Blockchain einfach erklärt — Teil 6: Zusammenfassung

luca_Skywalker
4 min readJun 24, 2018

Die Grundlagen der Blockchain und ihre Idee wurden in den Teilen 1–5 erklärt. Doch eine kurze Zusammenfassung schadet nie.

Zentralität vs Dezentralität

Die Zentralität hat stets ein zentralen Knotenpunkt. Ein Punkt an dem sämtliche Handlungen zusammenlaufen und bearbeitet werden. Vorteilhaft dabei ist die Benutzerfreundlichkeit. Innert wenigen Klicks ist der “Nicht-mehr-mein-Problem” Status erreicht.

Jedoch gibt es eine Schattenseite. Da einer sämtliche Handlungen bearbeitet, besteht ein enormes Potential für einen Machtmissbrauch. Die bekanntesten dürften wohl Betrug und Korruption sein. Selbst der Zugang zu einem einem Zentralen System kann von der zentralen Stelle beschränkt werden.

Die Dezentralität hat keinen unerlässlichen Knotenpunkt. Jeder kann sich zu jeder Zeit dirket mit einem anderen Verbinden, ganz ohne Umwege. Der Vorteil ist, dass es keine Abhänigkeit gibt. Die Dezentralität selbst schliesst ein Machtmissbrauch aus. Jeder der will, kann Teil der Dezentralität sein.

Nachteilig ist, dass die Dezentralität viel von dem Benutzer verlangt. Treten irgendwelche Probleme auf, ist der Benutzer auf sich alleine gestellt.

Eine Blockchain ist eine dezentrale, vernetzte, integrer Transaktionshistorie.

Dezental weil, die Blockchain auf sämtlichen Computern laufen kann. Jeder kann daran teilnehmen.

Vernetzt weil, die teilnehmenden Computer über das Internet miteinander kommunizieren.

Integer weil, durch Hashwerte und Referenzen ein Betrug ausgeschlossen ist.

Transaktionshistorie weil, die vergangenen Transaktionen über das individuelle Guthaben bestimmen.

Aufbau eines Blocks

Hash ist ein kleines Computerprogramm welches in der Lage ist, jede Art von Daten in eine Nummernkette zu verwandeln. Jede eingegebene Datei, bekommt einen einzigartigen Hashwert zugeschrieben. Wandelt man das Wort “Transaktion” in einen Hashwert um, erhält man “CA59E…” gefolgt von unzähligen weiteren Ziffern. Wichtig zu verstehen ist, dass jede Abänderung der Datei, oder dem Wort, zu einem anderen Hashwert führt. Ganz gleich wie klein und unbedeutend die Änderung erscheint.

Am Anfang steht eine Transaktion. Diese Transaktion bekommt eine Referenz, welche mittels Hashwert einzigartig und unveränderbar wird.

Sämtliche Referenzen werden zu einem Hashwert zusammengefasst.

Die Spitze des Blockes nennt man Block Header. Ein Teil fasst sämtliche Hashwerte, welche die Referenzen zu den einzelnen Transaktionen darstellen, zusammen. Der zweite Teil des Block Header ist eine Referenz zu dem vorherigen Block.

Durch all die Referenzen und Hashwerte entsteht eine Kette. Jede folgende Handlung der Blockchain baut auf ihren Vorgängern auf. Bei einer Manipulation der Blockchain würde aufgrund der Referenzen und Hashwerte eine Kettenreaktion entstehen und die ganze Blockchain würde nicht mehr funktionieren. Dies macht die Blockchain so unglaublich vertrauenswürdig, aber jedoch auch sensibel.

Briefkasten in der Blockchain

Auch Public und Private Key genannt. Der Public Key kann mit einem Briefkasten verglichen werden. Jeder den den Standort kennt, kann Briefe in einen Briefkasten werfen. Jeder der den Public Key kennt, kann Transaktionen an die Adresse senden.

Der Private Key ist mit dem Briefkastenschlüssel vergleichbar. Jeder der den Briefkastenschlüssel hat, kann auf den Inhalt des Briefkasten zugreifen und verwalten. Jeder der den Private Key kennt, kann auf den Inhalt des Public Key zugreifen und verwalten.

Es geht also ums Geld?

Ganz und garnicht. Das hin und her transferieren von Geld ist nur eine unter vielen Möglichkeiten welche durch die Blockchain ermöglicht wird. Sämtliche Vermögenswerte können mit der Blockchain transferiert und verwaltet werden.

Aber die Blockchain ist nicht einmal auf Vermögenswerte beschränkt.

Herrscht eine mögliche Missbrauchsgefahr von Daten und die Rechtmässigkeit der Daten ist unabdingbar, kann die Blockchain verwendet werden.

Schlusswort

Der informative Teil der “Blockchain einfach erklärt” Serie ist nun vorbei. Die Geschichte geht jedoch noch weiter.

Täglich werden neue Möglichkeiten, Anwendungsfälle und Gefahren rund um die Blockchain bekannt.

Jeder der mir die kleinen Fehler verzeiht, welche teilweise aus Unwissenheit meinerseits und teilweise zur Vereinfachung gemacht wurden, kann nach dem Titelbild mit der Lupe ausschau halten. Gerne lasse ich euch an meinem Unwissen teilhaben.

Den letzten Teil der Serie lasse ich mir jedoch nicht nehmen.

Teil 1: Blockchain einfach erklärt

Teil 2: Vom Stein zur Blockchain

Teil 3: Aufbau eines Blocks

Teil 4: Der Block in der Praxis

Teil 5: Public Key und Private Key

Teil 6: Zusammenfassung (aktuell geöffnet)

Teil 7: Wer bin ich und was mach ich eigentlich hier

--

--