Anina Schulz
Leadership und Organisation
3 min readMar 27, 2021

Podcast zur Lernreise: Netzwerkorganisation

Welches Organisationsmodell ist eigentlich das Passende für die heutige Zeit? Wie wollen wir jetzt und in Zukunft unsere Arbeit gestalten? Könnten Netzwerkorganisationen das ultimative Organisationsmodell sein? Und wie sieht sowas eigentlich genau aus?

Die letzten Wochen haben wir, Anina, Lucas, Justus und Laura — Masterstudierende im Studiengang Leadership in digitaler Innovation der Universität der Künste Berlin — damit verbracht Antworten auf genau diese Fragen zu finden. Wir haben uns also intensiv mit verschiedenen Aspekten von netzwerkartigen Organisationsmodellen beschäftigt.

Um unser Wissen nun auch mit euch zu vernetzen, haben wir einen interaktiven Audiowalk aufgenommen. Wir möchten euch einladen mit uns auf einen Spaziergang zu gehen und euch mitnehmen auf unsere Lernreise und sie zu eurer Lernreise machen.

Was das konkret heißt? Zieht euch eure Schuhe an, packt euch was zu trinken ein und los gehts! Es wird interaktiv, informativ, reflexiv und eine Reise voller spannender Impulse.

Inhalte des Audiowalks und vertiefende Blogartikel:

Starten wir mit der Basis: Was sind eigentlich Netzwerkorganisationen und wie kann man diese im jetzigen Gesellschaftlichen Kontext verorten? (Mehr dazu)

Welche Organisationsstrukturen haben Netzwerkorganisationen? Mit dieser Frage wollen wir uns zwei Repräsentanten genauer anschauen: Was sind OKRs? Was ist Holokratie?(Mehr dazu)

Warte mal da fehlt doch was! Genau die Hierarchie. Bedeutet das Netzwerkorganisation funktionieren ohne Führung? Wer trägt Verantwortung und Entscheidung? (Mehr dazu)

Unternehmenskultur als Bindeglied in Netzwerkorganisationen. Wie sieht diese konkret aus? (Mehr dazu)

Kommen wir zum Kern von Netzwerkorganisationen, dem Individuum. Welche Rolle spielt das Individuum in Netzwerkorganisationen? (Mehr dazu)

Vielleicht ein Transformationsansatz: organisationales Lernen als Fähigkeit. Aber was steckt dahinter? (Mehr dazu)

Begleiter unserer Lernreise
Innerhalb unserer Lernreise haben wir uns mit verschiedenen Personen über das Thema der Netzwerkorganisation ausgetauscht. Bei jedem weiteren Interview haben wir neue Erkenntnisse und Impulse erhalten, die alleine schon ganz eigene Lernreisen verdienen. Wir wollen an dieser Stelle nicht nur einen besonderen Dank für die netten Gespräche ausrichten, sondern für uns spannende weitere Vertiefungen in das Thema platzieren:

Danke, Thomas Niegel! Thomas beschäftigt sich mit lernenden Organisationen, Organisationsentwicklung und Organisationskultur und ist für einen großen Handwerksbetrieb in Schleswig-Holstein tätig, wo er u.a. den Aufbau von einer “lernenden Organisation” verantwortet. Mit ihm haben wir darüber gesprochen, wie eine gesunde Lernkultur aussehen kann und wie diese sich mit anderen kulturellen Elementen verbinden lässt.
Hier kannst du unser Interview mit Thomas anhören!

Danke, Detlev Trapp! Detlev ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von cidpartners, einer Beratungsagentur für Transformations- und Organisationsentwicklung. Mit ihm haben wir unter anderem über seine persönlichen Erfahrungen über Führung in Netzwerkorganisationen gesprochen.
Hier kannst du unser Interview mit Detlev anhören!

Danke, Simon Blake! Simon ist Gründer und Geschäftsführer der launchlabs. So vermitteln sein Team und er agile Methoden und unterstützen bei Innovationsprozessen. Mit ihm haben wir darüber gesprochen, wie Organisationen, insb. die launchlabs, aufgebaut werden können, wie man dort Hierarchie lebt und warum Formen der Netzwerkorganisation in der Praxis auch scheitern können.
Hier kannst du unser Interview mit Simon anhören!