Paul Newsman geht online und fragt: Wie medienkritisch/-kompetent ist eigentlich Deutschland?

April 2016: Die Idee

Weil kein brauchbarer Dienst gefunden wurde, hat der Spaßvogel einen vorhandenen Newsartikel im Browser bearbeitet, Titel, Text sowie Bild ausgetauscht, und einen Screenshot angefertigt, den er an den Kollegen sandte. Er fiel zwar auf die Ente rein, jedoch nur für eine halbe Sekunde. Dann sagte er: “Schick mir mal die URL zu dem Artikel”. Die gab es nicht…

Wenn es allerdings einen Webdienst geben würde, der einem — mit geringem Aufwand — eine authentische URL generieren würde, mit üblicher Vorschau in Facebook/WhatsApp/Slack, mit einem Artikel in einem seriösen Layout im Stil einer deutschen Online-Zeitung? Das wäre doch großartig! Damit würde es funktionieren… definitiv! #idea

Drei Tage später war das Konzept fertig. Der Initiator und der Verarschte starteten das Codeprojekt bei GitHub und die Basis stand schnell: Benutzerregistrierung, Artikel schreiben, Artikel bearbeiten, Artikel anschauen. Ein Design gab es noch nicht. Ohne eine nette Optik wollten wir natürlich nicht online gehen. Unser “Lieblingsrumäne” aus der Agentur beglückte uns ein paar Wochen später mit einem Designentwurf. Zuerst wurde allerdings eine Pause eingelegt (“Sommerferien”, private Verpflichtungen, Hausaufgaben machen, Meersau füttern).

Quelle: Google Trends — “Fake News” Interesse weltweit ab Juli 2015

Der Löwe ist ausgebüxt — nicht!

Endspurt & GoLive

Am 16. November 2016 ging Paul Newsman an den Start.

GitHub Projektaktivität: 1) Euphorie 2) Ernüchterung 3) Panic Monster (typischer Projektverlauf)

Wieso “Paul Newsman”?

Newsman: (US) A reporter; a person in the profession of providing news.

Und welche Berufsgruppe sollte in unserem Fall eher als Inspiration in Frage kommen, als die der Schauspieler? Über Jahrzehnte gehörte er zu den erfolgreichsten unter ihnen in Hollywood, mit insgesamt 9 Oscar-Nominierungen. Zudem hat Paul Newman in “Die Sensationsreporterin” (1981!) mitgespielt. Eine Kritik zum Film liest sich so:

“Ein spannender und intelligent konstruierter gesellschaftskritischer Film zum Thema Medien-Ethik, der die Verantwortung des Einzelnen betont; perfekt inszeniert und gespielt.”

Ja, wir möchten mit diesem Projekt die Verantwortung des Einzelnen betonen und stärken. Und ja, unsere Fake-Zeitungen sind täuschend echt inszeniert!

Aus dem Film:

Geschäftsmann zur Reporterin: “Wenn sie sagen, jemand ist schuldig, dann glaubt ihnen das jeder. Wenn sie sagen er ist unschuldig, niemanden interessiert’s!”

Reporterin: “Dafür können aber die Zeitungen nichts, die Menschen sind nun mal so. Die Menschen glauben immer nur das, was sie glauben wollen.

#kachelmann #filterblase #fakenews

Fertigpopcorn: Viel Tamtam, wenig dahinter #yellowpress

Unsere turbogeilen Fake-Zeitungen

Kölner Abendblatt und Blitz Kurier funktionieren deshalb so gut, weil die Namen grundsätzlich in der Branche austauschbar sind. Es gibt nur wenige Eigennamen (Bild, Welt, Handelsblatt) unter den Tageszeitungen, dafür viele “standardisierte” Anhängsel.

Beispiele: Hamburger Abendblatt und Hamburger Morgenpost. In München gibt es kein Abendblatt und keine Morgenpost, aber eine Abendzeitung. In Berlin gibt es Zeitung, Abendblatt und Morgenpost. Ebenfalls gern gesehene Anhängsel sind Kurier, Stadtanzeiger, Allgemeine, Bote, Nachrichten, Tageblatt, Anzeiger und Post. Wer blickt da schon durch? Bei unseren ersten Tests, dass wir etwas im Kölner Abendblatt gelesen hätten, nickten alle nur zustimmend.

