von Ralf Behling*
von Jens Voshage
“Im Einsatz gibt es keine Probleme, die Fahrzeuge sind sehr zuverlässig und ich spare richtig viel Geld durch CNG”, berichtet Heiko Brunkhorst über die langjährige Erfahrung mit Gasfahrzeugen bei Fahrschule Brunkhorst in Soltau und Schneverdingen. Ihn wundert nur eins: “Wieso steigen nicht mehr Fahrschulen auf CNG um?” Seit fast 20 Jahren schulen er und seine Mitarbeiter auf Gasautos — mehr als 30 CNG-Fahrzeuge hat er über die Jahre gehabt. Aktuell sind acht CNG-Zafira in seiner Fahrschule in Soltau im Einsatz. “Da Opel leider die Produktion eingestellt hat, habe ich zurzeit wieder zwei Diesel-Zafira. Aber ich möchte auch langfristig gerne weiter mit CNG fahren und schaue mich daher nach Alternativen zu Opel um”, erzählt Brunkhorst. Die Fahrzeuge laufen bei ihm rund 70.000 Kilometer pro Jahr — mit 100.000 bis 200.000 Kilometern auf der Uhr gibt er sie in der Regel ab. “Wir hatten noch keine Schäden, die mit dem Gas-Betrieb zu tun hatten. …
von Jens Voshage
Für den Vorstand-Chef von Seat liegt es klar auf der Hand, weshalb CNG-Fahrzeuge vor einer guten Zukunft stehen:
“Öko zu sein, ist keine Option mehr — es ist ein Muss.”
Dieser Öko-Aspekt mache CNG zu einer wichtigen Alternative in Zeiten der Energiewende. Vorteile seien, dass es sowohl ökologisch als auch ökonomisch sei. Der entscheidende Punkt jedoch ist:
“Diese Technologie ist bereits da!”
Seat sei davon überzeugt, dass CNG beim Wandel zu nachhaltiger Mobilität eine bedeutende Rolle spielen wird und zugleich ein großes Geschäftspotenzial bietet. Obwohl es in Spanien — anders als in Deutschland und Italien — noch keine flächendeckende Tankstellen-Infrastruktur für CNG-Fahrzeuge gibt, verkaufte Seat im vergangen Jahr in Spanien mehr CNG-Fahrzeuge als in Deutschland und Italien, berichtete ein Seat-Mitarbeiter in Berlin. Dies zeigt, dass durch ein sinnvolles Zusammenspiel von Fahrzeugherstellern, Automobilhändlern und Gesetzgeber sowie Behörden und Städten der Erfolg für die regenerative CNG-Mobilität auch in Deutschland vorangetrieben werden kann. …
Dass CNG auch in Zukunft eine wichtige Rolle für den Konzern spielen wird, hat Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, Mitte Mai 2019 auf der Jahreshauptversammlung angekündigt:
„Beim Gasantrieb sind wir Weltmarktführer und besser aufgestellt als der Wettbewerb. Auch diese Technologie werden wir weiter ausbauen und verbessern.“
(Herbert Diess, 14. 5. 2019)
-
Weitere Beiträge zum Thema:
von Dietmar Stanka*
Interview mit Gerd Kebschull
[TAGS] CNG | Erdgasauto | Alternative Antriebe | Volkswagen | Biomethan
von Claus Sauter*
Es wird einfach totgeschwiegen, dass die USA Deutschland beim Klimaschutz im Verkehrsbereich Jahrzehnte voraus sind und in Bezug auf alternative Antriebskonzepte längst mehrgleisig fahren und nicht einspurig auf Elektromobilität setzen. Somit verwundert es nicht, dass die Zielvorgabe für fortschrittliche Biokraftstoffe bereits 2018 mehr als 20-mal so hoch ist wie das Ziel der Europäischen Union für 2030!
Während hierzulande die Elektromobilität mit raffinierten Tricksereien schöngerechnet wird. Wie? Indem man die Emissionen, die am Kohlekraftwerk entstehen, einfach unter den Teppich kehrt. Die 38. BImSchV und die UER-Verordnung — seit Anfang 2018 in Kraft — fördern sogar fossile Kraftstoffe und drängen bereits wirtschaftliche Konzepte für Biokraftstoffe brutal aus dem Markt. …
von Thorsten Windus-Dörr
Für Oberbürgermeister Jürgen Krogmann ist die Erneuerung des CNG-Fuhrparks der Oldenburger VWG ein wichtiger Schritt, um Fahrverbote in Oldenburg zu vermeiden — denn auch der Stadt in Niedersachsen ist eine Klage der Deutschen Umwelthilfe auf den Tisch geflattert. Der schadstoffarme Antrieb ist ein wesentlicher Pfeiler in der Strategie der Stadt. Schon 2016 ersetzte die VWG die letzten Dieselbusse durch CNG-Fahrzeuge. Jetzt werden insgesamt zehn ältere Modelle durch drei Gelenkbusse mit CNG-Hybrid-Antrieb und sieben Solofahrzeuge (CNG, Euro VI) ausgetauscht. Im November 2018 folgen weitere 16 Busse gleichen Typs.
Gasförmiges Methan als Kraftstoff heißt europaweit einheitlich CNG
Daher schreiben auch wir im erdguenstig-Blog mittlerweile von CNG-Autos statt wie früher vom “Erdgasauto”. CNG kann zum Beispiel 100 Prozent nachhaltiges Biomethan, Windgas, synthetisch erzeugtes Methan aus zum Beispiel Windkraft und Fotovoltaik oder klassisches Erdgas sein. Auch jedes beliebige Mischungsverhältnis ist möglich. Die CNG-Mobilität ist somit die einzige Möglichkeit, schon heute nachhaltig und fast klimaneutral mit einem Verbrennungsmotor unterwegs zu sein. …
von Jens Voshage
von Jens Voshage
About