Contract zu swappen. Ihr sendet eure ERC20-Token einfach an einen Ethereum-Smart-Contract, die entsprechende Anzahl an nativen Token wird dann automatisch eurer IoTeX-Adresse gutgeschrieben.
  • Native zu ERC20-Token: Hierfür gibt es unsere Microservice-Iotex-Tube. Schickt einfach eure nativen Token an eine gesonderte IoTeX-Adresse. Die entsprechende Anzahl ERC20-Token erhaltet ihr dann automatisch auf eure ETH-Adresse.

IoTeX-Delegierte & Staking/Voting

Das IoTeX-Netzwerk verwendet den Roll-DPoS-Konsensmechanismus, bei dem Tokeninhaber Delegierte wählen, die dann für das gesamte Netzwerk einen Konsens herstellen. Die Hauptaufgabe der Delegierten besteht darin, den Erhalt und das Wachstum des Netzwerks zu unterstützen. Sie sorgen für eine robuste Node-Infrastruktur, sichern einen dauerhaften Betrieb der Server, sorgen für die Konsengenerierung und unterstützen die verschiedenen Initiativen im Netzwerk.

IoTeX verwendet einen Staking- und Abstimmungsmechanismus, der voll-ständig von einem Smart Contract verwaltet wird. Daher gibt es keine zentrale Instanz, welche die Abstimmungsergebnisse beeinflussen kann. So wird vollständige Dezentralität gewährleistet — wie es bei allen Abstimmun-gen der Fall sein sollte. Im IoTeX-Netzwerk steht jeder Token für eine Stimme. Die Wähler können jedoch Bonusstimmen erhalten, indem sie sich im Vorfeld für eine feste Stakingdauer (entsprechend dieser Bonuskurve) entscheiden. Weitere Informationen zum Stakingprozess findet ihr in unserem Handbuch für die Delegiertenwahlen.

Derzeit unterstützen mehr als 50 IoTeX-Delegierte aus über als 20 Ländern das IoTeX-Netzwerk, unter ihnen Entwickler, Mitglieder der Community, Medienplattformen, Universitäten, Unternehmen und VC-Fonds. Auch mit an Bord sind erfahrene Node-Betreiber anderer PoS/DPoS-Netzwerke wie EOS, Tezos, Tron, Lisk und IOST. Angesichts derart diverser, engagierter und erfahrener Delegierter sind wir zuversichtlich, dass sich das IoTeX-Netzwerk effizient und nachhaltig weiterentwickeln kann.

Die Wahlen der Delegierten haben am 11. März begonnen. Unser Ziel war es, 20% der zirkulierenden Tokenmenge (~ 500 Millionen IOTX) für das Booten des Mainnet staken zu lassen — was uns innerhalb von nur einer Woche gelang und ein Beleg für unsere engagierte und uns vertrauende Community ist. Jetzt, nur wenige Tage vor dem Start des Mainnet Alpha, sind es bereits mehr als 750 Millionen Token (~30% der Umlaufmenge). Du hast deine Token noch nicht gestaket? Dann mach das am besten noch heute auf unserer Voting-Website.

IoTeX’ Zukunft

IoTeX ist und bleibt 100% Open Source — ein gemeinsames Projekt von Gleichgesinnten, bei dem das Ganze größer ist als die Summe seiner Teile. Der Start des Mainnet Alpha läutet für IoTeX eine neue Ära ein, in der die Community die Weiterentwicklung des Netzwerks übernimmt und Teamwork oberste Priorität hat. Wir sind sehr gespannt, wozu ihr das IoTeX-Netzwerk nutzen werdet und was durch eure Arbeit entstehen wird.

Das Mainnet Alpha ist nur der Anfan. IoTeX’ Design basiert auf einer mehrschichtigen Architektur, bestehend aus hierarchischen Blockchain-Layern mit jeweils spezifischen Aufgaben: der Gravity Chain (Governance), der Root Chain (Orchestrierung) und den Layer-2-Chains (Betrieb/ Ausführung). Weitere Layer werden im Laufe des Jahres 2019 veröffentlicht: inQ2 erscheint die erste Layer-2-Chain, in Q3/Q4 dann die Gravity Chain. Weitere Informationen dazu findet ihr in unserem Beitrag zu IoTeX’ Grand Design.

Wie in unserer Roadmap sichtbar, wird 2019 für IoTeX ein ereignisreiches Jahr. Mit einer robusten Root Chain als Basis werden die nächsten Schritte — die Erweiterung mit neuen L2-Chains (Trusted Computing, IoT Device Hub), Open Source-Tools (SDKs, Explorer, Wallets) und dApps / Services (DEX, Stable Coins, Orakel), die gesamte Community aus IoTeX-Developern und Nutzern einbeziehen. Lasst uns diesen wichtigen Meilenstein feiern und uns gemeinsam auf die nächste Etappe dieser unglaublich spannenden Reise begeben.

Let’s build the future together!

Über IoTeX

IoTeX wurde 2017 als Open-Source-Projekt gegründet und baut die weltweit führende Blockchain-Plattform für das Internet der Dinge (IoT). IoTeX’ Mission ist die Schaffung einer dezentralen Vertrauensstruktur für eine neue Ära der Kooperation und des Datenaustauschs zwischen Geräten, Anwendungen und Menschen. Dank eines globalen Teams aus Forschern und Top-Ingenieuren kombiniert IoTeX dafür Blockchain, Trusted Hardware und Edge-Computing, um das volle Potenzial des IoT auszuschöpfen.

Bleibt dran!

Webseite: https://iotex.io/

Twitter: https://twitter.com/iotex_io

Twitter (deutsch): https://twitter.com/iotex_DACH

Telegram Announcement Channel: https://t.me/iotexchannel

Telegram-Community: https://t.me/IoTeXGroup

Telegram-Community (deutsch): https://t.me/IoTeXGroupDE

Medium: https://medium.com/@iotex

Reddit: https://www.reddit.com/r/IoTeX/

Karriere: https://iotex.io/careers

--

--

IoTeX | DACH

Blockchain, Trusted Hardware und Datenservices für das Internet of Trusted Things | iotex.io