Auch schön: HAZ, FAZ, BAZ, WAZ, DAZ und TAZ.

Nichts ist einfacher, als im deutschen Dschungel aus über 300 Tageszeitungen, authentische Fake-Zeitungen einzuschmuggeln.

Paul Newsman Fake Zeitungen: Kölner Abendblatt, Britta, Grätsche, Blitz-Kurier

Auch die URL-Struktur der Scherzartikel orientiert sich an deutschen Online-Artikeln von Spiegel, Süddeutsche, Bild und Co. So kann man auf den ersten Blick — ohne dass der Artikel überhaupt aufgerufen wurde — keinen Unterschied ausmachen:

  1. http://www.bild.de/politik/inland/sigmar-gabriel/das-bedeutet-der-gabriel-ruecktritt-49943650.bild.html
  2. https://www.blitz-kurier.net/artikel/trump/mexiko/trump-tear-down-this-wall-hasselhoff-pro-mexiko-62630984.html
  3. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/sigmar-gabriel-uebergibt-an-martin-schulz-rumms-a-1131586.html
  4. https://www.koelner-abendblatt.de/artikel/politik/afd/stadt-koblenz-verhindert-rechten-kongress-durch-verkauf-der-stadthalle-28243525.html

Jeder kann also nun kostenlos innerhalb von Sekunden “seriöse” Fake-Artikel in unseren Fake-Zeitungen schreiben und verbreiten. Was man braucht: Eine Idee, einen Titel, einen Text, und optimalerweise ein Titelbild.

Warnung: Weitere Fake-Magazine werden folgen ;)

Keine Werbung! Doch, Fake-Werbung!

  1. Einnahmen durch Werbung bedeutet: Mehr Reichweite, mehr Werbung, mehr Geld. Wir sehen täglich wozu das führt. Immer mehr Clickbait Headlines für mehr Traffic. Viele schnelle, schlechte und kurze Artikel. Nicht dass es keine guten Artikel geben würde, aber man sieht, woher die Schlechten kommen. Man wird erpressbar. Man macht sich erpressbar. Wir wollten aber eigentlich nie viel Reichweite erzeugen mit einem einzigen Artikel. Wir wollten Fake-Artikel für den privaten Kreis. Mama aufs Korn nehmen. Onkel Jupp veräppeln. Der Fußballmannschaft eine Falle stellen. Keine Artikel, die ganze Menschenmassen durcheinanderbringen. Ergo: Brauchen wir nicht. Lohnt sich nicht. Würde nur wenig Geld einspielen. Wir starten vorerst ohne echte Werbung und schauen, wie wir uns dem Thema nähern.
  2. “Normale” Fake-News Seitenbetreiber verdienen ordentlich Geld mit Werbung, so liest man. Sie schreiben Artikel ohne Rücksicht auf Verluste, empören die Massen, richten wohl sehr viel Schaden an (US-Wahlkampf). Dafür kommen Millionen Besucher, und klicken auch auf die Werbung. Aus unserer Sicht ist das grob unmoralisch. Jedenfalls wollen wir uns klar von diesen Webseiten und Menschen abgrenzen. Artikel, welche gegen unsere Prinzipien verstoßen, werden gelöscht. Egal wie steil sie gerade durchs Internet gehen.
  3. Wir können uns den Aufwand sparen. Google akzeptiert ja mittlerweile offenbar im AdSense Programm keine Fake-News Websites mehr bzw. blockiert solche aktiv. Bei anderen Programmen soll man wohl deutlich weniger verdienen, sagen manche. Außerdem ist unsere Website schneller ohne Werbung. Und wir können uns Fake-Anzeigen ausdenken, wie diese hier:
Fake Werbung in Fake Artikeln der Fake Plattform Paul Newsman

Wie wir stattdessen Geld verdienen (könnten)

Wer mehr will, muss sich registrieren

Wer noch mehr will, der muss zahlen

Außerdem haben wir (oder unser Zahlungsanbieter) dann im Zweifelsfall Zahlungsdaten (Konto, Kreditkarte, Telefonnummer) des Autors, sofern jemand die Plattform missbraucht und Straftaten begeht. Das wollen wir schließlich kompliziert gestalten.

links: Paul Newsman (Analyse von Artikeln), rechts: “richtige” Fake-News Seiten (Artikel schreiben und auf Geldregen freuen) #provokant

Wie kann der Leser den Fake entlarven?

