Smart Contract und digitale Signaturen — Anwendung: Versicherung
Vorwort
Bei dem unterstehendem Beispiel wird einiges an Vorwissen verlangt. Daher empfiehlt es sich erst mit den Begriffen Blockchain, Smart Contract und digitalen Signaturen vertraut zu machen.
Wer will, darf sich dafür gerne meine Artikel durchlesen: Blockchain; Smart Contract; digitale Signaturen
Smart Contract
Ein Smart Contract besteht aus Bedingungen und deren Auswirkungen. Ein kurzes Beispiel: Sobald Anna CHF 5 an den Smart Contract überweist, erhält sie ein Lied im mp3 Format.
Ein ganz normales Computerprogramm, überhaupt nichts aussergewöhnliches. Wäre da nicht ein kleiner aber feiner Unterschied.
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Computerprogramm ist der Smart Contract nicht auf einem zentralen Server gespeichert, sondern in der Blockchain. Die Blockchain verhindert dank ihrer Architektur sämtliche Manipulationen. Zudem wird von den Benutzern der Blockchain klein blindes Vertrauen verlang, sondern sie können sämtliche Geschehnisse in der Blockchain nachvollziehen.
Das revolutionäre an einem Smart Contract ist nicht die automatische Ausführung, sondern die Überprüfbarkeit und das dadurch erlangte Vertrauen.
Digitale Signatur
Eine Signatur dient zur eindeutigen Identifikation. Die digitale Signatur funktioniert dank der asymmetrischen Kryptographie. Es gibt einen Private Key und einen Public Key. Sowohl der Public Key als auch der Private Key haben eine “entweder, oder” Funktion. Entweder verschlüsseln, oder entschlüsseln.
Philosophie
Für einen Einzelnen könnte ein Unfall schwerwiegende finanzielle Kosten bedeuten. Wälzt man die Kosten jedoch auf eine Vielzahl von Menschen ab, sind sie kaum noch spürbar.
Ein einzelner Zweig bricht doch ein Bündel von Zweigen ist stark.
Die Umsetzung
Die Versicherung schlisst mit einer Vielzahl von Mitgliedern einen Vertrag ab. Die Mitglieder verpflichten sich in periodischen Abständen einen fixen Betrag an die Versicherung zu zahlen. Die Versicherung verpflichtet sich, bei einem Unfall die vereinbarten Leistungen an das Mitglied zu zahlen.
Sämtliche Tätigkeiten in dem Versicherungsnetz treffen sich an einer zentralen Stelle, bei der Versicherung. Die Versicherung entscheidet wer Mitglied werden darf und wer nicht. Wem eine Leistung zusteht und wem nicht…
Die Zentralität führt zu möglichen Gefahren wie Fahrlässigkeit eines einzelnen Angestellten, Angriff auf die Daten der Mitglieder, Betrugsversuche von den Mitgliedern und den Angestellten, Korruption und exorbitante Entlöhnungen für die Obersten…
Öffnungszeiten und limitierte Resourcen machen die dringenden Abklärungen, Rücksprachen und Entscheide enorm Zeitintensiv.
Aus einem kollektiven Konstrukt wurde ein zentrales und träges Gebilde.
Die Alternative
Anstelle der Versicherung steht ein Smart Contract. Jedes Mitglied überweist in periodischen Abständen einen fixen Betrag an den Smart Contract (Bedingung 1). Ein Arzt sendet die von ihn signierte Date an den Smart Contract (Bedingung 2). Sofern alle Bedingungen erfüllt sind, wird eine Leistung ausbezahlt (Folge).
Smart Contract: “Versicherung für gebrochene Beine”
Doktor Beat ist ein Arzt, welcher von dem Smart Contract: “Versicherung für gebrochene Beine” akzeptiert wird. Der Smart Contract: “Versicherung für gebrochene Beine” ist im Besitz des Public Key von Doktor Beat und Doktor Beat besitzt seinen Private Key. Jede Datei, welche von Doktor Beat verschlüsselt wird, kann von dem Smart Contract: “Versicherung für gebrochene Beine” entschlüsselt werden.
Die verschlüsselte Datei kann mit einem Arztzeugnis verglichen werden, nur wird die Identität nicht durch eine Unterschrift bestätigt, sondern durch die digitale Signatur. Der Smart Contract kann die verschlüsselte Datei mit dem Public Key von Doktor Beat entschlüsseln und somit ist die Herkunft der Datei gewiss.
Anna zahlt nun seit längerer Zeit ihre Beiträge auf den Smart Contract: “Versicherung für gebrochene Beine” ein.
Eines Tages verletzt sich Anna ihre Bein. Sofort sucht sie Doktor Beat auf. Dieser Stellt fest, dass Anna ihr Bein gebrochen hat. Er erstellt eine Datei mit den entsprechenden Angaben. Diese Datei verschlüsselt er mit seinem Private Key und sendet sie an den Smart Contract: “Versicherung für gebrochene Beine”. Der Smart Contract ist in der Lage die verschlüsselte Datei mit dem Public Key von Doktor Beat zu entschlüsseln.
Sämtliche Bedingungen vom dem Smart Contract: “Versicherung für gebrochene Beine” sind erfüllt. Anna erhält umgehend die vereinbarte Leistung ausbezahlt.
Schlusswort
Selbstverständlich hat das System noch Ecken und Kanten. Rennt daher nicht los und löst sämtliche Versicherungen auf.
Das gezeigt Beispiel habe ich gewählt um aufzuzeigen wie ein Smart Contract funktioniert und wie digitale Signaturen in der Blockchain zur Anwendung kommen.
Lange Zeit dachte ich der Smart Contract sei smart, weil er die Ausführung automatisch vollzieht. Was soll daran besser sein als an einem Getränkeautomaten? Ich werfe CHF 2 ein und erhalte ein Wasser.
Doch dann begriff ich es. Der Smart Contract ist smart, weil er vertrauenswürdig ist. Dadurch, dass der Smart Contract nicht auf einem einzelnen Computer oder Getränkeautomaten gespeichert ist, sondern in der Blockchain kann er nicht manipuliert werden.
Nicht die automatische Ausführung macht den Smart Contract aus, sondern das überprüfbare und nachvollziehbare Vertrauen!
Kleiner Tipp für mich und allen Anderen die mühe haben den Smart Contract zu verstehen: Achtet darauf wie oft man im Alltag einem Dritten blind vertrauen muss.