Design Sprints: Was passiert danach?

Semih Aridogan
Strive Studio
Published in
3 min readAug 16, 2018

Fünf harte Tage liegen hinter euch. Ihr habt den Design Sprint erfolgreich abgeschlossen. Euer Prototyp hat vom Kunden gutes Feedback erhalten. Ihr habt wertvolle Erkenntnisse gesammelt. Ein gutes Gefühl macht sich im Team breit.

Doch halt! ⛔️

Viele scheitern nicht am Sprint sondern an dem was danach passiert. Doch wie schafft man es nach dem Sprint das Momentum beizubehalten und die Ergebnisse konsequent aufzugreifen? Wie hält man das Team zusammen? Und wie holt man wichtige Stakeholder ins Boot?

Welche Szenarien gibt es nach einem Sprint?

Es gibt zwei mögliche Szenarien nach einem Sprint:

  1. Die Sprint Challenge wurde mit Hilfe des Prototypen erfolgreich gelöst
    Nach dem Sprint wird das Sprintergebnis direkt übernommen und vom Entwicklerteam umgesetzt. Das klappt sowohl agil als auch im klassischen Wasserfall-Modell. Der Prototyp dient in beiden Fällen als Vorlage.
    Dieses Szenario tritt meist bei Weiterentwicklungen oder neuen Features ein.
  2. Die Sprint Challenge wurde mit Hilfe des Prototypen teilweise erfolgreich gelöst
    Nach dem Sprint sind weitere Anpassung und Follow-Up Sprints nötig. In den darauffolgenden Tagen wird ein zwei bis drei tägiger Follow-Up Sprint veranstaltet, der die Insights aus dem ersten Sprint miteinbezieht und bei der die Lösung weiterentwickelt wird.
    Dieses Szenario tritt meist bei komplett neuen Produktentwicklungen ein.

Alltägliche Hürden nach dem Sprint

Egal welches Szenario eintritt, geraten Projekte im Nachgang häufig ins Stocken. Trotz guter Sprint Ergebnisse und hoher Motivation. Vor allem in großen Unternehmen erwarten uns alltägliche Hürden, die ein Projekt unnötig in die Länge ziehen:

  • Wichtige Stakeholder sind nach dem Sprint nicht erreichbar z.B. auf Grund eines lang geplanten Urlaubs. Dadurch verschiebt sich die Nachbesprechung, Entscheidungen werden nicht getroffen und die Motivation des Teams schwindet.
  • Entscheidungen werden an Vorgesetzte weitergeben, die nicht im Sprint dabei waren und trotz guter Ergebnisse zögerlich handeln und nach einer klassischen Validierungsmethodik verlangen (z.B. quantitative Interviews).
  • Die Verantwortlichkeiten werden nicht klar definiert und Teilnehmer des Sprints sind mit dem Tagesgeschäft komplett ausgelastet.

Egal welcher Grund es ist: man kann gezielt dagegen ansteuern und wichtige Fehler vermeiden.

Was kann man dagegen tun?

Es gibt einige Maßnahmen, die schon vor dem Sprint geplant und umgesetzt werden können, um diese Hürden zu umgehen.

  1. Post-Sprint Meeting: Plant schon vor der Durchführung des Sprints das Post-Sprint Meeting. Das Treffen findet zeitlich meist direkt nach dem Sprint statt. Hier bespricht das Sprint Team die wichtigsten Insights und Ideen aus den vergangenen fünf Tagen. Darüber hinaus definieren wir Verantwortlichkeiten und ob, wie und wann der Prototyp umgesetzt wird. Dafür eignet sich eine klassische Projektroadmap.
  2. Stakeholder E-Mail: Communication is key! Kommuniziert euer Sprint Ergebnis mit allen wichtigen Stakeholdern im Projekt. Was war die Sprint Challenge? Wie sieht der Prototyp aus? Was war das genaue Ergebnis? Was braucht ihr um weiterzumachen?
  3. Zeit und Ressourcen schaffen: Denn nach dem Sprint tritt das Tagesgeschäft zum Vorschein. Um für die Mitarbeiter Zeit und Ressourcen freizuräumen ist in großen Unternehmen und im Mittelstand meist Support vom Management nötig. Kommuniziert in der Stakeholder-Mail (Punkt 2) oder einer Ergebnispräsentation wie viel Zeit ihr für den Fortschritt des Projekts braucht. Wir empfehlen für die ersten 4 Wochen 1–2 freie Tage pro Woche, je nach Projektgröße und Sprint-Ergebnis.
  4. Management überzeugen: Holt das Management schon früh ins Boot. So können bereits vor und während des Sprints wichtige Entscheidungsträger eingebunden werden z.B. bei der Definition der Sprint Challenge. Im Idealfall sind sie Teil des Sprint-Teams. Alternativ können sie auch bei wichtigen Programmpunkten eingebunden werden wie z.B. Mittwoch morgens zur Art-Gallery.

Die Zeit nach dem Sprint entscheidet maßgeblich über den Erfolg oder Misserfolg eures Projekts. Mit der richtigen Planung könnt ihr aber bremsenden Hürden umfahren und mit vollem Sprint-Tempo weitermachen.

Wir hoffen der Guide hat dir geholfen! Wenn du weitere Fragen hast und mehr über Design Sprints wissen willst nutze die Kommentarfunktion oder melde dich via E-Mail: semih@strivestudio.de.

✌️ Semih

Semih ist Gründer von Strive, einer Agentur für Digitale Innovation und Produkt-Design. Folge ihm auf Twitter, oder erfahre mehr auf strivestudio.de.

Weitere Artikel zum Thema Design Sprint

Design Sprints — Guide für Neueinsteiger: https://medium.com/strive-studio/design-sprints-guide-f%C3%BCr-neueinsteiger-85fd0a4a2346

Design Sprints — Checkliste zur Vorbereitung: https://medium.com/strive-studio/design-sprints-checkliste-zur-vorbereitung-7eee94bb3604

Design Sprints — Im Vergleich zu Design Thinking: https://medium.com/strive-studio/design-sprints-vs-design-thinking-fff70557038c

Willst du mehr über Design Sprints, Innovation und New Work erfahren? Dann folge Strive auf Instagram oder melde dich gleich für unseren Newsletter an…

--

--

Semih Aridogan
Strive Studio

Design Sprint coach and founder of Strive, a new work studio.