Es ist erstaunlich, wie selten Leser diesen Hinweis sehen oder zur Paul Newsman Seite gelangen. Mehr dazu in Kürze in unseren “Fake-News” Case Studies. #spannungsbogen

Aufklärungsbox bei Paul Newsman, welche sich unter jedem Artikel befindet

Außerdem ist auf jeder Artikelseite ein deutsches Impressum verlinkt, welches man ohne Mühe erreichen kann. Und auch dort wird sofort aufgeklärt.

Es gibt also genügend Möglichkeiten festzustellen, dass es sich hierbei nicht um das handelt, wofür es sich ausgibt — ein “reales” Online-Magazin.

Und natürlich gibt es die Option Artikel zu melden. Irgendwo hört der Spaß selbstverständlich auf. Zum Beispiel da, wo man Personen diffamiert, beleidigt, mobbt. Und da wo Terroranschläge beschrieben werden, wo keine stattgefunden haben. Niemand soll einen Paul Newsman Artikel lesen und glauben, dass in seiner Heimatstadt 150 Menschen ums Leben gekommen sind, weil angeblich ein IS-motivierter Terrorist einen Tanklastwagen in den lokalen Supermarkt fuhr. Das ist nicht in unserem Sinne! Unsere Nutzungsbedingungen findest du hier.

Es ist uns außerdem wichtig, dass jeder, der unsere Artikel liest, sehr einfach feststellen kann, auch wenn er es vielleicht beim ersten Mal nicht gesehen hat, dass es sich eindeutig um Quatsch handelt. Würden wir dies nicht offensichtlich darstellen, ist die Gefahr sehr hoch, dass Menschen glauben, was sie bei uns lesen, auch wenn sie eigentlich von Dritten bereits aufgeklärt wurden. Es steht aber direkt darunter! Das sollte alle Zweifel ausräumen.

Was kann ich nun mit Paul Newsman anstellen?

Artikel für den privaten Kreis

Emotionen: Verwunderung, Zweifel, Empörung, Schock, Verzweiflung. Übertreib es nicht!

Artikel für alle im Neuland

Sobald Paul Newsman für klassische Kettenbriefe oder niedere Fake-News missbraucht wird, werden diese Artikel gelöscht. Wer dann noch die URL aufruft kommt… richtig… auf die Paul Newsman Startseite mit Aufklärung.

Wie geht’s weiter?

Wer auf Artikel von Paul Newsman reinfällt, ist auch anfällig für klassische Fake-News. Denn wir machen es dem Leser überaus einfach uns zu entlarven. Diskutiere mit deinen Freunden darüber, nachdem du sie verschaukelt hast!

Außerdem werden wir selbst Artikel an der Grenze zwischen Fake-News und Satire erstellen, verbreiten, analysieren und davon berichten. Wer ist drauf reingefallen? Für welche Zwecke wurde ein Artikel missbraucht? Wo und wie oft wurde der Artikel geteilt? Haben kritische Leser die anderen aufgeklärt, die in die Falle gelaufen sind?

Auch Artikel von Paul Newsman Benutzern werden wir uns genauer ansehen, sobald diese eine bestimmte Reichweite erlangt haben und dann, soweit möglich, die Motivation der Autoren versuchen zu ergründen.

Wer dachte, man müsste sich nur “Titanic” und “Postillon” merken, um nicht mehr reinzufallen, der hat sich getäuscht. So einfach funktioniert das leider nicht. Hat es aber noch nie!

Paul Newsman zeigt, wie einfach es ist authentisch aufzutreten, Se­ri­osi­tät auszustrahlen, bei gleichzeitig nicht vorhandener Faktenlage. Das können wir. Das könnt nun ihr. Und andere da draußen machen das schon seit Jahren, nennen es nur nicht “Fake”.

Wie medienkritisch/-kompetent ist eigentlich Deutschland? Paul Newsman wird es zeigen! Und darüber schreiben.

--

--

#fake #satire #analyse Schreibe eigene Fake Online-Zeitungsartikel mit https://paulnewsman.com

Get the Medium app

A button that says 'Download on the App Store', and if clicked it will lead you to the iOS App store
A button that says 'Get it on, Google Play', and if clicked it will lead you to the Google Play store